VW T5 2.0TDI hat mehrere Probleme (Zylinderkopfdichtung, Bremsdruck, Turbolader und DPF)
Hallo liebes Motor-Talk Forum,
ich melde mich bei euch weil ich gern um Rat fragen würde. Meine Postkutsche macht seit neusten wieder Probleme. Nachdem ich Merkbaren Kühlflüssigkeitsverlust hatte, wechselte ich mein Ölfiltergehäuse, was undicht geworden war und danach war erstmal Ruhe über den Sommer. Seitdem es etwas Kälter wieder geworden ist, musste ich feststellen das er wieder Kühlflüssigkeit verliert. Meine Vermutung war die Zylinderkopfdichtung. Um dies herauszufinden hatte ich einen Tester mir zugelegt, der mit einer Chemikalie die Blau gefärbt ist, auf dem Ausgleichsbehälter der Kühlflüssigkeit gesteckt wird und wenn diese im laufenden Betrieb sich Grün/Gelb färbt, Abgase im Kühlflüssigkeitssystem nachgewiesen werden können und siehe da, der Test hat angeschlagen. Nun ist es an der Zeit die Zylinderkopfdichtung einmal zu wechseln. Da wäre die erste bitte an euch ob jemand schonmal selbst aus einen 2.0 TDI Motor mit 84PS (Motorcode CAAA) dies gewechselt hat und Tipps und Tricks bzw Probleme aus Erfahrungswerten aufzählen kann, bzw auch Teilnummern zur Verfügung hat oder Dinge die man im gleichen Schachzug mit wechseln sollte nach 220tkm Laufleistung.
Des weiteren ist mir aufgefallen, dass er nach einer Längeren Standzeit von mehreren Tagen vor dem Motorstart extremen Druck auf das Bremspedal aufbaut. Damit meine ich das ich im Stand das Bremspedal gar nicht durchtreten kann da dies komplett hart ist. Erst nach dem ich den Motor starte wird es wieder normal weich. Liegt es vielleicht daran, dass der Bremskraftverstärker irgendeinen Fehler aufweist oder ist das Normal? Bei meinen alten Auto war dies zum bsp. nie der Fall.
Bei meinen Turbolader und DPF hab ich leider auch die Vermutung das etwas falsch sein könnte. Bei dem DPF weiß ich, dass dieser laut Differenzdruck komplett zu ist und eigentlich gewechselt werden müsste. Gibt es DIY Möglichkeiten diesen Kostengünstig selbst zu reinigen das dieser erstmal wieder gängig gemacht werden kann? Ich selbst habe mal gesehen das jemand mit kochend heißen Wasser und Rohrreiniger diesen gereinigt hat und es sehr gut funktionierte.
Bei Längeren Autobahnfahrten geht bei der DPF Reinigung sporadisch mein Turbolader auch in den Notlauf und schaltet sich weg. Laut meiner Vermutung liegt es potentiell daran das dieser einfach zu Heiß läuft und somit Zwangsweise weggeschaltet wird. Nach einem Neustart ist jedoch der Notlauf wieder weg. Kann dies ein Problem des Turboladers sein oder liegt es eher an dem DPF Problem?
Außerdem merke ich das die Kutsche im Kalten Zustand beim Start am Anfang die Normale Standdrehzahl hat und nach ca 5-10sekunden diese auf 1100 Umdrehungen ansteigt. Nachdem das Auto Temperatur bekommen hat normalisiert sich es wieder. Könnte es an den Injektoren bzw dem DPF liegen oder ist das normal?
Danke schonmal im Voraus für eure Hilfe. Falls weitere Fragen aufkommen sollten dann gerne Fragen. Ich selbst bin nur ein Hobbyschrauber und in dem Thema KFZ ein Leihe der gerne mehr Lernen möchte,
Zum Fahrzeug:
VW T5 Kasten
2.0 TDI mit 84PS
Motorcode CAAA
Laufleistung ca. 220 TKM
18 Antworten
@21er
Das wird die Zukunft wahrscheinlich sagen. Zurzeit ist die Hebebühne voll mit anderen Fahrzeugen die dringlicher sind. Da der Transporter nur mein "Zweitwagen" ist kann er erstmal stehen bleiben. Eine genaue Analyse kann ich bis dato nicht geben. Was fest steht ist durch einen Abgastest im Kühlflüssigkeitsbehälter das Abgase sich in der Kühlflüssigkeit sind und es zu 95% die Zylinderkopfdichtung ist die das Problem hervorbringt. Dadurch ist im Winter die Gefahr das er durch das Zusammenziehen der Metallischen Komponenten undicht wird und Kühlflüssigkeit verliert. Ebenso ist anhand des Differenzdrucksensors klar das der DPF restlos verstopft ist. Was noch unklar ist, ob der Turbolader in Mitleidenschaft gezogen wurde.
Hallo zusammen und @Clapteruno,
dein Erfahrungsbericht zeigt einmal mehr, dass z.B. bei der Post Fahrzeuge erst dann ausgemustert werden, wenn eine Instandsetzung wirtschaftlich nicht mehr vertretbar ist. Das bedeutet, dass Postfahrzeuge, die zum Verkauf angeboten werden, fast immer gravierende Mängel aufweisen.
Und bei Angeboten aus dem Kurier-, Express- und Paketdienstbereich kommt man vom Regen in die Traufe.
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
@WalterE200-97
Langsam würde ich mich sogar der Aussage anschließen das man lieber die Finger von solchen Fahrzeugtypen lassen sollte die Dienstlich benutzt wurden von Auslieferungskurieren. Manchmal hat man glück aber oftmals eher Pech. Ich würde in meinem Fall erstmal analysieren was genau alles Verschlissen bzw kaputt ist und entscheide dann was ich machen werde zwecks Reparatur, Neuanschaffung oder anderes. Ich gebe bescheid wenn es Neuigkeiten gibt. Bei der Zylinderkopfdichtung wird es eh so eine Sache werden. Trotz Hebebühne bin ich weiterhin ein Leihe der Hobbymäßig sich an Autos zu schaffen macht. Deswegen sind Hilfestellungen und Tipps von größter Notwendigkeit.
Was war nun genau das Problem?