VW T6.1 - Update für den Bulli

VW T6.1 SH

Gerade im Web gefunden:

www.promobil.de/vw-t-6-1-update-fuer-den-bulli/

Beste Antwort im Thema

Irgendwie scheint dieses "Facelift" niemanden vom Hocker zu hauen, sonst gäbe es doch schon ein paar Beiträge mehr hier.
Ich persönlich finde auch nichts tolles daran wenn es jetzt eine elektromechanische Lenkung gibt ( mein T5 lenkt auch ohne sowas prima), ein blingbling Cockpit mit zig verschachtelten Untermenüs und Touchscreen.
Mir wäre lieber wenn man sich mal den bekannten Schwachstellen gewidmet hätte und diese ausgemärzt hätte. Diese rappelige Vorderachse und die schwachen Antriebswellen hätten eine dringene Zuwendung nötig gehabt, stattdessen behalten die die alte Basis worüber ich mich eigentlich immer mal wieder ärgern muss und hängen ein neues Bild drüber.
Ob man diese komische Überarbeitung der Stoßstange brauch weiß ich auch nicht.

216 weitere Antworten
216 Antworten

6d temp ist längst Vorschrift. Wenn neue Motoren kommen, sollten das schon 6d isc-fcm sein.

Zitat:

@Tabaluga27 schrieb am 29. August 2020 um 19:52:43 Uhr:


6d temp ist längst Vorschrift. Wenn neue Motoren kommen, sollten das schon 6d isc-fcm sein.

Streng genommen ist Euro 6d-TEMP (AG) längst Geschichte, denn Fahrzeuge mit dieser Schadstoffklasse erhalten bereits seit 09/2019 keine Erstzulassung mehr.

Leider schafft es VW weiterhin nicht, den superben neuen Evo-Diesel mit den optimalen Abgas- und Verbrauchswerten in den Bulli zu integrieren, sodass man weiter nur den ziemlich veralteten 2,0 l-Motor erhält.
Mercedes bietet in der V-Klasse schon den neuen Diesel.

Ja Mercedes hat den OM 654 von der E-Klasse in die V-Klasse
Ich meinte ja 6d isc fcm immer noch nicht in der neuen Preisliste ab KW30 Modeljahr 21

Ähnliche Themen

Wieso ist euch das so wichtig?

Wenn man ein neues Auto kauft möchte man doch das was aktuell ist ( Für die Umwelt sowieso)

Zitat:

@DanielB83 schrieb am 31. August 2020 um 20:56:45 Uhr:


Wenn man ein neues Auto kauft möchte man doch das was aktuell ist ( Für die Umwelt sowieso)

Verständlicher und eigentlich nachvollziehbar. Früher war eigentlich üblich, dass viele Hersteller eine neue Schadstoffklasse so früh wie möglich anbieten. Heute sieht das oftmals anders aus und bestimmte Hersteller versuchen so spät wie möglich umzustellen.

In den ersten sieben Monaten des Jahres hat VW 282.941 Neuwagen auf dt. Straßen gebracht. Lediglich 6.274 davon erfüllen "Euro 6d" - das sind gerade mal 2,22%. Natürlich gibt es auch Hersteller, die schlechter sind.
Es gibt aber auch Hersteller, da sieht es ganz anders aus. Bei Opel liegt der Anteil von "Euro 6d" in diesem Jahr bei 83,48% und bei Toyota sind es 76,46%.

Quelle: kba.de

Anmerkung: "Euro 6d" deshalb, weil dies mehrere Schadstoffklassen abdeckt (nämlich Euro 6d, Euro 6d-ISC und Euro 6d-ISC-FCM).

Ja kann doch nicht sein, dass mir gesagt wurde Nutzfahrzeuge müssen ab 01.01.21 nicht 6d-ISC-FCM erfüllen.
Aber kann das nirgends lesen, dass Nutzfahrzeuge ausgenommen sind erstmal.

Zitat:

@DanielB83 schrieb am 31. August 2020 um 21:34:21 Uhr:


Ja kann doch nicht sein, dass mir gesagt wurde Nutzfahrzeuge müssen ab 01.01.21 nicht 6d-ISC-FCM erfüllen.
Aber kann das nirgends lesen, dass Nutzfahrzeuge ausgenommen sind erstmal.

Doch, das ist teilweise richtig. Für Nutzfahrzeuge nach N1 Gruppe 1 gilt auch 2021. Für Nutzfahrzeuge N1 Gruppe 2 und 3 sowie N2 dagegen erst 2022.

Übersicht Seite 7:

https://www.kba.de/.../sv1_021_bekanntmachung_pdf.pdf?...

Aber ist der Multivan nicht eh M? Denken auch gerade über einen MV nach, aber 6d-temp würde ich aktuell nicht mehr neu kaufen wollen, einen MQB-T7 aber eigentlich auch nicht. Aktuell sind die Lieferzeiten wohl bei Dezember. Aber was passiert mit den Autos, die erst im Januar gebaut werden? Die wären ja gar nicht mehr zulassungsfähig ohne Update...

Zitat:

@DanielB83 schrieb am 31. August 2020 um 20:56:45 Uhr:


Wenn man ein neues Auto kauft möchte man doch das was aktuell ist ( Für die Umwelt sowieso)

OK, du vielleicht. Ich kaufe dann atypisch. Ich kaufe/lease gerne das Auslaufmodell, weil ich da viel für wenig bekomme. Beim GTI z.b. überlege ich gerade den Leasingvertrag zu verlängern, das Nachfolgemodell mit den hypermodetnen Gimmicks will ich gar nicht haben, hoffe sogar dass die Industrie erkennt dass sie übers Ziel hinaus geschossen sind. Der Umweltaspekt ist OK, aber ob die ganzen Normen die in der letzten Zeit aus dem Boden wie schlechte Pilze geschossen sind einen echten Mehrwert für den Käufer darstellen, da habe ich meine Zweifel.

Muss doch irgendwie rauszufinden sein zu welcher Gruppe der Multivan gehört? Gut wenn ich die 3Wege Finanzierung mache interessiert es mich ja eigentlich nicht

Naja, die Restwerte bei der 3-Wege-Finanzierung sprechen nicht unbedingt für eine Rückgabe...

Wenn die Rate aber günstiger als Leasing sind

Wenn man bedenkt, dass weder isc noch fcm eine eigentliche Relevanz für die Kunden haben, stimmt das mit den Pilzen tatsächlich.
Isc gibt zugelassenen Verbänden/ Vereinen die Möglichkeit, bereits zugelassene Fahrzeuge testen zu können (allerdings nur die "Laborwerte"😉.
fcm verpflichtet die Hersteller, den Verbrauch intern im Fahrzeug zu monitoren, m. W. n. aber nur während der Zulassungsmessung.
Für mich spielt das keine Rolle und zeigt, daß die Regularien in den letzten Jahren tatsächlich wie Pilze aus dem Boden schießen, aber wohl nicht um der Umwelt zu helfen, sondern um jegliches Schlupfloch für die Hersteller zu schließen oder zumindest möglichst klein zu machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen