VW T3 Optimale Ladespannung um zu verhindern, dass Batterien gasen?

VW T2

hey liebe T3 Schrauber

Ich habe folgende Situation

Ich baue gerade meinen T3 Kasten um. Ich habe vorne unter den Sitzen jeweils eine neue Varta Start Stop Batterie mit 65 AH verbaut. Ich besitze eine neue Lichtmaschine mit 90A und einem 14V Laderegler. Hinzu kommt ein Ladestromverteiler mit 3 Ausgängen von Victron Energy (wer ihn kennt, weiß das es gute Qualität ist). Jetzt folgende frage. Reicht den Batterien eine Ladespannung von 14 Volt zu oder sollte ich einen anderen Laderegler verbauen. Was ich auf jeden fall nicht möchte, dass die Batterien beim Ladevorgang anfangen zu gasen. Was ich bisher noch nicht raus finden konnte ob die Batterien von Varta eine Öffnung haben oder ein Überdruckventil was nur im schlimmsten falle aufgeht.

Ihr könnt auch gern mit Fachbegriffen um euch hauen.

Vielen Dank schon mal!!!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Ich denke Friesel kopiert nur noch seine Beiträge per Copy´n´Paste. Zumindest habe ich da nix von Start- Stop gelesen.

Hab mir ja schon einige male auf die Finger gehauen, aber langsam nervts einfach nur noch. Könnt ihr BITTE eure alberne Fehde beilegen oder euch auf PN beschränken. Immer wieder wird durch dieses unangebrachte Zwischengeplärre vom eigentlichen Thema abgelenkt. Geht doch mal n Bierchen trinken und schafft das aus der Welt.

19 weitere Antworten
19 Antworten

ich mag halt nicht immer den motor laufen lassen. natürlich wird die batterie gegen tiefentladung geschützt.

Zitat:

Original geschrieben von doka_syncro_v6_tdi


ich möchte mir noch einen 3 kw sinus wechselrichter einbauen!

Da Du dies planst und Du FET- Batterien verwendest wäre

dieses

auch zu überlegen. Nur so als Vorschlag.

Zitat:

Original geschrieben von Schreckschraubaer



Zitat:

Original geschrieben von doka_syncro_v6_tdi


ich möchte mir noch einen 3 kw sinus wechselrichter einbauen!
Da Du dies planst und Du FET- Batterien verwendest wäre dieses auch zu überlegen. Nur so als Vorschlag.

naja grundsätzlich ist nur eine 260ah geplant. so wichtige geräte wie server hab ich im bus nicht laufen:-)

Generell sind FET ja hochstromfähig. Dennoch verlängert man mittels Leistungs-Balanceing die Lebensdauer. Immerhin hast du ja noch 2 freie Anschlüsse an dem Ding. 😉

Ich liebe es mit Komplett- Lösungen Probleme zu "erschlagen". 😁

Ähnliche Themen

Moin
Vieleicht sollte Schrecki sich mal.durchlesen wozu das Teil gut ist. Mir scheint er hat das nicht so ganz richtig verstanden, so zumindest zu vernehmen.

Auch mit der großen Batterie kannst du keine Stunde 3 kW abnehmen, die Frage bleibt also, was du an Verbrauchern nutzen möchtest.

Generell aber kannst du alle Batterien zusammenschalten, bekommst aber irgendwann einen selbstendladeeffekt. Trennrelais wären also pflicht und Sinnvoll.

Moin
Björn

Deine Antwort
Ähnliche Themen