VW Touran Kühlwasserverlust und Glühkerzen

VW Touran 1 (1T)

Hallo miteinander.

Hab heute Ölwechsel machen lassen und gleichzeitig Fehlerspeicher auslesen. Dabei kam, wie bereits vermutet, bei auslesen des Fehlerspeichers ein Problem zu tage. Drei von vier Glühkerzen (Fehlercode 17055, 17056, 17057) funktionieren nicht mehr. Daher das schlechte Startverhalten bei Kälte.

Bei Kälte Startet er dementsprechend nicht gut und hinterlässt immer eine dicke, weiße Wolke. Gibt es da eigentlich einen Zusammenhang? Wenn er warm ist, kommt kein Rauch mehr aus dem Auspuff.

Weil mein eigentliches Problem ist ein schleichender Kühlwasserverlust, das aber schon seit gut 25000 Kilometer. Immer gleichviel, nicht mehr oder weniger. Da Baujahr 2004 deutet ja viel auf Zylinderkopf hin. Oder doch eher der AGR-Kühler? Weil sonst sind keine Anzeichen für ZKD zu sehen (Wasser im Öl, Öl im Wasser usw.)

Grüße

20 Antworten

Zitat:

@alfmw22 schrieb am 24. Mai 2016 um 19:02:35 Uhr:


Meiner ist auch betroffen... Seit Montag in der Werkstatt.
Am 3. Zylinder ein Riss, also neuer Zylinderkopf.
Kosten ca. 2200 bis 2400€ , zahnriemen hatte ich erst letzter Jahr machen lassen.
Fahre den 2,0 l mit 170ps mit Chip von MTM.
Meiner Mutter ihr Golf 2,0 mit 140 PS war letztes Jahr betroffen... Selber Schaden am 1. Zylinder.
Normalerweise müsste man eine Sammelklage an VW machen! In einer Familie 2x der gleiche Schaden beim 2,0l Motor ! Wir haben noch andere 1,9l in der Familie und da gibt's solche Probleme nicht.

Ich verstehe die Leute nicht wenn man doch weiß das die

2.0er diese Kopf Schäden haben warum kaufen sie es.Ich habe mich deswegen

für den 1.9er entschieden.Kann mich deinen Beitrag nur Anschließen.

Warum deshalb den 2.0 meiden? Unser hat nun 135tkm runter bei 40tkm wurden die PD Elemente auf Rückruf von VW gewechselt und bis jetzt ist noch alles Supi.

Ich kenne auch diverse die 200tkm ohne Probleme gelaufen sind...... also bitte nicht alles direkt komplett in den Schatten stellen 😉

Hallo Tanja
Wirf bitte die Flinte nicht gleich ins Korn.
Such dir in deiner Gegend eine freie Werkstatt wo du den Zylinderkopf selbst besorgen darfst den holst du dir dann in der bucht.
Meinen AMC zylinderkopf hab ich auch dort für 720 € gekauft incl Ventilen.
Die anderen Teile beziehst du dann über die Werkstatt dann sollten die Kosten im überschaubaren bereich liegen.
Grüße Patrik

Wer den ZK mal selber getauscht hat weiß warum das beim freundlichen so Teuer ist.
Allein wenn man die Ersatzteilpreise vergleicht, Original zu Identteil 😰
Ich habe für's Material ca. 1500€ bezahlt ohne auf Billig zu setzen (ZK mit NW, Dichtung, Schrauben, WP, ZR-Satz mit UL Rollen, neuen NW Sensor, Abdichtung für PDE und für Turbo)
Da könnte es so manche Überraschung beim Ausbau geben bei der sich das ganze für eine Werkstatt als verlustgeschäft rausstellen könnte.
Wenn bis dato der Turbo noch kein Thema war würde ich die Kiste abstossen. Mit dem Alter ist ein Touran anscheinend nur noch für Selberschrauber zumutbar.
Wenigstens sind die Reparaturanleitungen zu gebrauchen 😁

Gruß
Markus

Ähnliche Themen

Zitat:

@tburghartswieser schrieb am 17. Februar 2016 um 14:21:55 Uhr:


Hallo miteinander.

Hab heute Ölwechsel machen lassen und gleichzeitig Fehlerspeicher auslesen. Dabei kam, wie bereits vermutet, bei auslesen des Fehlerspeichers ein Problem zu tage. Drei von vier Glühkerzen (Fehlercode 17055, 17056, 17057) funktionieren nicht mehr. Daher das schlechte Startverhalten bei Kälte.

Bei Kälte Startet er dementsprechend nicht gut und hinterlässt immer eine dicke, weiße Wolke. Gibt es da eigentlich einen Zusammenhang? Wenn er warm ist, kommt kein Rauch mehr aus dem Auspuff.

Weil mein eigentliches Problem ist ein schleichender Kühlwasserverlust, das aber schon seit gut 25000 Kilometer. Immer gleichviel, nicht mehr oder weniger. Da Baujahr 2004 deutet ja viel auf Zylinderkopf hin. Oder doch eher der AGR-Kühler? Weil sonst sind keine Anzeichen für ZKD zu sehen (Wasser im Öl, Öl im Wasser usw.)

Grüße

Auch mein Touran (EZ 05/2005) spring insbesondere bei Kälte, Regen schlecht an. Motor- Qualm im Kaltzustand. Alle tippten, nach Auslesung, auf defekte Glühkerzen. Alle ausgewechselt - sie sahen gut aus, dennoch kein besserer Start. Auch eine neue Batterie nutzte nichts. Der Anlasser quälte sich bis zum Start. Unser Polo ist dagegen ein Startwunder. Kennt einer eine Abhilfe? Sollte man deshalb das bewährte Auto meiden?

Deine Antwort
Ähnliche Themen