VW T3 Kaufberatung
Schönen Guten Abend in die Gemeinde,
ich habe ein Anliegen was mir schon viele Wochen im Kopf umherschwirrt, nun bin ich zu einem Entschluss gekommen. Ich kaufe mir einen T3. Nur genau da fangen die Probleme an.
Es soll ein Wohnmobil sein mit nach Möglicheit 2 Schlafplätzen, Stauraum und ausreichend Höhe.
Auf was muss ich beim Kauf auchten ?
Wo sind die Schwachstellen?
Kann man Modelle aus den Jahren 80/85 kaufen ,für ca 3000-4000 Euro?
Was sind die Typischen T3 Krankheiten, gibt es diese denn ?
Wo rostet er..?
Ich würd ihn mir dan soweit es geht selbst herrichten, also bitte tobt euch mal aus und schreibt eure Erahrungen dazu.
Grüsse Domi 😉
18 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von PoldiMcCoy
Wenn der Bulli nicht für den Alltag gebracht wird, sondern nur für Urlaub/Wochenenden, würd ich den Benziner nehmen.
welche Motorisierung ??
Grüße Domi
na wie gesagt die 2,1l Wasserboxer sind halt die stärksten Serienmotoren, schöner Boxersound und vom Vorwärtskommen her ists auch ganz o.k.
Das Problem mit der Überhitzung haben die Trecker meist bei Last. Das heißt mit Anhänger oder voll beladen.
Bei den TD ist das Problem, wenn sie richtig malochen mussten und dann aprupt ausgeschaltet wurden. Solange wie die Umwälzpumpe beim TD vernünftig arbeitet, is das OK. Ich habe in meinem Bekanntenkreis einen mit ner JX-Doka. bei dem ging morgens nix mehr, weil das Relais der Umwälzpumpe hackte und die Pumpe die ganze nacht durchgepumpt hat, bis die Batterie leer war.
Aber immer noch besser so, als wie sie nicht umwälzt und Hitzespannungen im Kopf entstehen.
Kurzstrecken mögen sie auch nicht wirklich, weil dann Hitzespitzen im Kopf entstehen können, was zur Rissbildung führt.
Das man dem kleinen Motor nicht nur die Sporen geben soll, um noch 2 Km/h rauszukitzeln, dürfte sich von selbst verstehen.
Wenn du den Diesel pfleglich behandelst und ihm seine Service- Intervalle gönnst, ist es zwar nicht gerade sehr spritzig aber dafür sehr standfest und gutmütig.
Ich lasse meine Oma mit dem verbautem KY (1,7d) auf der Bahn zwischen 90 - 100 laufen. reicht mir voll und ganz.
Beim ersten Start am Tag mal 2-3 min vor sich rumtuckern lassen( ist meine Zeit zum Kaffee einkippen und Kippe drehen😎 ) und dann behutsam warm fahren und alles weitere dürfte im grünen Bereich sein.
Nur nochmal betont.
Im Thema Standfestigkeit und Anfälligkeit würde Ich den Saug - Diesel jedem TD vorziehen.
VW T3 "Die Lehre der Gelassenheit"
Moin Domi,
mit einer Außnahme gebe ich meinen Vorrednern eigendlich Recht.
Die Hitzeprobleme beim JX, also Turbodiesel, gab es schon ab Werk dazu!
Aber, auch die Turbodiesel können Standfest gemacht werden!
Ich hatte in meinem T3 JX einen Ölkühler von Racimex mit Öffnungstermostat bei 75grad verbaut. Der Ölkühler hat die besagten/üblichen Überhitzungsprobleme vollkommen ausgeschaltet. Auch wenn ich es mit meinem Womo mit 2t. (Leergewicht) mal etwas eiliger hatte, und ihn mal ne Stunde mit 120-130km/h hab fliegen lassen, ging die Öltemperatur nicht über 95grad! Eine komplette Ölkühleranlage, mit Öltemperaturanzeige im Amaturenbrett kann man für etwa 250-300€uro bekommen. Einbau selber machen geht recht einfach, etwas schwierig ist das befüllen der Leitungen und des Kühlers.....
Anfällig bei einem JX ist aber auch der Turbolader!
Eines sollte man in jedem Fall beachten! Einen Turbodiesel darf man in keinem Fall direkt nach einer Fahrt ausschalten! Immer warten bis die Öltemp. unter 90grad liegt! Anderen Fall´s verbrennt das eigendlich zur Schmierung dienende Öl, durch die extreme Hitze im Turbolader, genau an der Welle des Laders. Verbrennen heist in diesem Fall verkoken. Beim nächsten Start steht dann also kein Öl zur schmierung mehr an, und der Turbo läuft, bis frisches Öl die Verkokung aufgelöst hat, ohne Schmierung! Das macht der Lader nur wenige Mal mit....... und Schrott!
Ich halte den JX, bei passender Ausrüstung, sowie der richtigen Fahrweise für den besten Motor!
Diese Variante dürfte auch am besten zu bekommen sein.
Alternativ sind sicherlich auch AAZ, also 1,9er Turbodieselumbauten vom Golf, OK. Aber auch diese werden recht heis...... zumindest unter Last und ohne Ölkühler.
Die Saugdiesel, auch den 1,7ner halte ich in jedem Fall, vor allem aber für ein Wohnmobil, für endschieden zu schwach! Bedenke das ein Womo beladen schnell mal eben 2,5t erreicht! Und das mit 54-57PS???? Ne Danke!!!
Die Benziner sind sicherlich weniger anfällig, aber in einem voll ausgerüsteten Wohnmobil? Wenn Du auch mal ne längere Urlaubsfaht, zb gen Italien, Frankreich, Kroatien usw machen möchtest, dann nimm lieber gleich einen Tankwagen/ Tankanhänger mit.
Gruß
Jörg
PS: Habe in 13 Jahren 360tkm mit einem JX abgeritten. 3Motoren, der letzte dann endlich mal mit Ölkühler. Läuft Top und hält, und hält, und hält.......... selbst mit Leistungssteigerung auf ca 95PS. Zur Zeit bau ich mir einen Multivan mit 2E Motor. (Golf3GTI) Nach meiner Meinung die einzige Alternative zum JX, da der Verbrauch wesendlich Humaner ist als beim Boxer, die Leistung aber ebenbürtig! Außerdem ist es günstig in den Steuern und Grüne Plakette fähig. Für mich halt zwingend.