VW Touran Federbein ausbauen
Hallo Leute,
wollte jetzt am wochen ende meinen Touran BJ 2005 tieferlegen, allerdings hatte ein ein problem mit dem ausbau vom federbein.
ich dachte es ist wie bei fast allen anderen auto´s
Also mein Problem ist, ich komme auf die 3 schrauben wo das federbein geschraubt ist (oben) nicht hin,
ich habe dann veruscht den scheibenwischer motor auszubauen, hab es auch nicht raus bekommen.
hat jemand hier ne anleitung, oder kann es mir sagen wie ich mein federbein raus bekomme?
Vielen Dank für Euere hilfe
MfG
Erciyes
34 Antworten
Hallo
für hinten benötigst du keine Spanner
Du musst den Achsträger auf dem die Feder sitzt mit einem Wagenheber unterbauen
Pos. im Bereich der Feder...dann entfernst du die Schraube mit der der Träger an der Achs- aussenseite befestigt ist...die Schraube des Trägers in der Fahrzeug.mitte wird nur gelöst
Jetzt kannst du mit dem Heber den Träger nach unten nehmen und die Feder fällt beinahe alleine heraus
Einbau in umgekehrter Reihenfolge...jedoch beachten dass die Schrauben erst angezogen werden wenn der Touri auf den Reifen steht
@skodabauer schrieb am 16. März 2012 um 22:25:49 Uhr:
Eigentlich nur mit dem Spanner. Du kannst aber auch den Stoßdämpfer oben abschrauben um die ganze Sache ein wenig mehr nach unten biegen zu können.
Auch hier der Hinweis auf neue Schrauben und das passende Drehmoment.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Touran 1,6 FSI Federbein vorne ausbauen' überführt.]
Zitat:
@bingoman2000 schrieb am 20. Mai 2013 um 12:08:04 Uhr:
Eigentlich sollte dieser "Wischerrahmen" ganz leicht zu demontieren sein, wenn alle Abdeckungen weg sind. Ich habe es allerdings selbst noch nie gemacht.Wollte dir eine PN mit einer Beschreibung schicken. Leider geht bei PN kein PDF Anhang. Aber es sind lediglich drei Schrauben pro Seite zu lösen und das ganze Drum sollte spielend einfach rausgehen.
Grüße
Hallo, habe auch das Problem mit den vorderen Federn.Könntest du mir vielleicht auch diese Anleitung schicken.Danke
Hallo Bingoman!
Könntest du mir bitte auch dieses Pdf schicken?
Marioderebayer@web.de
Hab schon einige Federbeine gewechselt, aber der Touran ist da schon eine ganz andre Nummer 😉
Danke und Gruß,
Mario
Hallo
denkt dran die Schrauben an den Fahrwerksteilen erst wieder richtig fest zuziehen bei eingedämpfter Position. Also wenn der Touran auf den Reifen ist, nicht wenn Dämpfer und Federn rausgezogen, entspannt sind. Grube oder Viersäulenbühne ist optimal.
Grüsse..
Ähnliche Themen
Welche Schrauben am Federbein des Tourans muss man denn in Leergewichtslage festziehen 😕?
So spontan fällt mir da nur die vom vorderen Querlenkerlager ein und an die muss man ja nicht ran wenn man das Federbein ausbauen will.
Zitat:
@AudiJunge schrieb am 20. Dezember 2016 um 12:11:46 Uhr:
Welche Schrauben am Federbein des Tourans muss man denn in Leergewichtslage festziehen 😕?So spontan fällt mir da nur die vom vorderen Querlenkerlager ein und an die muss man ja nicht ran wenn man das Federbein ausbauen will.
leintaeler hat doch oben von den hinteren Dämpfern geschrieben dachte ich
Na dann, hinten hat der Touran aber kein Federbein.
Da sind Dämpfer und Feder ja getrennt verbaut.
Aber da stimmt es schon das man die untere Schraube vom Dämpfer in Leergewichtslage festziehen soll.
Ist mir schon klar, dass es hinten keine Federbeine sind. Ich hatte ja auch Dämpfer (Teleskopdämpfer um genau zu sein...jetzt werden wir hier etwas pingelig 😉) geschrieben.
Macht man das nur beim Touran so, oder auch bei anderen?
Aus welchem Grund?
Also beim Corsa B, Astra G und BMW E46 habe ich die Stoßdämpfer bisher immer im angehobenen Zustand festgezogen. Grube o.ä habe ich ncht. Alternativ könnte ich natürlich mit einem Holzklotz die Hinterachse eifedern lassen 😉
Hab heute gelesen, dass man die Schraube, mit der der Stoßdämpfer unten geklemmt wird, ebenfalls erst im eingefederten Zustand festschrauben darf...
Warum macht man das so?
In meinem Fall vorne, aber im Thread wird auch hinten erwähnt.
Scheint generell so zu sein, aber warum, weiß ich leider nicht. Interessiert mich aber 🙂
@Bingomann
Hallo
Brauche auch bitte eine Anleitung.
Vielen Dank im Voraus.
Marco.Duwe@online.de