VW up mit CNG - Rost an Buddeln?GDR? Oder alles paletti?

Hallo Freunde,

ich bin sehr ernsthaft am Überlegen, mir den mit CNG betriebenen VW up zu besorgen.

Jetzt habe ich hier im Forum häufig gelesen, daß es bei den Erdgasautos von VW häufig
Probleme mit rostigen Gasflaschen und dem Gasdruckregler gibt,
das waren aber meines Erachtens fast alles Autos mit BJ vor 2011.

Kann mir jemand sagen, ob beim neuen Up in Sachen Rost und GDR ähnliches zu befürchten ist?
Oder werden inzwischen andere Teile verbaut?

Auch für andere Tipps und Erfahrungen von (Viel-)fahrern bin ich dankbar.

Vielen Dank!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Ich hab meiner Tochter einen Citroen C1 Selection in Vollausstattung für 9.800,- € gekauft. Der braucht nur 4,3 L/100km. Da lohnt sich keine Gasumrüstung

Der C1 (baugleich mit dem Toyota Aigo und dem Peugeot 107) ist auch nicht umrüstfähig, denn die Ventile (Ein und Auslasseitig) schmilzen dahin! Der hält gerade mal so auf Benzin! Der Peugeot 107 einer Bekannten, dessen Zylinderkopf nach 80 tkm nun das 2. mal kaputt ist (nicht von mir umgebaut, die hat sich wegen diesem Fall entnervt an uns gewand). Kann mit Bildern dienen!

18 weitere Antworten
18 Antworten

Hallo Upodernichtup

Herzlich Willkommen im Forum.

Frag doch auch mal hier nach.
Dort findest du mehr "Up" Fahrer+Fahrerinnen.

Die heutigen VW haben einen elektronischen GDR (Gasdruckregler) drinnen,
die alten (mechanischen) GDR machten schon mehrere Probleme.

Viktor

Zitat:

Original geschrieben von viktor12v


Die heutigen VW haben einen elektronischen GDR (Gasdruckregler) drinnen,
die alten (mechanischen) GDR machten schon mehrere Probleme.

Richtig, die neuen sollten problemlos sein. Lediglich von defekten VW Flaschenventilen liest man gelegentlich.

Danke schon mal für die Antworten,
ich werds gleich auch mal im up-Strang versuchen,
freue mich aber auch hier noch über Erfahrungen.

Ich war ziemlich perplex über die Reaktionen aus meinem Umfeld,
als ich erzählte, daß ich über ein Erdgas-Auto nachdenke.

Die meisten scheinen zu glauben, daß sowas nur als Drittwagen für superreiche
Öko-Hipster taugt und kaum drei Kilometer störungsfrei fahren kann,
das hat mich etwas verunsichert...

Der Aufpreis für einen CNG-Up! "Take up" ggü. einem Benziner beträgt 2.975,- €.
Rechne dir mal aus ob sich das für dich überhaupt lohnt, wann sich das amortisiert.

Ich hab meiner Tochter einen Citroen C1 Selection in Vollausstattung für 9.800,- € gekauft. Der braucht nur 4,3 L/100km. Da lohnt sich keine Gasumrüstung denn da müsste sie mindestens 100.000 km lang fahren (also ca. 10 Jahre lang) bis die Umrüstkosten wieder eingespart sind, erst dann beginnt die eigentliche Sparphase.

C1 sehe ich fast an jeder Ecke aber Up! hab ich bis heute höchstens eine Handvoll gesehen. Warum wohl?

Ähnliche Themen

Zitat:

Ich hab meiner Tochter einen Citroen C1 Selection in Vollausstattung für 9.800,- € gekauft. Der braucht nur 4,3 L/100km. Da lohnt sich keine Gasumrüstung

Der C1 (baugleich mit dem Toyota Aigo und dem Peugeot 107) ist auch nicht umrüstfähig, denn die Ventile (Ein und Auslasseitig) schmilzen dahin! Der hält gerade mal so auf Benzin! Der Peugeot 107 einer Bekannten, dessen Zylinderkopf nach 80 tkm nun das 2. mal kaputt ist (nicht von mir umgebaut, die hat sich wegen diesem Fall entnervt an uns gewand). Kann mit Bildern dienen!

Zitat:

Ich hab meiner Tochter einen Citroen C1 Selection in Vollausstattung für 9.800,- € gekauft. Der braucht nur 4,3 L/100km. Da lohnt sich keine Gasumrüstung

Danke auch Dir für die Antwort,

ich will aber auch gar nicht umrüsten, sondern den Wagen mit Erdgastank neu kaufen.

Finanziell lohnen würde es sich über die Jahre auf jeden Fall, und der Umweltaspekt ist
mir einfach wichtig.

Zitat:

Original geschrieben von upodernichtup


Finanziell lohnen würde es sich über die Jahre auf jeden Fall, und der Umweltaspekt ist
mir einfach wichtig.

Finanziell lohnen wird es sich nicht, auch nicht auf Jahre hinaus. Dazu sind die Up's einfach zu teuer, aber gegen den Umweltaspekt gibt es kein Gegenargument. CO² Ersparniss von 20 g/km (im Mix) lassen sich nicht wegdiskutieren. KFZ-Steuerersparniss gibt es dafür aber keine denn im Benzinbetrieb spuckt er genau so viel CO² aus wie andere Motoren auch.

Die Amortisationsrechnung ist nicht alles was man(Kunden) bei einer Umrüstung interessiert.
Wir haben letzte Woche einen VW UP mit einer Landirenzo für 1.490,- € umgerüstet. Die Kundin hat nie nach einer Amortisation gefragt.
Der CO2- Ausstoß wurde von 108 auf 106 geändert, daher sind auch bei der KFZ-Steuer ein paar Euro Ersparnis drin.
Wenn man doch nach einer Amortisation gefragt hätte, würde diese wie folgt aussehen.

Umrüstpreis bei uns 1.490,- € mit Landirenzo
Verbrauch Benzin ca. 5L = 7.60 € (1.52 € pro Liter)
Verbrauch LPG incl 20% Mehrverbrauch: 4.32 € (0.72 € pro Liter)
Differenz: 3.28 €
Kosten für zusätzlichen Service und Startbenzin pro 100km: ca. 0,78€
Differenz: 2.50 pro 100km
Amortisation nach 60.000km

Wenn man die Verteuerung des Benzin`s von 2011 zu 2012 mit 5.6% berücksichtigt, und diese in den nächsten Jahren aufaddiert, sind wir in 2019 bei 2.30€ pro Liter Benzin.
Es ist nicht mehr Mode dass man sich alle 3 jahre ein neues Fahrzeug zulegt, sondern die Fahrzeuge werden jetzt locker 7-8 Jahre gefahren. Daher lohnt sich eine Umrüstung auch bei einem Kleinwagen !

Bevor ich es vergesse, ich habe letzte Woche die Information bekommen, dass die Steuervergünstigung für LPG und CNG verlängert wurde auf 2025 🙂.
Bin gerade prüfen !

PS: NEIN, das Benzin wird nicht mehr BILLIGER 😉

Hallo c.c.i.,
danke Dir auch für Deinen Beitrag.

Hast Du evtl. Erfahrungen mit dem CNG up oder anderen, neuen Erdgasmodellen von VW?

Zitat:

Die Amortisationsrechnung ist nicht alles was man(Kunden) bei einer Umrüstung interessiert.

Eben! So sehe ich es halt auch.

Zitat:

Amortisation nach 60.000km

Und 60.000 km sind gar nicht so viel - nach 3 Jahren hätte ich die locker wieder drin,

evtl. auch schon eher.

Meine momentane Rechnung sieht übrigens ähnlich aus - höchstens 3 Jahre, ab dann spare ich
effektiv jeden Monat einiges ein.
Natürlich könnte ich für das Geld auch einen schnittigeren Wagen mit mehr PS kaufen, schon klar -
aber ein bißchen Kompromiß in Umweltdingen darf schon auch mal sein.

Ich würde allerdings ungern mitten auf der Autobahn explodieren oder monatlich zur Werkstatt
eilen, daher meine Eingangsfrage.

Es gibt keine Erfahrugne mit dem Eco-UP.
ich habe aber ehrlich gesagt, aktuell wenig bis keine Bedenken.
Wenn Sie sich aber unsicher sind, dann nehmen Sie doch einfach die Autogasnachrüstung.

Zitat:

Original geschrieben von c.c.i


Die Amortisationsrechnung ist nicht alles was man(Kunden) bei einer Umrüstung interessiert.
Wir haben letzte Woche einen VW UP mit einer Landirenzo für 1.490,- € umgerüstet. Die Kundin hat nie nach einer Amortisation gefragt.
Der CO2- Ausstoß wurde von 108 auf 106 geändert, daher sind auch bei der KFZ-Steuer ein paar Euro Ersparnis drin.
Wenn man doch nach einer Amortisation gefragt hätte, würde diese wie folgt aussehen.

Umrüstpreis bei uns 1.490,- € mit Landirenzo
Verbrauch Benzin ca. 5L = 7.60 € (1.52 € pro Liter)
Verbrauch LPG incl 20% Mehrverbrauch: 4.32 € (0.72 € pro Liter)
Differenz: 3.28 €
Kosten für zusätzlichen Service und Startbenzin pro 100km: ca. 0,78€
Differenz: 2.50 pro 100km
Amortisation nach 60.000km

Wenn man die Verteuerung des Benzin`s von 2011 zu 2012 mit 5.6% berücksichtigt, und diese in den nächsten Jahren aufaddiert, sind wir in 2019 bei 2.30€ pro Liter Benzin.
Es ist nicht mehr Mode dass man sich alle 3 jahre ein neues Fahrzeug zulegt, sondern die Fahrzeuge werden jetzt locker 7-8 Jahre gefahren. Daher lohnt sich eine Umrüstung auch bei einem Kleinwagen !

Bevor ich es vergesse, ich habe letzte Woche die Information bekommen, dass die Steuervergünstigung für LPG und CNG verlängert wurde auf 2025 🙂.
Bin gerade prüfen !

PS: NEIN, das Benzin wird nicht mehr BILLIGER 😉

Wo soll das stehen? Wenn dann nur für CNG. Mit LPG schafft man nur noch Euro 5.

@ Threadstarter

Mann kann auch den Skoda Citigo nehmen. Der ist baugleich mit dem Up.

Da spart man noch mal paar hundert Euro.

Gibt`s ab 11.000 in der einfachsten Ausstattung als Dreitürer als Erdgasvariante.
http://www.meinauto.de/.../konfigurator

Wo soll was stehen ?
Wenn der CO2 Ausstoß gemeint ist, dann steht dieser Schwarz auf Weiss bei den Abnahmepapieren 🙂
Bei unserem UP eben von 108 auf 106 reduziert.
Die KFZ-Steuer, die den CO2 Ausstoß berücksichtigt, wird dadurch Billiger. Das ist kein Privileg von CNG.

LPG-Systeme schaffen auch Euro 6 wenns nötig wird, zumindest die Premiumhersteller wie Prins, BRC und Landirenzo. Das wurde sogar schon getestet. Der Rest ist mir egal.

Ahh jetzt.. "Fettschrift" 😉 Steuervergünstigung !
Ich hab ja geschrieben, dass ich es nachprüfen muss ob die Info eine Finte ist.
Ich glaube aber nicht, da Sie von einem Mitarbeiter einer Organisation stammt.
Wenn die Steuervergünstigung verlängert wird, dann Beide, LPG und CNG, das ist zu 99% sicher.
Aber abwarten, bin am gegenchecken...

Gasautos sind keine Drittwagen für superreiche Öko-Hipster. Im Moment trifft das eher auf Elektroautos zu. Unzuverlässigkeit oder Explosionen sollten nicht zu erwarten sein. Viele verkennen, dass 50 Liter Benzin, die aus einem Kunststofftank unter dem Wagenboden auslaufen, auch nicht gerade ungefährlich sind 😉

Zum UP!: Klar gibt es Autos mit anderen Eigenschaften (billiger, größer, kleiner, schneller, leiser, lauter, gelber, tiefer), aber es gibt Leute, die einfach einen bestimmten Wagen haben wollen, weil er gefällt. Manche denken bei Kleinwagen nicht so, aber insbesondere, wenn es der Hauptwagen ist, ist es schon wichtig, dass man sich auch jedesmal an dem Wagen erfreut.

Was viele Leute übrigens auch nicht wissen: Beim Neukauf eines CNG-Fahrzeugs gewähren einige Energie-Grundversorger einen Zuschuss von bis zu 1000€.

Deine Antwort
Ähnliche Themen