VW Touran 1.4 TSI Zweiter Motorschaden

VW Touran 1 (1T)

Hallo zusammen,

ich habe einen VW Touran 1.4 TSI 140 PS Baujahr 11/2009. Bereits nach drei Monaten war die Magnetkupplung+ Wasserpumpe kaputt und wurde getauscht. Im Februar 2012 dann ein Motorschaden auf Grund der allseits bekannten Steuerkettenproblematik. Der Schaden wurde von VW nach längerem hin und her komplett übernommen. Kilometerstand 76.000. Vorgestern das gleiche wieder. Ich fahre mit dem Auto, ein leichtes ruckeln, der Motor schaltet auf EPC um und die Aufforderung in die Werkstatt zu fahren. Von dort kam gestern die niederschmetternde Diagnose. Motorschaden, Kolben ist kaputt und hat da noch irgendwelche Anbauteile zerstört, daraufhin hat es wohl den Turbolader in Mitleidenschaft gezogen und der Kühler ist kaputt. Schaden 10.000 Euro. Kulanzantrag wurde gestellt. Der Austauschmotor ist 66.000 km gefahren worden.

Hat irgendjemand von Euch auch so eine Odysse mit seinem 1.4 TSI hinter sich? Falls ich die Reperaturkosten selbst zahlen müsste, würde sich das rein wirtschaftlich bei einem fast 5 Jahre altem Auto definitiv nicht rechnen. Ich hatte bis jetzt nur gebrauchte Autos und mit denen bis auf Verschleißteile nie Probleme. Und bei einem neu gekauften Auto bereits den zweiten Motorschaden.

Meine konkreten Fragen wären, ob jemand bereits ähnliche Erfahrungen gemacht hat oder vielleicht Informationen für mich hat wie ich weiter vorgehen könnte falls der Kulanzantrag negativ ausfällt. Habe beim Durchsuchen des Forums und Internets keinen ähnlichen Fall gefunden.

Vielen Dank schon mal.

Tobi

Beste Antwort im Thema

Dieser Motor ist eine Zumutung für jeden Fahrzeugbesitzer. Ich konnte von Glück reden, dass die gelängte Steuerkette keinen Motorschaden verursacht hat, wobei ich jetzt noch nicht weiss, wie lange die Reparatur wirklich hält (ist jetzt erst vor einer Woche aus der Reparatur gekommen). Kulanzantrag inklusive schriftliche Beschwerde wurde von VW abgeschmettert, mit der Begründung, dass man auf ein 7 Jahre altes Fahrzeug keine Kulanz mehr geben kann. Dass der Motor vor 4 Jahren bei 50'000km bereits ersetzt wurde und jetzt nach weiteren 50'000km eine gelängte Steuerkette hat, ist für VW auch kein Grund Kulanz zu geben. Ich muss dazu fairerweise sagen, dass ich den Touran nicht bei VW gekauft habe, sondern bei einem freien Autohändler, welcher den ersten Service nach dem Motortausch gemacht hat. Dummerweise ging ich davon aus, dass man den Touran auch bei einer freien Werkstatt in den Service geben kann, so habe ich den letzten und damit zweiten Service nach dem Motortausch Anfang dieses Jahres auch dort machen liess. So bin ich kein registrierter VW-Kunde und die letzten 2 Service wurden auch nicht bei VW gemacht.
Die Reparatur kostete mich 2'600 CHF, aber nur, weil mir die VW-Werkstatt selbst 40% auf Arbeit und 20% auf Material gegeben hat. Ansonsten hätte ich sicher 4'500CHF hinblättern müssen.

Sorry, aber diese Fahrzeuge sollte VW zum aktuellen Marktwert zurückkaufen und verschrotten.

Für mich war das der erste und letzte Ausflug zu einem Auto aus dem VW-Konzern.

Ich hoffe aber, dass mein jetziger Touran trotzdem noch ein paar Jährchen läuft, damit sich der finanzielle Verlust doch nicht so stark auswirkt. Aber ehrlich gesagt habe ich kein Vertrauen mehr in dieses Fahrzeug.

Achja, es ist ein 1.4l TSI Touran aus dem Jahr 2007. Zum Glück mit Handschaltung, sonst müsste ich noch Angst um das Getriebe haben. Das DSG-Getriebe aus dieser Zeit scheint ja auch nicht gerade problemlos zu sein.

Grüsse
Fabio

56 weitere Antworten
56 Antworten

Das der VW so anfällig ist,habe ich mir nicht träumen lassen.Mein Getriebe nach 47 TK hatte Totalschaden.Ich warte auch auf eine Entscheidung.Viel Kraft wünsche ich Ihnen.Liebe Grüße Falknerin.

Bei einem Motorschaden kommt im seltesten Fall ein neuer Motor rein.
Da genügend mangelbehaftete Motoren bei VW im Regal stehen, werden diese nur ´regeneriert´. Soll heißen; Dass dort nur die defekten Teile ausgetauscht und beim nächsten Kunden eingebaut werden.
Man könnte natürlich auch die defekten Teile sofort in der Werkstatt tauschen. Kostet aber Zeit und Geld. So wird der Kunde mit einem angeblich neuen Motor besänftigt oder ohne Kulanz ein ordentlicher Gewinn erzielt.
Unterm Strich - wer keine Arbeit hat, macht sich welche. Oder warum geht es VW so gut? Nicht nur wegen dem Neuwagenverkauf!

Zitat:

@TURBO B5 schrieb am 22. Februar 2016 um 11:25:53 Uhr:


Bei einem Motorschaden kommt im seltesten Fall ein neuer Motor rein.
Da genügend mangelbehaftete Motoren bei VW im Regal stehen, werden diese nur ´regeneriert´. Soll heißen; Dass dort nur die defekten Teile ausgetauscht und beim nächsten Kunden eingebaut werden.
Man könnte natürlich auch die defekten Teile sofort in der Werkstatt tauschen. Kostet aber Zeit und Geld. So wird der Kunde mit einem angeblich neuen Motor besänftigt oder ohne Kulanz ein ordentlicher Gewinn erzielt.
Unterm Strich - wer keine Arbeit hat, macht sich welche. Oder warum geht es VW so gut? Nicht nur wegen dem Neuwagenverkauf!

Stimmt nicht ganz. Die AT(Austauschteile) sind auch dem entsprechend gekennzeichnet. Alle Herrsteller bieten die kostenintensiven Teile in einer AT-Variante an. Lenkung, Getriebe, Motor, Lichtmaschine.

Außerdem werden Teile die durch Fehlkonstruktionen oder Materialschwäche öfter getauscht werden müssen auch in einer AT Version angeboten. Zum Beispiel das allseits beliebte AGR Ventil wird besonders bei OPEL sehr gerne als AT Teil angeboten 🙂

AT ist immer überholt aber wird auch so deklariert. Wenn auf der Rechnung kein AT Motor steht würde ich auch auf einen "neuen" bestehen.

Hallo

mir geht es ähnlich,

gebrauchten 1.4 TSI letztes Jahr im Mai gekauft,
seit Anfang Juli in Reparatur- wahre Odyssee bis man Motorschaden festgestellt hat.

generalüberholter Motor drin und dennoch Probleme, startet verzögert läuft unrund...

bislang bleibe ich auf den Kosten sitzen, da Garantie abgelaufen war.
Niederschmetternd, gerade mal 9 000 km mit dem Gebrauchten gefahren...

Ähnliche Themen

möchte mich gerne im Club einreihen.

letztes Jahr Mai, einen 1.4 TSI Touran Highline gekauft mit 73.000
Kundendienst gemacht mit 80.000 km und 3.000 später zeigt es Motorstörung an.

war Anfang Juli, nach 4 endlosen Wochen, ATM eingebaut und hoffnungsvoll vom Hof gefahren...
die Kosten auf denen bleibe ich wohl sitzen, Garantie war abgelaufen...:-(

wenige Tage später viel Benzingeruch und Probleme beim Anlassen...
alles nicht in einer VW Werkstatt machen lassen,

jetzt geht er in eine VW Werkstatt, da er immer noch Probleme bereitet und nicht gleich anspringt.

.........
ich hoffe, es wird keine Odyssee die mich finanziell an meine Grenzen bringt,......

liebe Grüße
MissyElly

Der jenige, der den Motor eingebaut hat, hat im Rahmen er Gewährleistung das zu reparieren. Außer bei Schwarzarbeit...

Hallo, was denkt ihr: Touran 1,4 TSI, 150000 gelaufen Bj 2008, Scheckheftgepflegt und Steuerkette neu 01/2017.
Nun Kompressionsprüfung aufgrund von leichtem Ruckeln: Zylinder 1-4, Bar: 5,9; 11;9 und 10,6.

Gibt es da war mit Kulanz von VW bzgl Reparatur?

Hallo Leidensgenosse,

hab auch bereits den 2. Motor drinn im Touran Tsi Bj 2009. Wurde bei ca 68 tsd km gewechslet. Kulanz 50 %. Jetzt vor paar Tagen bei 144 tsd km wieder. Aber diesmal soll nur Steuerkette und Spanner und Wasserpumpe und Kupplung gewwchselt werden.... Kosten ca 3500 Euro. Kulanz 0. Lohnt es sich vielleicht mal eine e-mail nach Wolfsburg zu schicken ?

Reparieren lassen und so schnell wie möglich verkaufen (sofern Du einen Käufer findest).

VW wird sich da nichts von annehmen, aber versuchen kannst Du das ja mal.

Oder gar nichts machen und ihn so verkaufen.

Es muss ja nicht bei den 3500€ bleiben da können auch noch ungeplante Dinge dazu kommen während der Reparatur oder danach wenn er wieder läuft.

OK - da hast Du auch wieder Recht.

Die Idee war - schnell weg mit dem Ding.

Froh wird man mit dem definitiv nicht.

Hey Leute,

Ich stehe mittlerweile vor dem gleichen Problem. VW touran 1.4 tfsi Baujahr 2010 mit 112000 km auf der Uhr u. nun soll der Motor Schrott sein. Es fing an mit 2 mal Lichtmaschine tauschen bis es vw aufgefallen ist, das der Kabelbaum nen Wackelkontakt hat. Zudem muss ich sagen, dass die nicht von vw, sondern das erste mal von mir selber u. dann nochmal von einer Fachwerkstatt gewechselt wurde. Aber als dann immernoch kein elekrischer Saft kam, hat diese Werkstatt den wagen zu vw geschickt. Also erstmal alles umsonst gewechselt u. teuer bezahlt. Dann zwischendurch Ölverlust u. Fazit: Turbolader defekt u. gewechselt. Nach drei Wochen wieder massiver Ölverlust u. Fazit von vw: kaum noch Kompression auf einen Zylinder. Motor ist Schrott.Ich bin sowas von bedient!!!!
Meine Fragen: Soll ich den Motor wechseln lassen o. hat das alles keinen Sinn? Wenn ja, wo soll ich ihn am besten wechseln lassen vw o. Fachwerkstatt? Bringt bei mir ein kulanzantrag noch was? Bin echt ratlos was ich nun machen soll u. so langsam am verzweifeln. Will auch nicht noch etliche tausend umsonst reinbuttern. Oder soll ich ihn besser verkaufen. Hab ihn vor 2,5 Jahren für 12500 Euro gekauft aus erster Hand

Ich verweise auf meine Postings von oben - weg mit dem Auto.

Ob repariert oder kaputt musst Du Dir selber ausrechnen.

Mir wurde jetzt geraten, die Kette nebst Kettenspanner und Nockenwellenversteller zu tauschen.

Kilometerstand: ca. 105.000 (Bj. 2009)

Motor rasselt(e) beim Starten deutlich vernehmbar - nach kürzlichem Ölwechsel und Ölstand auf Max. deutlich unauffälliger. (nach dem Starten läuft er ruhig und unauffällig.)
Es handelt sich nach Aussage von VW immer noch um die erste Kette! Getauscht wurde kurz vor Ablauf der Garantie seinerzeit nur die Kettenspanner und der Nockenwellenversteller.
Überprüfung der Kette wäre quasi schon fast die ganze Reparatur vom Aufwand her, da sich - wie bei späteren Bj. - eben nicht über die OBD die Parameter abgleichen ließen, die auf eine Längung der Kette schließen lassen. (laut VW)
Bin noch etwas hin und her gerissen. Tendiere aber zum prophylaktischen Tausch von dem ganzen Geschmeiß, bevor es richtig teuer wird. Der Nockenwellenversteller haut richtig rein (gute 600€). Sollte man aber auch mit machen.

Ich lasse seit dem 2. Ölwechsel immer jährlich das Öl tauschen (Festintervall) und nehme seit dem Shell Helix 0W-40. (angeliefert) Habe auch kaum Ölverbrauch.

Schöne Grüße!

Zitat:

@Bad-Busdriver schrieb am 14. November 2014 um 23:15:14 Uhr:


Was mich stutzig macht ist das es 1.4 TSI gibt die keine Probleme haben und dann welche die wiederhollt Probleme haben. (...)

Ich habe auch meinen 1.4 TSI Bj 2007 mit

erstem

Motor, erster Steuerkette und Turbo etc. nach 11 Jahren verkauft. Und er läuft immer noch. Der einzige Mangel in den 11 Jahren war die ZV-Einheit in der Beifahrertür.

Dieses wollte ich nur mal anmerken, da ja sonst der Eindruck entstehen könnte,

kein

1.4 TSI hält länger durch. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen