VW T5 kein Anfahren möglich
Hi Leute,
ich brauche mal euren Rat. Meine Eltern fahren einen VW T5 2.5 TDI AXD 131PS Handschalter. Heute bin ich damit unterwegs, es war alles gut. Ich halte an um Vorfahrt zu gewähren. Dann fahre ich an und er ruckt nur noch sehr stark, keine Leistung, als wenn der Motor gleich abbockt.
(Zusätzlich noch ein lautes Klopfen. Nachdem ich die Motorhaube aufgemacht habe, sehe ich das es vom Luftfilter kommt. Wenn ich diesen nach rechts drücke von vorne gesehen ist es weg. Werkstatt hatte neulich die Nockenwelle + Hydros gemacht, daher denke ich irgendein Schlauch hat sich gelöst, vielleicht verursacht vom ruckeln. Denke aber kein Zusammenhang zum ruckeln)
Nun zurück? zum eigentlichen Problem. Kupplung lässt sich treten und trennt, Gänge lassen sich sauber einlegen. Aber egal welcher Gang, sobald ich anfahre ein extremes Quietschen und Knirschen. Anfangs geht noch der Rückwärtsgang, nach kurzer Zeit hier dasselbe Problem. Kurzzeitig ging es für 200m wieder, aber jetzt ist kein Vorwärts- und kein Rückwärtsfahren mehr möglich. Das Knirschen und Quietschen ist so laut, dass man von allein aufhört es weiter zu probieren. Dazu noch das "abbocken" des Motors, quasi wie als würde man mit gezogen Handbremse anfahren.
Was meint ihr, ist es die Kupplung, das Getriebe oder etwas ganz anderes? Hatte jemand schon einmal dieses Problem?
Wie gesagt, wir haben erst Nockenwelle, Hydros und Turbo erneuert, meine Eltern möchten nicht noch mehr Geld reinstecken, falls es etwas Größeres ist.
Danke für eure Hilfe und schönes Wochenende!
28 Antworten
Zitat:
@Luko713 schrieb am 10. April 2017 um 21:25:26 Uhr:
Nochmal ein Update: Am Samstag haben wir uns an den T5 gemacht. Auto auf die Bühne und gesehen, dass die Antriebswelle um einiges Richtung Rad verrutscht war, also nicht mehr vollständig auf der Steckwelle. Ein weiterer Blick zeigte uns, dass die beiden Halterungsschrauben der Antriebswelle nicht mehr da waren. Ein Anruf in der Werkstatt, die den Motor + Turbo erneuerten. Der Meister meinte aber, die Welle hatten sie nicht gelöst. Nunja, seltsamerweise fallen die beiden Schrauben genau bei 300.000km heraus, nachdem die da dran waren und es ist ein teilweise starkes Vibrieren beim fahren da, welches vorher nicht da war und jetzt nach behobener Sache auch wieder weg ist. Aber nachweisen kann man leider nichts...
6 Std haben wir für das Fahrwerk (Stoßdämpfer vorne und hinten, Querlenker, Domlager, Koppelstangen und Stabilager) und die Antriebswelle gebraucht. Es war alles machbar und mit der gewissen Ruhe ging es schon. Nur ärgere ich mich sehr über die Werkstatt. Fehler kann man machen, keine Frage, aber ehrlich sein kann dann niemand. Bilder sprechen für sich. LG
Was soll man da jetzt sagen...
Wenn du die oben genannte komplette Welle bestellt und eingebaut hast, hält sich das ja preislich noch im Rahmen. Hast halt jetzt noch´ne neue Antriebswelle drin - is doch ok 😁
...hab gestern unter einigem Gefluche bei auf dem Boden stehendem Fahrzeug meinen Anlasser gewechselt - man glaubt garnich was das ausmacht! - Vorher hörte es sich an wie eine schwächelnde Batterie, nach Erneuern dieser war das Verhalten aber immernoch dasselbe - Anlasser neu und gut is/war...
Zitat:
@AAM-Besitzer schrieb am 11. April 2017 um 08:18:12 Uhr:
...hab gestern unter einigem Gefluche bei auf dem Boden stehendem Fahrzeug meinen Anlasser gewechselt - man glaubt garnich was das ausmacht! - Vorher hörte es sich an wie eine schwächelnde Batterie, nach Erneuern dieser war das Verhalten aber immernoch dasselbe - Anlasser neu und gut is/war...
Musstest du von unten ran oder ging es von oben? Von unten auf dem Boden stehend, da wäre der Tag doch schön 😁
Das was mich so enttäuscht, ist das die Werkstatt noch meinte das Vibrieren kommt von den PD-Elementen, diese müssen wahrscheinlich erneuert werden. Wir hatten es anschließend ausgelesen, er hatte wirklich mal Zündaussetzer auf Zylinder 4 und 5. Daraufhin haben die aber die Zündleiste erneuert und den Fehler nicht herausgelöscht. Mir wurde er beim auslesen noch angezeigt - gelöscht und seitdem kein Fehler mehr. So viel Geld da gelassen für die neue Nockenwelle und Hydros und die drehen so nen Mist...
Zitat:
@Luko713 schrieb am 11. April 2017 um 09:09:34 Uhr:
Musstest du von unten ran oder ging es von oben?
Beides 😮
Zitat:
Das was mich so enttäuscht, ist das die Werkstatt noch meinte das Vibrieren kommt von den PD-Elementen, diese müssen wahrscheinlich erneuert werden. Wir hatten es anschließend ausgelesen, er hatte wirklich mal Zündaussetzer auf Zylinder 4 und 5. Daraufhin haben die aber die Zündleiste erneuert und den Fehler nicht herausgelöscht. Mir wurde er beim auslesen noch angezeigt - gelöscht und seitdem kein Fehler mehr. So viel Geld da gelassen für die neue Nockenwelle und Hydros und die drehen so nen Mist...
Definitiv sehr ärgerlich, aber mit den 100€ für die Welle noch zu verschmerzen, weil die Antriebswelle beim T5 ja sozusagen ein Verschleißteil is🙁
Ist jetzt nur die Frage, wie lange die 99-Euro-Welle hält...
Ähnliche Themen
Das Ding hält solange wie's hält.
Die originalen sind ja nun auch nich gerade für ihre hervorragende Langlebigkeit bekannt...
Is an den Buden überhaupt irgend etwas für seine Langlebigkeit bekannt?!...
VW T5 2.0 TDI mit 105 PS, Baujahr 2011 - 5-Gang Handschalter
Hallo zusammen,
ich bin langsam echt sprachlos. Folgendes Problem ist bei meinem T5 aufgetreten:
Beim anfahren kratzt das Getriebe (oder was auch immer) stark und beschleunigt nicht. Lasse ich die Kupplung ganz langsam kommen ohne Gas geben, bewege ich mich langsam nach vorne ohne Probleme. Das passiert in jedem Gang. Lustiger Weise kann ich aber noch 70 bis 100 km/h fahren, wenn ich nur minimal das Gaspedal streichel zum beschleunigen. Gebe ich allerdings Zuviel Gas, kratzt es wieder.
Es klingt so, als hätte man den Gang nicht richtig eingelegt und lässt die Kupplung kommen, dann kratzen die Zahnräder aneinander.
Da ich einiges selbst mache, habe ich daraufhin die Kupplung, Schwungrad und alles was dazu gehört gewechselt da dass ZMS bereits Geräusche machte und ich in der Hoffnung war dort auch dieses Problem zu lösen, dem war aber nicht so.
Ich ahne schon Böses das ich ein Austausch Getriebe brauche, aber vielleicht hat ja jemand eine andere Idee was es sein könnte, eine günstigere Idee? ???????
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kratzendes Geräusche vom Getriebe' überführt.]
Kontrolliere mal die Steckwelle...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kratzendes Geräusche vom Getriebe' überführt.]
Hallo Monsas, ich kenne den T5 und deinen Motor nicht, hatte an meinem T4 TDI 102 PS aber ein ähnliches Problem mit Kratzgeräusch. Dort hatte sich die Riemenscheibe der Einspritzpumpe auf der Welle losgedreht, wodurch der Motor keinen Sprit mehr bekam. Evtl. passt das ja. Viel Erfolg!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kratzendes Geräusche vom Getriebe' überführt.]
Hallo , das mit der Einspritzpumpe brauchst du nicht weiter zu verfolgen. Ganz anderer Motor. Kann ja gar nicht sein, dein Motor läuft ja noch.
Gucke dir die Antriebswelle rechts an. Wie schon gesagt : Verzahnung der Antriebwelle zur Steckwelle wird abgedreht sein. Alles dicht am Getriebe zu suchen. Hatten wir schon 2 x mal. Bei VW 1500 €, freie Werkstatt ca 600 € .
Gruß andre099
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kratzendes Geräusche vom Getriebe' überführt.]
Vielen Dank für die schnelle Hilfe, ich werde die Tage mal erneut versuchen die Antriebswelle auszubauen da mein erster Versuch scheiterte.
Ich muss dazu sagen, ich hatte nicht sonderlich viel Zeit und recht schnell die Arbeit sein gelassen.
Gibt es irgendwelche Tipps zum Ausbau der Welle oder ist es einfach kräftig ziehen?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kratzendes Geräusche vom Getriebe' überführt.]
Hallo , Zentralschraube der Antriebswelle lösen, Traggelenk unten abschrauben. Dann gibt es noch einen Halter mit einem Lager am Ende der Antriebswelle. Da sind 2 Schrauben zu lösen. Dann kann die Antriebswelle ausgebaut werden. Steckwelle im Getriebe ist mit einer Imbusschraube im Getriebe befestigt. Da gibt es aber auch Videos bei YouTube.
Gruß andre099
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kratzendes Geräusche vom Getriebe' überführt.]
Hab die Antriebswelle mal ausgebaut und siehe da, du hattest recht. Die Verzahnung ist so gut wie nicht mehr vorhanden, hoffentlich bekomme ich die bei VW recht schnell und nicht zu teuer.
Vielen Dank, ihr habt mir echt geholfen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kratzendes Geräusche vom Getriebe' überführt.]
Dann darfst du nicht zu VW gehen, das Innengelnek mit der Steckwelle kosten so um die 800€.
Nur das Gelenk zu tauschen bringt nicht viel da auch die Verzahnung der Steckwelle einem Verschleiß unterliegt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kratzendes Geräusche vom Getriebe' überführt.]
Hallo , Steckwelle und Antriebswelle müssen zusammen neu. Das muss aber nicht von VW sein. Das gibt es auch im Zubehör. Es muss ja auch nicht das billigste sein. Hatte ich mal alles von ATP für 130 € gekauft. Das hat dann keine 1000 km gehalten. Eine freie Werkstatt hat das für 600 € bei mir eingebaut. Material und Lohn.
Gruß Andre099
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kratzendes Geräusche vom Getriebe' überführt.]