VW T7 Multivan: laute Windgeräusche ab 120km/h? Problem Türdichtung?

VW

Hallo zusammen,

Ich habe gelesen, dass der T7 leiser sein sollte als der T6 (ein paar cm niedriger, Windschutzscheibe stärker geneigt, aerodynamisch besser, besser gedämmt), insbesondere als Benziner.

Mein Eindruck bei der Probefahrt letzter Woche (mit dem T7 1.4 Hybrid) war aber anders, obwohl das Probefahrzeug den Akustikpakt (mit Seitenscheiben in Dämmglas) hatte.

Da ich den T7 als reinen Benziner (1.5 oder 2.0 TSI) kaufen will, habe ich zuerst die Akku vom Hybrid leer gefahren (30km in E-Modus). Dann bin ich nur noch mit dem Benziner ohne Elektrounterstützung gefahren.

Das Auto fand ich auf der Autobahn sehr laut, also deutlich lauter als mein aktueller Renault Scenic III (Baujahr 2009, 2.0 Benzin) und eigentlich auch lauter als der T6 Diesel soweit ich mich erinnern kann (ich bin 800km in 2016 mit einem T6 gefahren).

Motorgeräusche waren vergleichsweise OK aber Windgeräusche waren bereits ab 120km/h unangenehm laut und bei 130km/h schon ermüdend. Dann bis 150km/h nicht wirklich schlechter.

Meine Familie hinten fand es nicht so schlecht (nur etwas lauter als im Scenic) aber in der 1. Sitzreihe waren die Windgeräusche wirklich unakzeptabel laut.

Ich vermute, dass die Tür schlecht eingestellt oder die Türdichtung schlecht montiert war.
Das würde auch erklären, warum beide Vordertüre sich nur mit viel Schwung richtig schließen ließen: ich musste die Vordertüre doppelt so stark wie bei meinem Scenic zuschlagen, damit sie richtig schließen. Mind. 10 Mal waren sie nicht richtig geschlossen (Spalt von ein paar mm; gut, dass in diesem Fall eine rote Leuchte darauf hinweist).

Ich habe bei der Rückgabe vom Auto den Händler darauf hingewiesen. Er wollte sich das anschauen. Er ist aber diese Woche noch nicht dazu gekommen.

Ein Freund von mir hat das gleiche Problem bei seiner Probefahrt gehabt (bei einem anderen Händler, 50km weiter). Sein Händler hat gemeint, dass es ggf. damit zu tun hat, dass die Probefahrzeuge Vorserie sind. Es sollte in den nächsten Monaten besser werden bzw. man kann die Tür so einstellen bzw. etwas verbiegen, dass das Problem gemindert wird.

Für ein 60.000€ Auto finde ich das schon sehr erstaunlich.

Hat jemand ähnliche Erfahrung oder lieber bessere Erfahrung?

Mir ist klar, dass ein Bus lauter ist als eine Limousine, wobei der moderne T7 Benziner gar nicht so schlecht sein dürfte und auf jeden Fall etwas leiser als der T6 Diesel (der ja bei 130km/h akzeptabel laut ist).

Bevor ich das Auto für 60.000€ bestelle, möchte ich es genauer wissen.

schöne Grüße
Nicolas

53 Antworten

Ich habe heute eine Probefahrt mit einem anderen Probefahrzeug (bei einem anderen Autohaus) gemacht.
Das war wieder ein 1.4L Hybrid (ich konnte leider kein 1.5 TSI oder 2.0 TSI als Probefahrzeug finden).

Dieses Mal waren beide Aspekte (die vermutlich zusammenhängen) viel besser:

1) Beide Vordertüre konnte ich ganz nochmal schließen
also genau so sanft wie bei meinem aktuellen Renault Scenic III (2009).
Ich hatte nicht das Problem wie beim vorherigen Probefahrzeug, dass die Vordertüre beim sanften Schließen noch um einen Spalt von wenigen mm nicht komplett geschlossen waren (--> rote Anzeige im Cockpit) und nur mit doppelt so viel Schwung richtig zu schließen waren.

2) Windgeräusche von 120km/h bis 160km/h völlig akzeptabel:
Das hohe Auto ist natürlich nicht ganz so leise wie eine niedrige Limousine aber die Windgeräusche waren dieses Mal völlig akzeptabel (und nicht wie beim vorherigen Probefahrzeug schon bei 120km/h unangenehm laut und bei 130km/h ermüdend).
Subjektiv hätte ich gesagt ähnlich oder minimal mehr als bei meinem Scenic III 2.0 CVT (2009).

Ich habe eine grobe Messung mit der kostenlosen iPhone App "Schallmessung" gemacht (ohne Kalibrierung, keine Ahnung wie gut die Messung ist):
- Smartphone in der Hand vor dem Lenkrad gehalten
- auf der Autobahn
- bei konstanter Geschwindigkeit (mit Geschwindigkeitsbegrenzer, also nicht beim hochtourigen Beschleunigen)
- allein im Auto, ohne Radio oder sonstige Störgeräusche
- im Scenic (bei der Hinfahrt zum Autohaus) und gleich danach bei der Probefahrt im T7 (also bei gleichem, mäßigem Wind)

Bitte folgende Werte nur als groben Hinweis verstehen
(das war keine professionelle Messung)

_________ Scenic_______VW T7
_________ 2.0 (2009)___ Hybrid (2022)
_80 km/h__65-70 dB_____66-70 dB
100 km/h__66-70 dB_____70-74 dB
110 km/h__68-72 dB_____70-74 dB
120 km/h__68-72 dB_____72-75 dB
130 km/h__***_________ 74-78 dB
150 km/h__***_________ 76-80 dB
*** = nicht gemessen (wegen Tempolimit 120)

Also doch ca. 2-3 dB mehr beim T7 (und mein 12-jähriger Scenic war früher mal etwas leiser). Aber subjektiv fand ich die Windgeräusche in Ordnung im T7. Man kann auch länger bei 150km/h fahren, ohne die WIndgeräusche wirklich ermüdend zu finden.

Ich weiss nicht, ob der T7 den Akustikpaket hatte (habe ich gerade per E-Mail an das Autohaus gefragt).

Für mich heißt es auf jeden Fall:
Ich werde also doch den T7 kaufen.

Und heute kam die Antwort vom Autohaus:
Dieser 2. T7 (mit normal schliessenden Türen und kaum lauter als mein Scenic) hat kein Akustikpaket.

Der 1. T7 (mit sehr lauten Windgeräuschen) hat dagegen schon das Akustikpaket und hätte also eigentlich ein Stückchen leiser sein müssen als der 2.
Der ist aber vermutlich wegen Problemen bei den Vordertüren/Dichtungen so laut gewesen.

Ich habe auch eine Video bei YouTube gesehen, wo ein Renault Zoe genau dasselbe Problem hatte. Grund: Die Türdichtung (mit einer dickeren und einer schmaleren Seite) war falsch herum eingebaut. Türdichtung umgedreht und schon war das Problem gelöst. Schade, dass das 1. Autohaus das gar nicht probieren will. Es wäre gut eine Bestätigung zu haben, dass da Problem einfach gelöst werden kann.

Habe soeben die Fahrgeräusche bei meinem 2.0 TSI ohne Akustikpaket gemessen:

bei 120 km/h waren 67 DB
bei 140 km/h 70 DB

Iphone App DezibelX

Ich denke die bisher getesteten Modelle sind Vorführer also meistens Vorserienmodelle und dadurch nicht repräsentativ.

Die Windgeräusche spielen in der Parxis keine große Rolle und sind sicherlich für diese Fahrzeugklasse recht niedrig.

Mich stört eher der etwas kernig und teilweise angestrengt klingende Motor. Auch wird recht spät geschalten was diesen Eindruck noch verstärkt. Mehr Leistung und eine andere DSG-Abstimmung würde hier Abhilfe schaffen aber Dank unserer grünen Freunde ist es eben so wie es ist.

Vielen Dank. Sehr interessant.
Dann mache ich mich wegen der Windgeräusche noch ein Stück weniger Sorgen.

Was die Motorgeräusche angeht, sind die vermutlich beim 1.5 TSI (der sich noch mehr anstrengen muss) eher noch lauter als beim 2.0 TSI. Kann jemand es bestätigen? Vielleicht aus der Erfahrung mit einem anderen VW-Modell mit den gleichen Motoren 1.5 und 2.0?

Und dann mit Akustikpaket (Seitenscheiben in Dämmglas und zusätzliche Innengeräuschsdämpfung) sollte es noch ein Stückchen besser werden.

Zu deiner Bemerkung "Auch wird recht spät geschalten was diesen Eindruck noch verstärkt.":
Kann man nicht zwischen Sport- und Komfortmodus auswählen (oder irgendwie sowas), um das zu verbessern? Im Comfort Modus sollte das DSG dann früher schalten --> weniger Leistung aber auch weniger Lärm und weniger Verbrauch, oder?

Oder braucht man dazu die Option "Fahrprofilauswahl" (185€)? Ich habe diese momentan nicht in meiner Konfiguration aber vielleicht lohnt es sich doch.

Ähnliche Themen

Zum Fahrprofilauswahl von VW habe ich gerade diesen Thread gelesen:
https://www.motor-talk.de/.../...e-fahrprofilauswahl-t6323248.html?...

Es klingt für mich doch nicht so ansprechend.
Bein DSG hat man schon die Einstellungen "D" (normal) und "S" (Sport). Mit der Fahrprofilauswahl hat man den Profil Eco dazu, der aber wahrscheinlich gegenüber "normal" nicht wirklich viel Sprit spart und mir vermutlich schon etwas nerven könnte (zu träge).

Fahrprofilauswahl hat auch einen Einfluss auf Klimaanlage und Härte der Lenkung (beides ist mir nicht wichtig) und DCC (ist mir zu teuer).

Also bleibt meine Konfiguration doch ohne Fahrprofilauswah.

Ich habe die nur bestellt damit die Schaltfläche unter dem Radio nicht so unvollständig aussieht.

Zitat:

@tomb74 schrieb am 8. April 2022 um 20:53:08 Uhr:


Habe soeben die Fahrgeräusche bei meinem 2.0 TSI ohne Akustikpaket gemessen:

bei 120 km/h waren 67 DB
bei 140 km/h 70 DB

Iphone App DezibelX

würde hier Abhilfe schaffen aber Dank unserer grünen Freunde ist es eben so wie es ist.

Als Akustikingenieur bezweifle ich diese Messwerte einfach mal... War die Anzeige linear oder dB(A)?

Vermutlich kann ein iPhone-Mikro die wichtigen tiefen Frequenzen nicht messen.

Sobald mein T7 ankommt mache ich mal Messungen mit kalibrierten Instrumenten.

Der Wagen wurde übrigens unter einer schwarz-roten Regierung homologiert und gesetzlich hatten die Grünen da keinen Einfluss... Nur um einen weit verbreiteten Irrtum zu korrigieren.

Ich habe für meinen MV einen Termin wegen der Windgeräusche gemacht. Tatsächlich ist ab 120-130 ein „unregelmäßiges“ Windgeräusch. Hört sich an wie ein flattern.
Des Weiteren hört man auch ein Klappergeräusch auf dem Armaturenbrett und Fahrertür unten am Lautsprecher.
Anfrage wurde bereits ans Werk geschickt. Mal sehen ob es schon eine Lösung gibt.

Zitat:

Als Akustikingenieur bezweifle ich diese Messwerte einfach mal... War die Anzeige linear oder dB(A)?
Vermutlich kann ein iPhone-Mikro die wichtigen tiefen Frequenzen nicht messen.

Schön, dass wir einen Akustikingenieur in der Diskussion haben. Das wird auf jeden Fall diese (für meine Kaufentscheidung wichtige) Diskussion bereichen.

Die Messwerte darfst du natürlich bezweifeln.
Ich habe beschrieben, wie diese grobe / vereinfachte Messung (ohne kalibriertes Messgerät) gelaufen ist und geschrieben, dass diese nur als groben Hinweis zu verstehen ist. Da ich aber die Messung unter gleichen Bedingungen kurz nach einander in beiden Autos durchgeführt habe, denke ich mal das der Vergleich der Messwerte schon interessant ist.

Zitat:

Sobald mein T7 ankommt mache ich mal Messungen mit kalibrierten Instrumenten.

Sehr schön. Da bin ich gespannt auf das Ergebnis.

Mich würde deine detaillierte Meinung als Akustikingenieur interessieren.

Ich will momentan das Akustikpaket kaufen, muss dafür aber auf die Schiebefenster in der 2. Reihe verzichten. Das tue ich gerne, wenn das Auto dann spürbar leiser ist. Wenn das Akustikpaket am Ende doch wenig bringt, wäre es schade.

Insbesondere wenn du Info dazu finden kannst, was genau im Akustikpaket beinhaltet ist und wieviele Wirkung man davon erwarten darf :

- Fenster in Dämmglas = ist klar
Sollte eine ganz kleine Verbesserung gegenüber Windgeräusche bringen, vermutlich aber <1dB, die Windgeräusche kommen normalerweise vor allem von der Windschutzscheibe und diese ist im Standard schon im Dämmglas. Windgeräusche durch seitliche Fenster sollte man (bei korrekter Türdichtung) kaum haben (oder nur bei starken seitlichen Windböen).

- Innengerauschsdämpfung Plus:
Könntest du mehr Info dazu finden?
Geht es um Dämmung von Motorgeräuschen (von vorne) / von Rollgeräusche (von unten)?
Davon erwarte ich schon einen spürbaren Unterschied. Aber vielleicht bin ich zu optimistisch.

Mein Eindruck ist, dass beim T7 die Windgeräusche schon relativ hoch sind im Vergleich zu meinem Scenic (wie gesagt aber beim 2. Probefahrzeug vollkommen akzeptabel, obwohl ohne Akustikpaket).
Das ist aber der riesigen, hohen Windschutzscheibe geschuldet. Es ist einfacher so.

Dafür waren die Rollgeräusche beim T7 eher niedriger als beim Scenic. Das ist aber stark davon abhängig auf welcher Asphalt man gerade fährt (daher Vergleich ist schwierig).

Motorgeräusche spielen bei beide Autos (als Benziner) in meinen Empfinden nur eine untergeordnete Rolle.

Zitat:

Tatsächlich ist ab 120-130 ein „unregelmäßiges“ Windgeräusch. Hört sich an wie ein flattern.

Ja, das ist auch was ich beim 1. Probefahrzeug hatte.

Hast du auch das (ggf. damit zusammenhängende) Problem, der schwer schliessenden Vordertüre?

Zitat:

Des Weiteren hört man auch ein Klappergeräusch auf dem Armaturenbrett und Fahrertür unten am Lautsprecher.

Dieses Problem habe ich dagegen bei beiden Probefahrzeugen nicht bemerkt. Das ist auf jeden Fall nicht normal. Hoffentlich ist nur etwas locker, das man einfach fest anziehen kann.

Berichte bitte über die Lösungen deiner Werkstatt und inwieweit diese Erfolg haben.

Die Türe schließt ganz normal. Allerdings stimmen die Spaltmaße nicht. Die Tür steht im unteren Drittel etwas ab.
Hoffe es liegt daran. Ich werde auf jeden Fall berichten.

Zitat:

Die Tür steht im unteren Drittel etwas ab.
Hoffe es liegt daran.

Es ist sehr wahrscheinlich, dass es daran liegt. VW sollte dieses Problem eigentlich einfach lösen können.
Ich drücke dir die Daumen.

Zitat:

@NicoT7 schrieb am 11. April 2022 um 14:02:23 Uhr:



Zitat:

Als Akustikingenieur bezweifle ich diese Messwerte einfach mal... War die Anzeige linear oder dB(A)?
Vermutlich kann ein iPhone-Mikro die wichtigen tiefen Frequenzen nicht messen.
[/quote
Schön, dass wir einen Akustikingenieur in der Diskussion haben. Das wird auf jeden Fall diese (für meine Kaufentscheidung wichtige) Diskussion bereichen.

Die Messwerte darfst du natürlich bezweifeln.
Ich habe beschrieben, wie diese grobe / vereinfachte Messung (ohne kalibriertes Messgerät) gelaufen ist und geschrieben, dass diese nur als groben Hinweis zu verstehen ist. Da ich aber die Messung unter gleichen Bedingungen kurz nach einander in beiden Autos durchgeführt habe, denke ich mal das der Vergleich der Messwerte schon interessant ist.

Zitat:

Sobald mein T7 ankommt mache ich mal Messungen mit kalibrierten Instrumenten.
[/quote

Sehr schön. Da bin ich gespannt auf das Ergebnis.

Mich würde deine detaillierte Meinung als Akustikingenieur interessieren.

Ich will momentan das Akustikpaket kaufen, muss dafür aber auf die Schiebefenster in der 2. Reihe verzichten. Das tue ich gerne, wenn das Auto dann spürbar leiser ist. Wenn das Akustikpaket am Ende doch wenig bringt, wäre es schade.

Insbesondere wenn du Info dazu finden kannst, was genau im Akustikpaket beinhaltet ist und wieviele Wirkung man davon erwarten darf :

- Fenster in Dämmglas = ist klar
Sollte eine ganz kleine Verbesserung gegenüber Windgeräusche bringen, vermutlich aber <1dB, die Windgeräusche kommen normalerweise vor allem von der Windschutzscheibe und diese ist im Standard schon im Dämmglas. Windgeräusche durch seitliche Fenster sollte man (bei korrekter Türdichtung) kaum haben (oder nur bei starken seitlichen Windböen).

- Innengerauschsdämpfung Plus:
Könntest du mehr Info dazu finden?
Geht es um Dämmung von Motorgeräuschen (von vorne) / von Rollgeräusche (von unten)?
Davon erwarte ich schon einen spürbaren Unterschied. Aber vielleicht bin ich zu optimistisch.

Mein Eindruck ist, dass beim T7 die Windgeräusche schon relativ hoch sind im Vergleich zu meinem Scenic (wie gesagt aber beim 2. Probefahrzeug vollkommen akzeptabel, obwohl ohne Akustikpaket).
Das ist aber der riesigen, hohen Windschutzscheibe geschuldet. Es ist einfacher so.

Dafür waren die Rollgeräusche beim T7 eher niedriger als beim Scenic. Das ist aber stark davon abhängig auf welcher Asphalt man gerade fährt (daher Vergleich ist schwierig).

Motorgeräusche spielen bei beide Autos (als Benziner) in meinen Empfinden nur eine untergeordnete Rolle.

Sorry wenn das unfreundlich rüber kam, aber tiefe Frequenzen sind am lautesten in einem Auto und die werden glaube ich von einem iPhone nicht gut gemessen.
Das Akustikpaket hat bei mir selbst auch schweren Herzens gegen Schiebefenster verloren, hätte den T7 gerne leiser als meinen T6 gehabt. Da habe ich auf langen Strecken immer Kopfhörer mit ANC angehabt (Bose QC35)
Sehr hohen Anteil an Windgeräuschen haben bei Autos heutzutage übrigens die Außenspiegel.

Hallo Timo_uk,

Danke für die Rückmeldung.

Mich interessiert auch deine Meinung als T6-Fahrer.
Du bist bestimmt auch mit dem T7 Probe gefahren.
Hast du den T7 spürbar leiser empfunden als der T6?
Das sollte der Fall sein: Benzin statt Diesel, etwas niedriger, Windschutzscheibe stärker geneigt, aerodynamisch etwas verbessert (wobei ich mir nicht vorstellen kann, dass dieser mini Heckspoiler so viel bringt, wie von einigen Youtubern behauptet) und auch etwas kleinere Seitenspiegel.
Bei meiner 2. Probefahrt fand ich aber nicht, dass der T7 soviel leiser ist, als der T6, wie von der Presse in Aussicht gestellt (meine letzte Autobahnfahrt mit einer T6 ist allerdings ein paar Jahren her, daher kann ich mich täuschen).

schöne Grüße
Nicolas

Hallo, bei meiner Probefahrt mit dem T7 Hybrid fand ich die Rollgeräusche hinten als störend. Fahre zur Zeit einen T6 Multivan und finde das dieser nicht lauter ist bzw. die Rollgeräusche nicht so vorhanden sind.
Motor ist natürlich beim T6 2.0 D 150 PS lauter, da ist der T7 durch seinen Hybridmodus um einiges leiser, gerade deshalb waren mir die Geräusche als störend aufgefallen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen