VW T6.1 - Update für den Bulli
Gerade im Web gefunden:
www.promobil.de/vw-t-6-1-update-fuer-den-bulli/
Beste Antwort im Thema
Irgendwie scheint dieses "Facelift" niemanden vom Hocker zu hauen, sonst gäbe es doch schon ein paar Beiträge mehr hier.
Ich persönlich finde auch nichts tolles daran wenn es jetzt eine elektromechanische Lenkung gibt ( mein T5 lenkt auch ohne sowas prima), ein blingbling Cockpit mit zig verschachtelten Untermenüs und Touchscreen.
Mir wäre lieber wenn man sich mal den bekannten Schwachstellen gewidmet hätte und diese ausgemärzt hätte. Diese rappelige Vorderachse und die schwachen Antriebswellen hätten eine dringene Zuwendung nötig gehabt, stattdessen behalten die die alte Basis worüber ich mich eigentlich immer mal wieder ärgern muss und hängen ein neues Bild drüber.
Ob man diese komische Überarbeitung der Stoßstange brauch weiß ich auch nicht.
216 Antworten
Zitat:
@scoty81 schrieb am 3. Oktober 2020 um 12:40:40 Uhr:
Wirf mal ein Blick ins TX bzw Cali Forum.
Ja, im Tx-Board gibt es wohl einige wirkliche Experten zu diesem Thema.
Der Motor wurde wohl doch ziemlich veändert mit der Twin-Dose-Abgasreinigung und vlt. etwas sparsamer...
Falls es Jemanden interessierte: die Motormodifikationen sind wohl doch deutlich größer als erwartet.
Insofern ist der Motor ab 2021 schon fast ein halber "Evo-Diesel" und verbraucht nun weniger Kraftstoff.
Anbei ein Schreiben von VW an einen Kunden aus dem Caliboard:
Kundeninformation: Aktualisierung Ihrer Bestellung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für einen T6.1 mit PKW-oder Sonder-KFZ Wohnmobil-Zulassung von Volkswagen Nutzfahrzeuge entschieden haben.
Wir möchten Sie vorsorglich darauf hinweisen, dass das von Ihnen bestellte Fahrzeug aufgrund der Umstellung der Emissionsnorm zum Zeitpunkt der geplanten Auslieferung nicht mehr verfügbar ist. Hiermit beauftragen Sie uns – für Sie kostenfrei – Ihre Bestellung in eine vergleichbare Bestellung mit neuer Emissionsnorm zu aktualisieren.
Ihr neues Fahrzeug wird sodann schon die aktuellste, erst ab dem 1. Januar 2021 gültige Emissionsnorm Euro 6d-ISC-FCM für Pkw erfüllen.
Wir möchten Sie wie folgt über die Neuerungen informieren:
Umstellung auf die neuste Emissionsnorm und Einführung „On Board Fuel ConsumptionMonitoring“
Ab dem 1. Januar 2021 müssen alle neu zugelassenen Fahrzeuge die Emissionsnorm Euro 6d-ISC-FCM erfüllen. Mit der Einführung der neuen Emissionsnorm gelten verschärfte Prüfbedingungen zur Ermittlung des Stickoxidausstoßes, wobei die aktuell gültigen Grenzwerte unverändert bleiben.
Bestandteil hierbei ist das sogenannte „On Board Fuel Consumption Monitoring“, kurz FCM. Hierbei zeichnet ein Verbraucherspeicher den lebenslangen Kraftstoffverbrauch eines Fahrzeuges bei seiner individuellen Nutzung auf.
Bereits ab November 2020 wird VolkswagenNutzfahrzeuge deshalb beginnen, seine Fahrzeugmodelle sukzessive auf die neue Emissionsnorm umzustellen.
Produktentwicklung Twindosing
Mit dem Ziel unsere Fahrzeuge immer effizienter zu machen und dabei die Emissionen weiter zu reduzieren, werden die Motoren kontinuierlich weiterentwickelt.
Beispielweise setzt beim T6.1 mit PKW-Zulassung oder Sonder-KFZ Wohnmobil-Zulassung die derEmissionsnorm EU 6d-ISC-FCM mit dem sogenannten Twindosing ein. Hierdurch lassen sich die Stickoxid-Werte nochmals reduzieren.
Welche Auswirkungen haben die Neuerungen auf mein bestelltes Fahrzeug?
Beim T6.1 mit PKW- oder Sonder-KFZ Wohnmobil-Zulassung werden sich mit der neuen Emissionsnorm Euro 6d-ISC-FCM u.a. folgende Parameter ändern:
• Die Verbrauchs- und CO2-Emissionswerte werden sich bei allen Motor-Getriebevarianten reduzieren!
• Aufgrund der neuen Abgastechnik erhöht sich das Fahrzeuggewicht um 25 KG. Diese Gewichtserhöhung reduziert die Nutzlast des Fahrzeugs entsprechend.
• Weiterhin werden im Rahmen der Motorentwicklung bei einzelnen Motoren neue Technologien eingeführt, die eine Anpassung der Leistung zur Folge haben. Der 146 kW Motor mit der Emissionsnorm Euro 6d-TEMP-EVAP-ISC wird zum 150 kW Motor mit der Emissionsnorm Euro 6d-ISC-FCM.
………………………………………………………………
[Ort, Datum, Unterschrift Kunde]
So ist es. Die letzten Twin-Dose Motoren sind fast Zwitter aus EA288nutz und EA288evo und im Gegensatz zum einfach per SCR-Kat nachgerüsteten EA288nutz 6d-Temp definitiv besser an die Adblue-Anforderungen angepasst. Damit einher geht auch ein größerer Adblue-Tank. Die größten Veränderungen im Verbrauch sind auf der Autobahn zu erarten, da hier der (neue) weiter entfernte SCR-Kat die höhere Abgastemperatur nutzen kann.
Ähnliche Themen
Zitat:
@smarty79 schrieb am 18. Mai 2021 um 08:02:59 Uhr:
Laut VW Pressemitteilung kommt die Ersparnis vom neuen Turbo. Den EA288nutz gab es nie ohne SCR.
Ja, aber bisher - z. B. meiner - gab es nur 1 SCR-Kat, welcher sehr nah an der Auslasseite - also Motornah - installiert war. Das hat Nachteile und engt das Temperaturfenster der effektiven Abgasreinigung ein. Zudem erzeugt der sehr motornahe Kat insbesondere bei hohen Lastanforderungen starken Gegendruck, d. h. "schnürrt" den Motor ab.
Der EA288evo und der "neue" EA288nutz "evo" haben 2 SCR-Kats, einen motornahen wie bisher und einen, der deutlich weiter vom Motor entfernt angeordnet ist. Bei hoher (Dauer-)Last (Autobahn) übernimmt dieser die Hauptreinigung, da die Abgastemperaturen auch weiter vom Motor weg hoch genug sind. Ergo weniger Gegendruck (da am motornahen SCR-Kat vorbeigeleitet wird) und keine Notwendigkeit zur "Kühlung" per Spritüberschuss.
Ich meine, bei meinem 6.1 mit 6d-temp sitzt der SCR-Kat nicht motornah. Der Zugewinn beim Twindose ist eher der nähere Kat bei kalten Temperaturen.