VW Vento GLX zu günstig ?

VW Vento 1H

Hallo,
Ich bin momentan auf der Suche nach ein neuen Auto da bin auf diesen Vento gestoßen
https://home.mobile.de/AUTOHAUSWUEMMEGMBH#des_337875359
Mich macht der Preis von nur 1500€ ein wenig skeptisch. Hat allerdings auch nur noch ein halbes jahr tüv. Von außen sowie innen sieht er für seine 25jahre noch relativ gut aus.
Würde gerne eure Meinung zu dem Auto wissen.

Danke schonmal für eure Antworten

72 Antworten

Zitat:

@rpalmer schrieb am 23. Januar 2022 um 18:59:40 Uhr:


[....

Gegen den Wagen spricht nichts, den kann man günstig am Laufen halten, die Teile werden hintergeworfen und es gibt ein sehr gutes Gebrauchtteileangebot. Einziges Manko ist der Rost, aber auch den bekommt man mit etwas Interesse gut in den Griff. Wenn er bereits da ist und Du keinen kennst, der sowas macht --> Lass es.
.....

Egal ob man jemanden kennt.
Je nachdem wo der Rost ist,. --> Lass es.
Kritisch ist alles mit überlappenden Blechen.

Ich sehe es bei vielen T3 dass kaum jemand so etwas richtig macht. Und das sind beim T3 sehr oft sehr einfache Überlappungen.

Zitat Alexander67:

Je nachdem wo der Rost ist,. --> Lass es.
Kritisch ist alles mit überlappenden Blechen.

Ich sehe es bei vielen T3 dass kaum jemand so etwas richtig macht. Und das sind beim T3 sehr oft sehr einfache Überlappungen.

Zitat Ende

Überlappungen beim Schweißen am Auto sind wie beim Bau das Verkleiden mit RIGIPS-Platten. Man sollte keine Hohlräume schaffen.

Zitat:

@quali schrieb am 23. Januar 2022 um 20:56:54 Uhr:



Zitat:

Zitat Alexander67:

Je nachdem wo der Rost ist,. --> Lass es.
Kritisch ist alles mit überlappenden Blechen.

Ich sehe es bei vielen T3 dass kaum jemand so etwas richtig macht. Und das sind beim T3 sehr oft sehr einfache Überlappungen.

Zitat Ende

Überlappungen beim Schweißen am Auto sind wie beim Bau das Verkleiden mit RIGIPS-Platten. Man sollte keine Hohlräume schaffen.

Vermutlich leichter gesagt als getan.
(Habe selbst keine Erfahrung.)
Aber jetzt kommen wir langsam vom eigentlichen Thema ab.

PS. Ein professioneller Karosseriebauer ist jedenfalls teuer.
Wohl eher zu teuer.

Hatte 3 Vectra A mit 1,8er und 90 PS - um die 8 Liter tranken die alle.

Ob nun 1 Liter mehr Sprit oder nicht ist ohnehin egal - Automatik noch n'en Schluck mehr.

Das war nun mal so vor gut 20 Jahren und ist komplett zu vernachlässigen, wenn man ne 4-Türige Stufenhecklimo sucht.

Wichtig ist doch, das die Kiste nicht vergammelt ist und der Rest techn. funzt.

Ähnliche Themen

Den könnte man sich ansehen, Sportsitze (die normalen Sitze sind ein Graus), nicht verbastelt, der 75PS 1.8er ist noch stabiler und Klima.

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

In 5 Jahren wäre er ein Oldtimer und bei dem Km-Stand würde es sich lohnen auch die Karosserie am leben zu halten.

Zitat:

@MotorManiac2020 schrieb am 24. Januar 2022 um 08:13:26 Uhr:


Den könnte man sich ansehen, Sportsitze (die normalen Sitze sind ein Graus), nicht verbastelt, der 75PS 1.8er ist noch stabiler und Klima.

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

In 5 Jahren wäre er ein Oldtimer und bei dem Km-Stand würde es sich lohnen auch die Karosserie am leben zu halten.

Morgen,

der "AAM" (So heißt der 1,8 75 PS) ist nicht stabiler. Wieso auch, es ist derselbe Block und auch Kopf.

Unterschied zum 90 PS'er: Eine dünnere Abgasanlage (Vom Krümmer bis zum ESD), eine "zahmere" Nockenwelle und durch eine leicht veränderte Kolbenform weniger Verdichtung (Kolbenmulde ist tiefer). In manchen Modelljahren ist sogar das Steuergerät/Applikation identisch. Der "lahmere" Eindruck kommt subjektiv vor allem durch das lange Getriebe (Ab Gang III länger), welches die 75er ab Werk hatten. Die 90er waren immer mit dem kurzen versehen.

Bei den Motoren im G3/Vento kannste nicht viel falsch machen, egal ob 1,6 oder 2,0.
Wechsel das Öl, schau auf den Zahnriemen, fahr sie warm ... dann machen die auch mehr als 400tkm mit.

Zu den Sitzen: Bis auf die ausgeformten Seitenwangen ist da nichts anders. Die zu kurze Rückenlehne bleibt und die ist für Personen über 1,80 m das Komfortproblem. Wirklich besser sind da nur die Recaro-Sitze, daher sind bis heute gebraucht noch immer gefragt.

Schlecht steht der auf den ersten Bildern/Blicken aber nicht da, schließe mich Dir an: Anschauen könnte sich lohnen 😉 (Aber auch hier die klassischen Rostecken genau anschauen).

Danke erstmal für eure Hilfe. Werde mich mal weiter in Ruhe umkucken und wenn alles passt werde ich es mir kaufen.

Vielen dank nochmal

Zitat:

@rpalmer schrieb am 24. Januar 2022 um 10:14:24 Uhr:



Zitat:

@MotorManiac2020 schrieb am 24. Januar 2022 um 08:13:26 Uhr:


Den könnte man sich ansehen, Sportsitze (die normalen Sitze sind ein Graus), nicht verbastelt, der 75PS 1.8er ist noch stabiler und Klima.

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

In 5 Jahren wäre er ein Oldtimer und bei dem Km-Stand würde es sich lohnen auch die Karosserie am leben zu halten.

Zu den Sitzen: Bis auf die ausgeformten Seitenwangen ist da nichts anders. Die zu kurze Rückenlehne bleibt und die ist für Personen über 1,80 m das Komfortproblem. Wirklich besser sind da nur die Recaro-Sitze, daher sind bis heute gebraucht noch immer gefragt.

Schlecht steht der auf den ersten Bildern/Blicken aber nicht da, schließe mich Dir an: Anschauen könnte sich lohnen 😉 (Aber auch hier die klassischen Rostecken genau anschauen).

Bin selber lange und gerne Golf 3 gefahren und die Standard-Sportsitze waren für mich eine enorme Verbesserung ggü. den Standard GL Sitzen, ich meine es lag auch an der Polsterung. Hab ich damals für 40€ in ebay abgestaubt, so einfach geht das heute nicht mehr, deswegen wenn ich mir nochmal einen Golf 3 als Liebhaberauto kaufen würde, dann nur mit Sportsitzen ab Werk und idealerweise Klimaanlage, dafür lieber kein Schiebedach.

Zitat:

@rpalmer schrieb am 24. Januar 2022 um 10:14:24 Uhr:



Zitat:

@MotorManiac2020 schrieb am 24. Januar 2022 um 08:13:26 Uhr:


Den könnte man sich ansehen, Sportsitze (die normalen Sitze sind ein Graus), nicht verbastelt, der 75PS 1.8er ist noch stabiler und Klima.

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

In 5 Jahren wäre er ein Oldtimer und bei dem Km-Stand würde es sich lohnen auch die Karosserie am leben zu halten.

Morgen,

der "AAM" (So heißt der 1,8 75 PS) ist nicht stabiler. Wieso auch, es ist derselbe Block und auch Kopf.

Unterschied zum 90 PS'er: Eine dünnere Abgasanlage (Vom Krümmer bis zum ESD), eine "zahmere" Nockenwelle und durch eine leicht veränderte Kolbenform weniger Verdichtung (Kolbenmulde ist tiefer). In manchen Modelljahren ist sogar das Steuergerät/Applikation identisch. .....

Ohhh und diese Änderungen sollen keinen Einfluss auf die Haltbarkeit des Motors haben?

Natürlich schont so etwas den Motor.

Ich fahre meinen 1.8er Vento mit 90PS (ADZ) seit 10.000km und verbrauche um die 6l E10. Mit Handschaltung und Langstrecke (täglich 130km Strecke), davon etwa 1/3 Autobahnanteil. Ein 6ter Gang mit langer Übersetzung wäre da natürlich super, aber so fahre ich immer 110-130km/h weil es sonst sehr laut wird.

Bei Stadtfahrten kann es mit dem Verbrauch natürlich ganz anders aussehen, dazu kann ich aber nichts sagen. Das interessante ist ja aber immer, wie sparsam kann das Fahrzeug bewegt werden, und ich kann sagen: ziemlich sparsam.

Die Sitze im Vento (meiner ist ein "CLX"😉 finde ich übrigens durchaus langstreckentauglich und bequem, nur die Kopfstützen sind recht niedrig.

Verbrauch Vento 1.8 90PS ADZ.jpg

Zitat:

@Alexander67 schrieb am 24. Januar 2022 um 14:11:18 Uhr:


Ohhh und diese Änderungen sollen keinen Einfluss auf die Haltbarkeit des Motors haben?

Natürlich schont so etwas den Motor.

Nun ist ja sowieso schon gen OT gewandert, aber zu dem "Der AAM ist robuster": Hier kommt eben Theorie und Praxis wieder zusammen. Der ABS/ADZ (90 PS) ist schon so ein sehr langlebiger Motor, der bei sinnigem Umgang eine halbe Million Km locker wegsteckt. Wie angemerkt, auch die 1,6 l oder 2,0 l sind solche Dauerläufer. Im Dienst der polnischen Polizei waren 650tkm auch kein Probleme, wie hier berichtet.

Übrigens sind alle Benziner dieser Autos gastauglich, der verlinkte Vento und der Golf kommen mit ner "einfachen" geregelten Venturi prima zurecht. Backfire ist da kein Thema, Additive unnötig.

Ob und wie groß nun die Materialschonung ausfällt, weil der AAM eine Verdichtung von 9 statt 10 wie der ABS/ADZ aufweist... fällt in der Praxis einfach im Rauschen unter und öfters macht die gammelfreudige Karosse da einen Strich durch die Rechnung. Gut, die etwas niederen Drehzahlen unberücksichtigt (Übersetzung).

Ich glaub der TE hat sich vom verlinkten Vento sowieso "distanziert".
Aber Frage an dich @Plantamin : Was willst Du ausgeben, was ist Dir wichtig und bist du handwerklich geschickt und hast auch den Platz, um ab und zu was daran zu tun? Die Autos sind nunmal Young-, die frühen schon Oldtimer 😉
Muss es unbedingt was aus der VW-Gruppe sein?

@MX_96: Mal über das Getriebe vom 75 PS'er nachgedacht? Ist quasi das "4+E" aus dem Golf/Jetta 2, im V. bei 100 km/h dreht der Motor dann nur ~ 2.600 U/min statt knapp 3.000.

Die Kopfstützenführungen gibts im Teiledienst auch mit 5 cm längeren Führungen oder als "Schnellbehelf" die aus dem alten Passat B3/B4 verbauen, sind ebenfalls länger. Aber gut, driftet hier schon seit längerem ins OT.

@rpalmer Der Vento wird vermutlich in einigen Monaten für längere Zeit zum "Einkaufswagen" meiner Frau degradiert wenn wir Nachwuchs bekommen, dann werde ich erstmal wieder mit meinem W205 in die Arbeit pendeln. Daher lohnt so eine große "OP" erstmal nicht. Werd's aber auf jeden Fall im Hinterkopf bewahren, falls das Getriebe mal anfängt zu maulen 🙂

Hast Du für die verlängerten Kopfstützenführungen zufällig eine Teilenummer?

Zitat:

Ich glaub der TE hat sich vom verlinkten Vento sowieso "distanziert".
Aber Frage an dich @Plantamin : Was willst Du ausgeben, was ist Dir wichtig und bist du handwerklich geschickt und hast auch den Platz, um ab und zu was daran zu tun? Die Autos sind nunmal Young-, die frühen schon Oldtimer 😉
Muss es unbedingt was aus der VW-Gruppe sein?

Das mit dem Vento hat sich tatsächlich erledigt, da der Verkäufer für neuen Tüv 500€ haben möchte.

@rpalmer Wollte eigentlich nicht mehr wie 2500-3000€ ausgeben. Vw muss es nicht unbedingt sein, ich bin bis jetzt halt nur hauptsächlich nur in meinen 11 Jahren VW gefahren. Selber Basteln ist nicht das Problem sofern es nicht Sachen wie Getriebe ausbauen ist da fehlt mir der Platz und Erfahrung für. Kleine Reparaturen bekomme ich selber hin. Das Auto wird erstmal nur als Übergang dienen also ich sag mal max 2 Jahre.

Zitat:

@Plantamin schrieb am 24. Januar 2022 um 17:36:21 Uhr:


. . . . Das Auto wird erstmal nur als Übergang dienen also ich sag mal max 2 Jahre.

-

Seltsam Übergangsautos suchen Viele.

Wartest Du auch auf fallende Preise ?? 🙄😉

Zitat:

@Plantamin schrieb am 24. Januar 2022 um 17:36:21 Uhr:


@rpalmer Wollte eigentlich nicht mehr wie 2500-3000€ ausgeben. Vw muss es nicht unbedingt sein, ich bin bis jetzt halt nur hauptsächlich nur in meinen 11 Jahren VW gefahren. Selber Basteln ist nicht das Problem sofern es nicht Sachen wie Getriebe ausbauen ist da fehlt mir der Platz und Erfahrung für. Kleine Reparaturen bekomme ich selber hin. Das Auto wird erstmal nur als Übergang dienen also ich sag mal max 2 Jahre.

Für den Kurs bekommst auch Vectra C & Astra H, weiß halt nicht ob sie Dir gefallen.
Bora, Audi A4 B5, Passat B5 sollten auch da "auffindbar" sein - oder der Polo IV (9N), mit dem 1,4er Motor auch ausreichend flott.

z.B.:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Oder ein W203?

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen