VW T5 - welche Alternativmodelle gibt es aktuell zum VW T5, evtl. Ford Transit, Franzose, usw. ?

VW T5 7H

VW T5 - welche Alternativmodelle gibt es aktuell zum VW T5, evtl. Ford Transit, Franzose, usw. ?

Grund: der T5 + vw-Garantieabteilung machen zu viel Probleme;
Modellwechsel ist geplant,...leider

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@endlichplatz schrieb am 23. Dezember 2014 um 19:29:34 Uhr:


Schaut euch einfach die Gesichter der Bulli Fahrer und die Gesichter der Fahrer der sog. Sparalternativmodelle an. Das sagt schon alles. 😛 und 🙁
Schöne Weihnachten

Habe geguckt und keine von dir prognostizierten Aussage erkennen können. Und jetzt ?

Ich habe gestern selbst wieder blöd aus meinem T5 herausgeguckt als ich 160 Euro für einen abgefackelten Luftgütesensor bezahlen durfte , 40 000 KM , 2,5 Jahre, keine Kulanz. Wohl dem der ein Alternativmodell fährt wo es noch eine Umlufttaste gibt, die den Luftgütesensor überflüssig macht.

99 weitere Antworten
99 Antworten

Zitat:

jawoll, Sie haben Recht.
Der 2,5 L hat 130, genauer 131 PS.

Es gibt sereinmäßig im T4 keinen Dieselmotor mit 130/131 PS! 🙄

Hier ist es ja richtig spannend!

Zitat:

@Panzerwerk schrieb am 21. November 2014 um 17:44:28 Uhr:



Zitat:

jawoll, Sie haben Recht.
Der 2,5 L hat 130, genauer 131 PS.

Es gibt sereinmäßig im T4 keinen Dieselmotor mit 130/131 PS! 🙄

Hier ist es ja richtig spannend!

Aber der T5... und darum gehts hier ja eigentlich, oder?

Bei uns in der Firma laufen die T5 schon immer problemlos auch nach hoher KM Leistung. Alle Alternativen ob Franzosen oder Italiener oder Ford kannst du vergessen. Hatten bei uns Probleme gemacht, waren null solide und am Schluss waren die Dinger nix mehr wert als älterer Gebrauchter. Viel höherer Wertverlust als VW. Zuverlässig scheint mir noch der Toyota zu sein, wenn man mit den kleineren Platzverhältnissen zurecht kommt und wenn man Lust darauf hat. Aber mein Favorit ist auf alle Fälle der T5.

Zitat:

@endlichplatz schrieb am 22. November 2014 um 10:11:20 Uhr:


Bei uns in der Firma laufen die T5 schon immer problemlos auch nach hoher KM Leistung. Alle Alternativen ob Franzosen oder Italiener oder Ford kannst du vergessen. Hatten bei uns Probleme gemacht, waren null solide und am Schluss waren die Dinger nix mehr wert als älterer Gebrauchter. Viel höherer Wertverlust als VW. Zuverlässig scheint mir noch der Toyota zu sein, wenn man mit den kleineren Platzverhältnissen zurecht kommt und wenn man Lust darauf hat. Aber mein Favorit ist auf alle Fälle der T5.

Da der Wertverlust in % berechnet wird ist ein VW immer vorne dabei.

Beim WertVERLUST.

Da der Anschaffungspreis hoch ist.

Dass es für einen VW immer einen Käufer gibt, was für mich den Wert eines VW´s ausmachen würde, zeigt auch dieses Forum, wo noch immer der T4 besungen wird, obwohl vermutlich bald mit Strafsteuer belegt.

Einzig: gekauft wird von uns keiner mehr, da der WertVERLUST einfach für den Wert des Fahrzeuges zu hoch ist.

Was wohl für den Gebrauchtwagenabstauber, entschuldigung Käufer ein kritikpunkt ist, was man wohl Unterscheiden muss.

Klappert ein Neuwagen ( wie so mancher T5) in der Garantie ist´s fast wurscht.

Klappert ein Gebrauchtwagen ist er.. ein Gebrauchtwagen, wo es wohl Unterschiede gibt, wohl wahr.

Tatsächlich gibt es viele Alternativen zum T5.

Es sit halt immer die frage für was, um wieviel, wie alt, wie groß,etc., etc.

Unser 2009 Vito, verglichen mit dem T5, Heureka, das waren Zeiten als ein VW lief, und lief, und lief.

Aprospos laufen: Nein, aus einem 2009 Vito läuft keine Rostbrühe :-), wie früher.
Es haben so gut wie alle weider dazugelernt.
Transits wurden zum Teil, wenn 5 Jarhe alt, nicht mal mehr Instandgesetzt, wie Vito´s, und viele andere.
Tatsächlich muss man sich heute die Frage stellen, was ich kaufe, da ein Renault ein (Vito Fronttrieber !!) und ein Nissan ist, und der Opel.. ich glaube auch.
Da bleiben nicht viel.
Und, ob ich Renault kaufen würde: Tja, wenn mal wieder Kurbelwellen abreisen sollen natürlich....
Was ich sagen will, alle haben Probleme, fürwahr, nur keiner ist so Überheblich und Überteuert wie VW,was miene persönliche Meinung bei Neuwagen ist.
Gebraucht ist´s vermutlich anders.... da ist der VW besser als der Mitbewerb, nur noch immer zu teuer.
Mit dem Vorteil, dass die Ersatzteile des Motor´s weniger kosten, da von Mitsubishi genauso Verbaut wie in der VW Gruppe: In Massen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@jonatan Moewe schrieb am 21. November 2014 um 12:06:51 Uhr:


Wie wärs mit einem Hyundai Starex, der ist von Größe, Motorisierung und Innenausstattung sehr ähnlich wie der T5, soll recht zuverlässig sein und kostet ~€30.000

schaut interessant aus, der Hyundai

den trafic von Renault bekommt man ab 15.500 euro/ 2,0 L
den Ford custom ab 18.000 euro/ 2,2 L
für einen neuen VW Kasten legt man 22.000 euro / 2,0 L

Zitat:

@endlichplatz schrieb am 22. November 2014 um 10:11:20 Uhr:


Bei uns in der Firma laufen die T5 schon immer problemlos auch nach hoher KM Leistung. Alle Alternativen ob Franzosen oder Italiener oder Ford kannst du vergessen. Hatten bei uns Probleme gemacht, waren null solide und am Schluss waren die Dinger nix mehr wert als älterer Gebrauchter. Viel höherer Wertverlust als VW. Zuverlässig scheint mir noch der Toyota zu sein, wenn man mit den kleineren Platzverhältnissen zurecht kommt und wenn man Lust darauf hat. Aber mein Favorit ist auf alle Fälle der T5.

hmmm,

evtl. doch einen 09/2012-T5 tdi + gleich einen Turbolader f. knapp 16.000 dazu kaufen und dann fahren,

bis der total verreckt?

Ein verwandter Bauunternehmer hatte fast mit dem kompletten Ford Transit Fuhrpark (/ rd. ein Dutzend Fahrzeuge) elende Probleme; vorwiegend die 2.0er Motoren - die 2,2er waren robuster. Musste alle ab geben, da mehr in der Werkstatt, als im Einsatz.

Ein anderer Kollege hat regelmässig Probleme mit Sprinter - diese steigen nun auf Peugeot um - ob es was hilft? k.A.
Der andere Cousine fährt seit 4 Jahren einen 1,9er TDI T5 Bus mit 103 oder 105PS und hat nun 280 Tkm abgenudelt ( einziger Defekt: Turbolader defekt = Verschleissteil; sonst nix )

Mit Hyundai, Nissan hat man keine Erfahrung. Und bei Renault ist oft auch Glücksache, ob der dci läuft oder nicht?

Ersatzmotoren erhält man für den t5 besser als für die Exotenmotoren. Der Kombi sollte halt mindestens 8 Jahre halten, evtl. sogar länger. Der Franzose ist nach 9 Jahren nix mehr wert und bei den Koreaner/Japaner kosten die Ersatzteile dann ein schweins-geld.
Der Mann meiner Cousine fährt einen 2.2 Liter im Mondeo und ist sonst ganz zufrieden. Vermutlich sind die neueren Transitmotoren etwas besser, als die alte 2.0 L Serie?

T5 bekommt man aktuell für 27.000 neu als Multivan, aber nur mit 80 PS und Basisausstattung, d.h. eine Tür hinten und nur 5 Sitze etc.

Sonst schau mal nach dem trafic Evado, der ist richtig gut ausgestattet. Sonst noch die Schwestermodelle Opel Vivaro und Nissan primastar. Etwas kleiner Citroen Jumpy mit Schwestermodellen Peugeot Expert, Fiat Scudo und Toyota ProAce.

Den Ford hat man mir für 32000 mit voller Hütte und 155 PS angeboten.

Zitat:

@Taxidiesel schrieb am 25. November 2014 um 22:46:54 Uhr:


T5 bekommt man aktuell für 27.000 neu als Multivan, aber nur mit 80 PS und Basisausstattung, d.h. eine Tür hinten und nur 5 Sitze etc.

80PS ist untermotorisiert; im Flachland sicher ausreichend...für Bergregionen eher mau.

Zudem möchte man keine > 27.000 euro ausgeben, da das Fahrzeug lediglich ein Gebrauchsgegenstand ist, welches von A nach B fahren soll. Austattung braucht man auch nicht, da Klima bereits Serie. Der Rest interessiert einfach nicht.

Motor + Getriebe sollten halt sehr gut sein und eher langlebig.

Zitat:

@Taxidiesel schrieb am 25. November 2014 um 22:46:54 Uhr:


Sonst schau mal nach dem trafic Evado, der ist richtig gut ausgestattet. Sonst noch die Schwestermodelle Opel Vivaro und Nissan primastar. Etwas kleiner Citroen Jumpy mit Schwestermodellen Peugeot Expert, Fiat Scudo und Toyota ProAce.

OpelVivaro ist nicht so mein Fall. Eher der Toyota ProAce käme evtl. noch in die nähere Auswahl, incl. 5 Jahre Garantie.

Zitat:

@HansJosefMoser schrieb am 26. November 2014 um 13:10:04 Uhr:


Zudem möchte man keine > 27.000 euro ausgeben, da das Fahrzeug lediglich ein Gebrauchsgegenstand ist, welches von A nach B fahren soll. Austattung braucht man auch nicht, da Klima bereits Serie. Der Rest interessiert einfach nicht.
Motor + Getriebe sollten halt sehr gut sein und eher langlebig.

Zitat:

@HansJosefMoser schrieb am 18. November 2014 um 23:42:43 Uhr:


VW T5 - welche Alternativmodelle gibt es aktuell zum VW T5, evtl. Ford Transit, Franzose, usw. ?

Grund: der T5 + vw-Garantieabteilung machen zu viel Probleme;
Modellwechsel ist geplant,...leider

Aus diesen beiden Beiträgen werde ich nicht Schlau, erst schreibst du daß du keine T% mehr möchtest wegen Garantiegebahren und fragst nach aktuellen Modellen die Alternativen sind. Das liest sich so als ob es ein Neufahrzeug sein soll.

Dann willst du aber kein Neufahrzeug kaufen.

Um hier besser beraten zu werden, solltest du vielleich zunächst dein Budget posten, dann hätte man sich einige Beiträge sparen können.

Das mit dem ProAce ist doch nicht wirklich dein Ernst.

Zitat:

@nanimarc schrieb am 26. November 2014 um 21:53:45 Uhr:


Aus diesen beiden Beiträgen werde ich nicht Schlau, erst schreibst du daß du keine T% mehr möchtest wegen Garantiegebahren und fragst nach aktuellen Modellen die Alternativen sind. Das liest sich so als ob es ein Neufahrzeug sein soll.
Dann willst du aber kein Neufahrzeug kaufen.
Um hier besser beraten zu werden, solltest du vielleich zunächst dein Budget posten, dann hätte man sich einige Beiträge sparen können.
Das mit dem ProAce ist doch nicht wirklich dein Ernst.

Garantiegebahren/Garantiegebaren

Für einen T5 werde ich sicher keine >30 T euro hinlegen. Maximal 25 Teuro wobei es kein T5 sein muss,

wenn es brauchbare Alternativen gibt.

Wenn ich einen Toyota ProAce f. knapp 15 Teuro, incl. 5 Jahre Garantie in Italien neu erhalte...dann nehme ich diesen, ...wenn der Motor was taugt. Es muss kein Vw sein.

Es soll nur ein Kombi werden, der etwas Ladefläche hat, 3x Sitze, incl. Klima+Stahlfelgen. Mehr muss er nicht haben, außer einen brauchbaren Motor+Getriebe.

Es gibt Bj2014 T5 ab 25 Teur und T5/Bj2009 zum halben Preis, mit wenig Kilometer. Wenn es allerdings einen Neuwagen ab 12,4 T eur/netto gibt...nimmt man evtl. diesen? Die >10 Teur stecke ich in PV+Staplerbatterien+Hybridwechselrichter. Das Fahrzeug wird nur am WE als Autobahnschiff bewegt - für Einkaufsfahrten hat man zwei Einkaufsschleudern.

Der Toyota schaut nicht übel aus und reicht von der Ladefläche völlig aus. Motorisierung m. knapp 130 PS passen auch. Warum noch einen VW mit 80PS zum doppelten Preis einkaufen?

Für die Serviceintervalle nimmt VW auch Geld und keine Kartoffeln. Und 5 Jahre Garantie sind mal auch eine Hausnummer, evtl. ein Kaufkriterium pro Toyota?

Da frage ich mich allen Ernstes warum du diesen Fred aufgemacht hats wenn du doch den Weg schon weisst.
Da du die Preise ja kennst, wirst du auch kaum weiter einen neuen T5 mit einem neuen Toyota, der kein Toyota, ist vergleichen sollen.
Und wenn du T5 sagst, dann solltest du wohl zunächst ergänzen welches Modell du ansprichst. So wie ich es erlesen kann willst du einen 3-Sitzer als Transporter Kastenwagen. Da gibt es natürlich weitere günstige Alternativen. Solltest du trotz Garantiebedenken einen T5 wünschen schau mal dort http://www.reimport-vw-transporter.de/ , da kann man auch günstige T5 bekommen, über Werterhalt brauche ich ja nicht sprechen welches Auto nach 5 Jahren sich besser entwickelt hat.
Ansonsten sind auch alle Anderen angesprochenen Modelle als Transporter / Kastenwagen preislich günstig zu bekommen. Ich für meinen Teil bin Hyundai H1 Fan, da hast du aber den Nachteil des Heckantriebes wenn du viel im Winter unterwegs sein musst. Da bekommt man sogar noch einen 2,5 Liter Motor und nicht wie die neuen Opel und Renault 1,6 Liter Nähmaschinenmotoren.

Zitat:

@nanimarc schrieb am 27. November 2014 um 17:23:04 Uhr:


Da frage ich mich allen Ernstes warum du diesen Fred aufgemacht hats wenn du doch den Weg schon weisst.
Da du die Preise ja kennst, wirst du auch kaum weiter einen neuen T5 mit einem neuen Toyota, der kein Toyota, ist vergleichen sollen.
Und wenn du T5 sagst, dann solltest du wohl zunächst ergänzen welches Modell du ansprichst. So wie ich es erlesen kann willst du einen 3-Sitzer als Transporter Kastenwagen. Da gibt es natürlich weitere günstige Alternativen. Solltest du trotz Garantiebedenken einen T5 wünschen schau mal dort http://www.reimport-vw-transporter.de/ , da kann man auch günstige T5 bekommen, über Werterhalt brauche ich ja nicht sprechen welches Auto nach 5 Jahren sich besser entwickelt hat.
Ansonsten sind auch alle Anderen angesprochenen Modelle als Transporter / Kastenwagen preislich günstig zu bekommen. Ich für meinen Teil bin Hyundai H1 Fan, da hast du aber den Nachteil des Heckantriebes wenn du viel im Winter unterwegs sein musst. Da bekommt man sogar noch einen 2,5 Liter Motor und nicht wie die neuen Opel und Renault 1,6 Liter Nähmaschinenmotoren.

Fred? evtl. gibt es paar Wechsler, die sagen, jawoll, mit dem und dem bin ich zufrieden? Kenne Einen, der jahrelang VW-t x fuhr, bis er auf Mercedes wechselte. Auf dem Kombimarkt gibt es halt sonst nicht so viel Alternativen und einen Hyundai will man halt auch nicht haben. Darum fragt man ja mal auch nach.

Wie man letztendlich sich noch entscheiden wird...ist eh offen.

Ich pers. würde einen T5, 1,9 tdi nehmen. Mit dem ist mein Cousine zufrieden, da er damit fette Lasten transportiert ( Baustellenbereich ) Bisheriger Schaden: Turbolader=Verschleiss / 1.500 euro Reparatur

Ob die aktuellen Motoren was taugen....k.A. Der letzte machte jedenfalls rechte Probleme und mit Kulanz bei VW ist es auch so eine Glücksache. Ein Kollege hat sich noch einen T4 5Zyli-2,5L tdi mit 140 PS geholt ( m. chip )

Was für einen T5 spricht, ist die Ersatzteilversorgung, wenn mal was verreckt.

Die Preise beim Rütz/ wolf/ Schwedenpreise usw. kennt man schon. Nur hat sich die Preisschraube dort elend gedreht und für knapp 25.000 euro bekommt man kaum noch ein Modell mit einem gescheiten Motor.

Es stellt sich auch die Frage überhaupt, ob man die Karre ewig fahren möchte? oder ob es nicht wirtschaftlicher ist, die Karre einfach nach 5 Jahre für den Restwert zu verschleudern? Toyota wird sonst noch gut gehandelt....
Knapp 15.000 euro im Einkauf für einen Neuwagen, incl. 5 Jahre Garantie ..ist ein sportlicher Preis.
5 oder 8 Jahre soll er halt halten....danach was Neues sich anschaffen.

Die alten Böcke + Reparaturen werden auch immer teurer... Den alten t3 will auch Keiner mehr,...auch mit 116PS Leistungssteigerung, Plakette grün, günstige Steuer + Versicherung ( 250 euro pro Sommerzeit )

Zitat:

Fred? evtl. gibt es paar Wechsler, die sagen, jawoll, mit dem und dem bin ich zufrieden?

Wie, du kennst den "Fred" nicht? 😎

Also, mich könntest du nach meiner Zufriedenheit mit meinen und den T5 meiner Kollegen fragen:
- T5 DoKa 2.5 TDI 4Motion
- T5 Kombi KR 1.9 TDI
- T5 Pritsche KR 1.9 TDI
- T5 Kombi LR 2.0 TDI 4Motion
- T5 Kasten KR 2.0 TDI

Zitat:

@HansJosefMoser schrieb am 27. November 2014 um 19:13:20 Uhr:


Auf dem Kombimarkt gibt es halt sonst nicht so viel Alternativen und einen Hyundai will man halt auch nicht haben. Darum fragt man ja mal auch nach.

Nun, wenn du ein zuverlässiges Auto haben möchtest, dann kann ich dir so ein Modell wärmstens empfehlen, vor meinem T5 hatte ich 2 Stück, und ausser fahren und Tanken und wenn es mit mal einfiel alle 2-3 Jahre mal einen Öl und Dieselfilterwechsel brauchte das Auto nicht und hat sich auch nie beschwert.

Ich für meinen Teil würde lieber einen Hyundai fahren als einen umgelabelten Franzosen / Italiener mit Toyotalogo. Aber jeder wie er meint.

Ich habe vor ein 3 jahren ma eine 2000 Km Tour in einem neuen Renault Traffic gemacht (Leihwagen).
Schnell, sehr bequem, sparsam, gute Reichweite. Immer 6ter Gang und mit 170 dran längs.
Als ich den zurückgeben musste und in meinen AJT kletterte kamen mir fast die Tränen.
So ruppig wie ein kleiner Panzer...dagegen war der Renault wie ein fliegender Teppich.
Will jetzt nichts schlechtes über meinen geliebeten alten T4 sagen (ist mein 2ter, habe ihn seit 13 Jahren), aber Komfort ist anders. Kann den Traffic nur empfehlen.

Edith: Das war der Trafic II 1,9 Liter 115 PS 6-Gang.
Die neuen Trafics haben den 1,5 L DCI mit 90 oder knapp 115 PS. Das Motörchen wäre mir zu klein...

Deine Antwort
Ähnliche Themen