VW T5 ruckelt zwischen 2000-3000 upm Leistungsverlust
Hallo
Habe einen 2.5L TDI T5 / R5 mit 179PS, mit DPF von 04/2006 MKZ ist glaub ich BPC.
Freitag auf der Autobahn auf dem Weg ins Sauerland begann unser T5 leider nach 1 Stunde Fahrt bei Schneeregen und 1 Grad plötzlich beim Beschleunigen zu mucken. Im 5 Gang bei 2300 RPM legte er eine Gedenkmillisekunde ein um dann weiter zu beschleunigen. Bei 2900RPM nochmal das Gleiche. Meine Frau bemerkte es auch. Es war reproduzierbar. Beim Gasgeben / Vollgas gibt es ein leichtes Ruckeln, als ob man auf Auqaplaning Gas gibt. Es ist so als ob man ganz kurz das Gas wegnimmt, ich kann es nicht ganz genau beschreiben, ich nenne es Ruckeln.
Es ist im 4,5 und 6 Gang. Bei Vollgas im Ganzen Bereich zwischen 2000-3000RPM, bei sanftem Beschleunigen eher nur bei 2300RPM und bei 2900RPM.
In der Stadt fängt es nun auch an. Im 3 Gang bei 2300RPM. Im 1 und 2 Gang tritt es nicht auf.
Ich dann am Freitag um 16 Uhr noch in Schmallenberg zu VW, die haben für 39€!!! eine GFS/geführte Diagnose gemacht und nichts festgestellt. Es leuchten keine Lämpchen und ein Fehler war nicht abgespeichert. Sie tippen auf Turbolader, irgendwas mit Ladedruck, oder Tandempumpe.
Ich habe natürlich gegoogelt und öfter diese ähnlichen Problem gefunden, es waren aber stets diverse Mängel und nicht genauso Symptome wie bei mir.
Die Mängel waren:
- Ladeluftkühler
- Ladedruckregelventil
- Luftmengenmesser
- krümmer kaputt Riß oder Dichtung
- luftfilter inklusive kasten (naß)
- unterdruckleitung turbolader
- marderbiss unterdruckschlauch für die regelung des turboladers
- Kat komplett zerfallen
- DPF Monolith zerlegt
- dieselfilter
- luftfilter
- Vorförderpumpe und Tandempumpe
- zu früher förderbeginn der einspritzpumpe
- unterdruckdose
- druck von sprittleitung entweicht/Leitung defekt
- kraftstoffdruck
- AGR-Ventil
- getriebe
- verklemmte VTG (was ist VTG?)
- druckdose gängig?
Also eingrenzen konnte ich den Fehler somit leider nicht.
Habt ihr Tipps?
Ich fahre am Montag zurück nach Mülheim an der Ruhr, tanke vorher Aral Ultimate Diesel voll und schütte noch Liqui Molly Diesel Additiv zum Reinigen der Einspritz-Bereiche rein.
Hat sich eine Werkstatt im Kreis Duisburg/Essen/Mülheim/Oberhausen/Bottrop auf T5 spezialisiert?
Möchte natürlich so schnell wie möglich eine Diagnose die nicht wieder so viel kostet für nix und wieder nix.
Ich tausche erst mal den Dieselfilter. Habe jetzt 124000km und weiß nicht ob der schon mal getauscht wurde. Habe den T5 jetzt 11 Monate und kann das evtl. erst zu hause rausfinden.
Viele Grüße
Gosa
81 Antworten
Super wie schnell hier geantwortet wird!!!
Ich will auch nicht hoffen, dass meine PDEs defekt sind. Wäre seeehr teuer...
Da sie sonst im unteren Drehzahlbereich und ohne Last einwandfrei arbeiten, da kein Ruckeln besteht, vermute ich auch, dass sie in Ordnung sind. Wenn eins kaputt wäre würden Zylinderaussetzer ebenfalls als Fehler erkannt und abgelegt werden.
Da meine AGR jetzt ziemlich lange blind gesetzt war und das Problem trotzdem besteht würde ich mal vermuten, dass der AGR Kühler auch nicht die Ursache ist, selbst wenn deiner undicht sein sollte.
Hab letztens auch mal in einen anderen Bus geschaut und die AGR-Strecke sah völlig anders aus, also besorg dir den richtigen für deinen Motor.
Den gesamten Luftpfad würde ich eigentlich auch ausschließen, da sich das im Fehlerspeicher wieder finden würde.
Zu hoher oder niedriger Luftdruck.
Was meint ihr dazu?
Könnte was vor den PDEs die Kraftstoffzufuhr behindern außer der Filter? Tandempumpe vielleicht? Gibt's noch andere Verdächtige?
Die Tandempumpe wäre auch noch ein Verdächtiger.
500€ oder so.
Ähnliche Themen
Hallo,
der Wagen ist jetzt 3,5 Wochen in der Werkstatt. Eine Diagnosefahrt mit Laptop usw. ergab keine Fehlerabspeicherung da zu kurz, aber kurzzeitig wird immer AGR angezeigt. Ich ließ das AGR Ventil tauschen(weil der günstigere Faktor), der Fehler besteht weiter. Da bei diesem T5 AGR-Ventil und Kühler 2 Teile sind, wird es wohl der Abgas Kühler sein. Bestellt bei VW!!! 4-5 Wochen Lieferzeit? Was soll das denn?
Was soll mit dem AGR Kühler sein ?
Wenn der dicht ist und keine Abgase austreten oder du Kühlwasserverlust hast ist der sicher nicht der Verursacher für dein Problem.
Meine Werkstatt sagt die Diagnosefahrt hat immer ganz kurz AGR angezeigt, aber so kurz dass es nie abgespeichert wurde. Und da es ein ehemaliger VW Mann ist, schloss er sich kurz mit seinen ehemaligen VW Kollegen bei VW, und die Antwort war, dass es manchmal so einen Fehler gibt und der Abgas Kühler vom AGR der Schuldige ist, der für die kurzen Aussetzer verantortlich ist. Da bei meinem T5 das noch 2 Teile sind, nicht wie bei neuen T5 nur 1 Teil konnte man nicht wissen ob damit der AGR-Kühler oder AGR-Ventil gemeint war. Der VW Mann tippte auf Kühler, meine Werkstatt und ich auf AGR-Ventil was 200 Tacken billiger war, und wir beschlossen dieses zu tauschen, leider war es die falsche Wahl. Darum wollen wir jetzt den Abgas Kühler vom AGR-Ventil tauschen.
Der T5 hat keinen Kühlwasserverlust und ich weiß auch nichts von Abgasen.
Ich bin Laie und kenne mich nicht aus, ich glaube meiner Werkstatt, bin dort seit vielen Jahren immer sehr zufrieden gewesen und die ist völlig seriös, das ist der dritte Wagen den ich da hinbringe aber so ein Problem ist mir im Leben noch nicht untergekommen. Das ist ne absolute Katastrophe sowas, finde ich.
3,5 Wochen schon dort, die weitere Zeit ungewiss und meine Frau braucht den T5 eigentlich täglich für die Horde Kinder!!! Darum wachsen uns schon mittlerweile graue Haare.
Mach wie denkst du, aber klär am besten vorher wer das ganze bezahlt wenn das dein Problem nicht löst 😉.
Ich muss es natürlich bezahlen. Wo ist das denn anders? Dann bitte Adresse.
Ich habe ja schon 2 Teile vergeblich wechseln lassen. Die Teile haben schon alleine über 500€ gekostet, ganz zu schweigen was der Austauisch und die Suche danach gekostet haben werden. Macht irgendeine VW-Niederlassung das anders? Dann bitte Tipps zu wem ich den Wagen geben soll.
Aber das ist denke ich normal dieses Vorgehen. Bitte um Aufklärung wenn dem nicht so ist.
Aber wie gesagt, ich bin Laie, ich weiß ja nicht was zu dem Defekt führen kann und muss denen eben glauben schenken.
Natürlich habe ich schon nach den 2 vergeblichen Austausch-Aktionen gedacht ich hole den ab, gebe den bei VW hier in der Nähe ab, und die fangen mit dem ganzen wieder von vorne an und dann kann ich mich auf ne doppelte Rechnung freuen.
Wer die ultimative Lösung hat, bitte. Ich wäre sehr dankbar.
Hat sowas schon mal jemand gehabt? Soll ich die Notbremse ziehen? Den Wagen Montag wiederholen?
Ich würde den mal zu nem Fachmann stellen der weiß was er tut und nicht blindlinks Teile tauscht die sicher nicht defekt sind 😉.
Moin Gosa,
ich würde dir nicht empfehlen die Werkstatt mitten im Prozess zu wechseln. Das gibt nur noch mehr Ärger, zumal die VW-Werkstätten kein Garant für bessere Qualität sein müssen. Vitamin B direkt zu VW über deinen Werkstattmeister ist da wahrscheinlich mehr wert und das Problem hoffentlich bald behoben. Wurde der Kühler denn ausgebaut und auf Dichtigkeit überprüft?
Bitte teile uns unbedingt mit, ob der neue AGR-Kühler zum Erfolg geführt hat!
Grüße
Hallo Gosa,
wie geht's deinem T5 ?
Kannst du uns bitte ein Update zum Kühlertausch und Ruckeln geben?
@gosa...
so in der richtung hatte meiner das auch schon.... lag am differenzdrucksensor dabei wurde auch der völlig verdreckte luftfilter gewechselt und danach ging alles wieder.
zum DPF... VW erzählt da ziemlich müll. mein t5 2,5 174ps hat jetz 235000km drauf und immernoch den ersten dpf drin, vw sagte bei 182000, den müsse man wechseln... ich zu A.T.U. die den gereinigt und geprüft...und siehe da, wie neu. und seit dem auch keine probleme damit.
den AGR kühler hab ich auch schon getauscht.. weil der nen riss hatte und das auto manchmal geraucht und gestunken hat...
Hallo Gemeinde,
hier die Auflösung.
T5 am Montag dem 2.5. abgeholt. Läuft wieder 1a neuwertig. Hatte 7,5 Wochen auf ihn verzichten müssen.
Am 28.4 kam erst der AGR-Kühler. Nach dessen Tausch ein ganz neues Verhalten. Motorlampe Werkstatt an, maximal 80km/h, keine Leistung mehr und endlich eine Fehlermeldung. Abgastemperatursensor vor Turbolader!!! Nach Tausch des Sensors alles wieder in Butter. (Der VW Mann der involviert war, kannte das so auch noch nicht).
Was für eine Odyssee. V.a. die lange Lieferzeit ist der Hammer.
@suncruiser
Nee der Kühler wurde nicht ausgebaut und getestet. Macht das jede Werkstatt, können das nur einige? Ich habe ja jetzt hier noch 3 funktionierende Teile liegen die ja veräußern könnte, nach entsprechendem Test natürlich.
Was ich beeindruckend fand ist der schwarze Dreck der da im AGRV hängt. Meine Werkstatt sagte auch dass beim Wechsel der Teile eine Tasse oder Handvoll Ruß rauszuholen war. Ich mache mal die Tage ein Foto und stelle es hier rein.
Schönen Feiertag allen. Sieht nach Grillwetter aus.
Gruß Gosa
was hat der Sensor gekostet? Wir basteln auch schon ca. 2 Monate und finden nicht das richtige! lg aus Kärnten