VW up mit CNG - Rost an Buddeln?GDR? Oder alles paletti?

Hallo Freunde,

ich bin sehr ernsthaft am Überlegen, mir den mit CNG betriebenen VW up zu besorgen.

Jetzt habe ich hier im Forum häufig gelesen, daß es bei den Erdgasautos von VW häufig
Probleme mit rostigen Gasflaschen und dem Gasdruckregler gibt,
das waren aber meines Erachtens fast alles Autos mit BJ vor 2011.

Kann mir jemand sagen, ob beim neuen Up in Sachen Rost und GDR ähnliches zu befürchten ist?
Oder werden inzwischen andere Teile verbaut?

Auch für andere Tipps und Erfahrungen von (Viel-)fahrern bin ich dankbar.

Vielen Dank!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Ich hab meiner Tochter einen Citroen C1 Selection in Vollausstattung für 9.800,- € gekauft. Der braucht nur 4,3 L/100km. Da lohnt sich keine Gasumrüstung

Der C1 (baugleich mit dem Toyota Aigo und dem Peugeot 107) ist auch nicht umrüstfähig, denn die Ventile (Ein und Auslasseitig) schmilzen dahin! Der hält gerade mal so auf Benzin! Der Peugeot 107 einer Bekannten, dessen Zylinderkopf nach 80 tkm nun das 2. mal kaputt ist (nicht von mir umgebaut, die hat sich wegen diesem Fall entnervt an uns gewand). Kann mit Bildern dienen!

18 weitere Antworten
18 Antworten

Nabend und danke für Eure Antworten!

von c.c.i

Zitat:

Wenn die Steuervergünstigung verlängert wird, dann Beide, LPG und CNG, das ist zu 99% sicher.
Aber abwarten, bin am gegenchecken...

Ich habe ähnliches in verschiedenen Medien gelesen, ich meine, daß es einen diesbezüglichen Vorschlag in der EU-Kommission gab, der wohl noch nicht entschieden, aber auf einem guten Weg dahin ist. Habe das als "Verlängerung sehr wahrscheinlich" abgespeichert.

von Taxidiesel

Zitat:

Gasautos sind keine Drittwagen für superreiche Öko-Hipster. Im Moment trifft das eher auf Elektroautos zu. Unzuverlässigkeit oder Explosionen sollten nicht zu erwarten sein. Viele verkennen, dass 50 Liter Benzin, die aus einem Kunststofftank unter dem Wagenboden auslaufen, auch nicht gerade ungefährlich sind 😉

Wasser auf meine Mühlen 😉

Zum Thema Explosionsgefahr ein Testbericht über einen Zafira - die haben das Teil direkt

selber angezündet, explodiert ist nichts:

http://www.adac.de/.../Crash_Erdgas.aspx?tabid=tab1

von andy1080

Zitat:

Was viele Leute übrigens auch nicht wissen: Beim Neukauf eines CNG-Fahrzeugs gewähren einige Energie-Grundversorger einen Zuschuss von bis zu 1000€.

Wow, danke!

Frag ich da einfach beim örtlichen Energieversorger an, oder wie funktioniert das?

Auf www.erdgas-mobil.de gibts ne Förderdatenbank. Allerdings hat nicht jeder Versorger bzw. Stadtwerk ein entsprechendes Förderprogramm. Das Ganze gilt auch nur bei Kauf eines Neuwagens und für Kunden des jeweiligen Unternehmens. Oftmals muss das Auto auch mit Werbung beklebt werden.

Tach,

mal auf der Homepage des örtlichen Energieversorgers unter Förderprogramme o.ä. nachschauen.

Bei meinen Stadtwerken gibts 750 Kg gesponsort, man muss allerdings einen Aufkleber auf seinem Auto anbringen lassen.

Salve,
remarque

Zitat:

Original geschrieben von c.c.i


Umrüstpreis bei uns 1.490,- € mit Landirenzo
Verbrauch Benzin ca. 5L = 7.60 € (1.52 € pro Liter)
Verbrauch LPG incl 20% Mehrverbrauch: 4.32 € (0.72 € pro Liter)
Differenz: 3.28 €
Kosten für zusätzlichen Service und Startbenzin pro 100km: ca. 0,78€
Differenz: 2.50 pro 100km
Amortisation nach 60.000km
......
. Daher lohnt sich eine Umrüstung auch bei einem Kleinwagen !

Das ist unbestritten, aber bei einem nagelneuen Serien-CNG UP! sieht die Rechnung nicht so rosig aus.

Der Aufpreis für den CNG-Up! beträgt nun mal nicht nur 1.490,- € sondern exorbitante 2.950,- €. Also das Doppelte einer nachträglichen LPG-Umrüstung.
Der CO²-Ausstoß für einen Benziner UP! ist mit 99 g/km angegeben, für den CNG-UP! sind es 79 g/km.

Eine nachträgliche LPG-Umrüstung reduziert den CO²-Ausstoß von 99 g/km auf 89 g/km (-10%).

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen