VW Touran TSI Ecofuel explodiert beim Tanken!

Gestern explodierte ein VW Touran TSI Ecofuel beim Gastanken (erdgas/cng).

Wie sicher sind eigentlich Erdgasbetriebene Autos?

http://teknikensvarld.se/.../

/Henrik

Beste Antwort im Thema

Bei einem Zwischenfall ist das Theater groß, aber die Technik ist schon sehr sicher. Fast schon mit dem Reisen mit dem Flugzeug. Lese dir mal die Berichte über zwischenfälle beim Tanken mit Super-Benzin durch. Wenn es um Panikmache geht, dann dürfte man niemals tanken fahren.

123 weitere Antworten
123 Antworten

Zitat:

@Dramaking schrieb am 11. Mai 2015 um 19:09:37 Uhr:



Zwei mal passiert und bei Beiden kam es nicht zu einer Zündung.

Da ist nicht viel mit Glück oder Zufall, sondern die allgemeine Konstruktion einer Tankstelle und fahrzeugseitiger Einrichtungen, die Funkenbildung so weit wie möglich ausschließt. Umgekehrt, der (große) Knall wäre das exotische Pech.

Wäre dem nicht, dann würde es auch beim Tanken von Benzin regelmäßig züngeln und auch knallen. Ein zündfähiges Benzingemisch ist beim (Benzin-)Tanken praktisch immer vorhanden, siehe Opel Astra und die eingesparte Schelle am Tankstutzen.

Wenn du zwei mal als statistisch representativ ansiehst ... ich tue es nicht.

Mit der Vermeidung von Funkenbildung bei einem Bersten eines Tank bei rund 200bar hat die Tankstelle sicher nicht wirklich was zu tun. Wie will man das tankstellenseitig vermeiden?

Und nein, wo sollte beim Benzin tanken ein zündfähiges Gemisch entstehen? Im Tank ist zu wenig Sauerstoff, draußen zu wenig brennbares Gas. Bei dem Opel saß der Funken an exakt der richtigen Stelle. Das hatte was von dummen Zufall, der nur in einem von einer Million Fälle schief ging (die Zahl ist nicht mehr als ein Bauchgefühl).
Dazu kommt, dass es beim Benzin tanken im Normalfall keinen Funken gibt, aber wenn ein Tank mit 200bar Innendruck am Bersten ist, geht schnell Metall auf Metall und das funkt auch gerne mal.

Wenn die Leute "Autogas" hören, dann schaltet sich bei vielen das Gehirn aus und es kommt nur noch Blödfug bei rum...
Ich war mal wegen nem defekten Motorlager in einer Mercedes Fachwerkstatt.
Als der "Meister" in den Motorraum schaute, erblickte er gleich die Gasleitungen und fragte nach - "Autogas" war meine Antwort. In dem Moment schaltete sein Gehirn ab: "Ja, man riecht auch deutlich Gas" sagte er.
Klaro! Weil die Leitungen ja auch alle porös sind und permanent unkontrolliert Gas austritt... ist klar!
Sein nächster geistiger Erguss: "Um die Motorlager neu zu machen müssen wir dann erst mal die Gasanlage komplett zurück bauen." Dazu fällt einem echt nichts mehr zu ein!
Bin dann in eine andere Werkstatt gefahren...

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 11. Mai 2015 um 19:25:24 Uhr:


Wenn du zwei mal als statistisch representativ ansiehst ... ich tue es nicht.

Es sind die Zahlen, die man hat, für "alles toll" mag es sicherlich sehr dünn sein, aber für ein "hochgefährlich" ist es vorbei.

Zitat:

Mit der Vermeidung von Funkenbildung bei einem Bersten eines Tank bei rund 200bar hat die Tankstelle sicher nicht wirklich was zu tun. Wie will man das tankstellenseitig vermeiden?

Verwendung nicht funkenbildenden Materialien vom Bodenbelag bis zu den Werbetafeln; ringförmige Auslegung der Erdung, dass auch bei bzw. nach einer Trennung/ Unterbrechung immer noch alle Bauteile miteinander verbunden und geerdet sind und keine Gefahr von statischen Entladungen vorhanden ist; Ex-geschütze E-Geräte und E-Installation, dass auch bei entsprechender Druckwelle dort keine Funkenbildung an Beleuchtungseinrichtungen, Zapfanlage, entstehen, ...

Die Zapfsäule sieht auf den Bildern aus wie durch den Mixer geschoben, da ist jede Menge Elekrozeugs drin mit Magnetventilen, Druckschaltern und -Sensoren, elektronische Anzeigen, Beleuchtung, ... da darf es nicht einen einzigen Funken geben, wenn das unter voller Funktion, während des Tank-Betriebs schlagartig durch den Mixer geht.

Zitat:

Bei dem Opel saß der Funken an exakt der richtigen Stelle. Das hatte was von dummen Zufall, ...

Das ist kein dummer Zufall, sondern die absolut logische Konsequenz aus der Art der benutzten Technik:

Ein zündfähiges Gemisch hat man immer an der Tanköffnung, zu einer statischen Aufladung kommt es, wenn Benzin durch den Schlauch und der Tankberohrung fließt, und zu einer statischen Entladung kommt es immer dann, wenn man die Tankverbindung entfernt, den Rüssel heraus zieht, nennt sich Abreißfunke.

Das ist der selbe dumme Zufall, wie der Boden nass wird, wenn es regnet. Das ist physikalisch gesetzt.

Dass es jedoch nur in sehr wenigen Fällen zu einer tatsächlichen Entzündung kommt (bei fehlender oder defekter Erdung am Einfüllstutzen) liegt an vielen Zufallserscheinungen, die das dann doch verhindern: leichte Luftbewegung (Wind), der die zündfähige Gemischblase wegweht; eine zu geringe Tankmenge mit zu geringer statischer Aufladung für einen ausreichend großen Funken; Regen, bei der über die überall vorhandene Nässe die statische Aufladung hochohmig abgeleitet wird; ...

Hier sitzen die vielen Zufallseffekte, von denen glücklicher Weise fast immer mindestens einer existent ist und dann die eigentlich sicher gebuchte Entzündung doch noch verhindert.

Zitat:

Dazu kommt, dass es beim Benzin tanken im Normalfall keinen Funken gibt,

Der Normalfall ist, dass es einen Funken gibt.

Durch das Vorhandensein einer extra deshalb angebauten Erdung und einiger oftmals auftretender Zufälle gibt es keinen.

Zitat:

aber wenn ein Tank mit 200bar Innendruck am Bersten ist, geht schnell Metall auf Metall und das funkt auch gerne mal.

Mit ein Grund, warum fast keine Stahltanks bei Hochdruckspeicherung wie Erdgas oder Wasserstoff mehr verbaut werden. 0,5mm Alublech und außen faserverstärkter Kunststoff macht die Dinger korrosionsbeständig, deutlich druckfester und wesentlich leichter.

Experten warnen weiter für Gasautos, "Das sind tickende Bomben und kann im schlimmsten Fall lebensgefährlich sein. Ein ganzes mehrfamilienhaus kann in die Luft fliegen"
http://www.dn.se/nyheter/sverige/gamla-gasbilar-kan-vara-dodsfallor/

Also bitte lieber Benzin und Diesel motoren kaufen!

/Henrik

Ähnliche Themen

Ja wenn du uns schon mit solchen Storys bespamst,
dann bitte auch in deutsch.😰
Ich kann jetzt auch das Internet durchforsten und sämtliche
Explosionen die auf Benzin zurückzuführen sind hier pushen.🙄
Mein Rat wäre, Benzin ist Hochexplosiv, Leute fahrt Rad und
nehmt die Postkutsche.😁

Zitat:

@S HKE 438 schrieb am 11. Juli 2015 um 06:27:34 Uhr:


Experten warnen weiter für Gasautos, "Das sind tickende Bomben und kann im schlimmsten Fall lebensgefährlich sein. Ein ganzes mehrfamilienhaus kann in die Luft fliegen"

Und die gleichen ,,Experten,, haben bei sich zu Hause überhaupt keine Technik verbaut. Ofenheizung könnte ja ein Feuer hervorrufen, Gasheizung geht aus bekanntem Grund gar nicht, Ölheizung ist wegen der möglichen Umweltbelastung auch keine Alternative. Bliebe noch der Strom, welcher dummerweise im Falle eines Kurzschlusses auch Brände verursachen kann.

Wenn ich mal so überschlage, wieviele Gasfahrzeuge es mittlerweile gibt und gegenüberstelle, wieviele Unfälle tatsächlich durch technische Defekte an Gasanlagen aufgetreten sind, darf man diese Anlagen getrost als sicher bezeichnen.

Zitat:

@Gleiterfahrer schrieb am 11. Juli 2015 um 09:59:24 Uhr:


Und die gleichen ,,Experten,, haben bei sich zu Hause überhaupt keine Technik verbaut. Ofenheizung könnte ja ein Feuer hervorrufen, Gasheizung geht aus bekanntem Grund gar nicht, Ölheizung ist wegen der möglichen Umweltbelastung auch keine Alternative. Bliebe noch der Strom, welcher dummerweise im Falle eines Kurzschlusses auch Brände verursachen kann.
(...)

Und die Räume sind alle nach oben offen, damit ihnen die Decke nicht auf den Kopf fällt. 😁

Kauft unbedingt Diesel- und Ottomotoren.
Dass man Leute mit solchen tickenden Zeitbomben überhaupt auf die Straße lässt.
Ich hab das mal bei einem Gasfahrer gesehen, diese Basteleien "mit Tüv".
Unverantwortlich. Und dann gibt's hier noch Leute, die das schönzureden versuchen.
Hier sollte unbedingt ein Moderator einschreiten.

cheerio

Zitat:

@där kapitän schrieb am 11. Juli 2015 um 10:56:29 Uhr:


Kauft unbedingt Diesel- und Ottomotoren.
Hier sollte unbedingt ein Moderator einschreiten.

Ich glaube nicht, das ein Moderator es schafft den Kauf von Diesel- und Ottomotoren anzutreiben. 🙄

Zitat:

@MvM schrieb am 11. Juli 2015 um 11:23:53 Uhr:



Ich glaube nicht, das ein Moderator es schafft den Kauf von Diesel- und Ottomotoren anzutreiben. 🙄

Ich glaub, du hast den leichten , versteckten Spott nicht wahrgenommen.

Zitat:

@S HKE 438


Also bitte lieber Benzin und Diesel motoren kaufen!

/Henrik

Ja bitte. Ich will weiterhin ohne Wartezeiten an die Tanke fahren und mich über günstige Preise freuen.

Durchaus, wobei das mit den geringen Wartezeiten nur bedingt stimmt.
Meist muss man nicht warten, aber wenn es mal dick kommt, dann richtig.
Insgesamt verbringt unser Gaser sehr viel mehr Zeit mit Tanken, als unser Diesel.

Zitat:

@S HKE 438 schrieb am 6. Mai 2015 um 03:48:09 Uhr:



Wie sicher sind eigentlich Erdgasbetriebene Autos?

Sehr sicher, weil die Gasanlage jährlich von einer zertifizierten Werkstatt geprüft werden muss. Wenn man da allerdings selber an Sachen frickelt, von denen man keine Ahnung hat, kann selbst eine elk. Zahlbürste explodieren.

Zitat:

@Knecht ruprecht 3434 schrieb am 11. Juli 2015 um 09:36:05 Uhr:


Ja wenn du uns schon mit solchen Storys bespamst,
dann bitte auch in deutsch.😰
Ich kann jetzt auch das Internet durchforsten und sämtliche
Explosionen die auf Benzin zurückzuführen sind hier pushen.🙄
Mein Rat wäre, Benzin ist Hochexplosiv, Leute fahrt Rad und
nehmt die Postkutsche.😁

Mit Diesel kann man sogar Städte in Schutt und Asche legen:

https://www.youtube.com/watch?v=OhPuQNK_Dbg

Besser alle Autos verbieten und wieder Kutschen nehmen, dann gibt es auch kein Gejammer mehr "Der fährt nur auf der Linken Spur" 😁

Zitat:

Sehr sicher, weil die Gasanlage jährlich von einer zertifizierten Werkstatt geprüft werden muss.

Ne ne.😉

Aller 2 Jahre die Werkstatt ist total egal, kann auch

bei Opa Horst gemacht werden, den nur der Prüfingenieur

mit einer Befähigung für GAP Prüfungen im Rahmen

der HU darf/muß das machen.

Kostenpunkt ca. 20€.

Deine Antwort
Ähnliche Themen