VW T3 JX springt warm nicht an. Eigentlich ist das Problem gelöst. Aber ich verstehe es nicht.
Hallo Gemeinde,
Ich habe ein für mich kurioses Problem eigentlich gelöst. Aber verstanden habe ich die Ursache nicht.
Mein T3 JX springt kalt nach dem Vorglühen auf Schlag an.
Ist er warmgefahren, sprang er nun aber nicht mehr an. Nur nach langem Orgeln.
So lange, dass ich mir schon dachte. Irgendwann hat die Batterie verloren bzw ich ; )
Dieses Orgeln hörte sich "langezogen beschwerlich"an und am Ende sprang er an. Bis zum Schluss, wobei dann bei einem Startversuch im warmen Zustand dann die Batterie versagte.
Dann habe ich mir Starthilfe geben lassen. Und siehe da. Mit warmen Motor, bei Starthilfe, sprang er auch sofort an. So wie im kalten Zustand auch.
(Temperaturfühler hatte ich schon auf Verdacht getauscht.)
Nun, tausche ich also die Batterie gegen eine neue. Und das Problem ist behoben.
Die alte Batterie ausgebaut hatte 12,4v. Die neue 13v.
Jetzt läuft alles.
Lag das jetzt wirklich an einem Batteriefehler? War die Batterie durch? Ich verstehe den Fehler nicht ganz. Im kalten mit Vorglühen hat sie es gut geschafft zu starten, wie oben erwähnt.
Kann die Batterie, wenn sie selbst erwärmt ist, an Kraft verlieren?
Vielen Dank für das sich reindenken.
LG von Nähe Rostock
30 Antworten
Kompessionstest könnte man machen.
Das macht meiner auch. Da hilft bei meinem (Temperaturfühler ist abgezogen) kurz starten und dann gleich noch mal. Dann kommt er auf Schlag als wenn er kalt wäre. Ansonsten kann man gut 10 Sekunden leiern.
Kenn ich von meinem 2er Golf Diesel, da war die Lichtmaschine nicht mehr okay, kohlen runter.
Die Batterie wurde nicht mehr voll geladen und der Anlasser immer langsamer. Vielleicht Mal die Spannung bei laufendem Motor an den Polen der Batterie messen, nicht auf den Polklemmen.
Sollte zwischen 13,8 und 14,4V liegen, besser höher. Dann Mal alle Verbraucher an und Messung wiederholen. Ergebnis sollte fast gleich sein, eventuell auch etwas Gas geben.
MFG Sebastian
Also bei mir war es in den letzten 35 Jahren schon 2..3 mal so, dass an dem unteren "Zahnrad" des Zahnriemens was auf der Kurbelwelle sitzt die Nase abgelutscht war und sich dadurch die Steuerzeiten verändert hatten. Das war dann auch immer so dass er warm nicht anspringen wollte.
Nach dem Austausch und neuem Steuerzeiten einstellen war alles wieder gut.
Ähnliche Themen
Ich denke einen Kompressionstest machen zu lassen währe nicht die schlechteste Vorgehensweise. Ob die Batterie voll oder fast leer ist sollte jeder Begabte an der Umdrehungsgeschwindigkeit des Anlassers abschätzen können denn die Kiste ist ja schon Langzeitbesitz.
Den Hinweis auf veränderte Steuerzeiten find ich gut aber denke das müßte auch einhergehen mit geringerer Leistung.
Grüße
VW220
Hallo Gemeinde,
ein kleines Update:
Batterie war ja neu. Hat aber nicht viel gebracht.
In den Weiten des Internets habe ich einen Hinweis gefunden: Magnetventil der ESP könnte die Ursache sein.
Dieses wurde erneuert durch die Werkstatt und nun ist das Startverhalten im warmen Zustand deutlich besser.
(Werkstatt sagt, es waren Spähne im Ventil sichtbar).
Auch das Startverhalten hört sich kräftiger an. (muss ja die neue Batterie zu verantworten haben?)
Lustig zum Schluss:
Der Tip mit dem kurz starten und danach gleich nochmal war tatsächlich erfolgreich
(als das Problem noch bestand, mit defektem Magnetventil)
1. Kein Benzin im Diesel oder so?
2. Gute Strom und Masseversorgung?
3. Ventile gut eingestellt?
4. Steuerzeiten und Einspritzbeginn?
5. Gutes Öl?
6. Kompression?
7. Luftfilter?
8. Einspritzdüsen?
So, nach ein paar Monaten Einmotten.
Problem ist wieder da.
Kaltstart super, Warmstart ewiges orgeln. Eeeeeewig. Und ganz vielleicht springt er auch noch an....
Was ist denn das für ein Köse.
Nun geht der bus erst mal in eine andere Werkstatt zum teilrestaurieren.
Vilelleicht gibt es da eine Lösung...
Besonder aber möchte ich bei dem Problem nocheinmal hervorben:
Beim Erhalt von Starthilfe durch ein anderes Fahrzeug mithilfe eines Starthilfekabels,
sprang der Bus trotz warmen Zustands prompt an.Ein Zufall?
Und nun trotz neuer Batterie.
Das gleiche Problem.
Hattest du den Anlasser nun gewechselt oder nicht?
Ich bleib dabei das es der anslasser ist
Noch nicht, werde ich aber ansprechen.
Und kannst Du vielleicht dazu was sagen, Ideen?
"Beim Erhalt von Starthilfe durch ein anderes Fahrzeug mithilfe eines Starthilfekabels,
sprang der Bus trotz warmen Zustands prompt an.Ein Zufall?"
Da könnte Kompression fehlen die durch schnelleres drehen des Anlassers kompensiert wird.
Da die Batterie (auch neu) bei Last in die Knie geht hilft die 2. Batterie das auszugleichen. Oft fehlt auch Masse da die Anlagefläche des Anlassers und die Kabel vergammelt sind. Kalt hilft da das glühen und der KSB.
Danke für die Antwort.
Kabel werden gecheckt.
Oft wurde ja auch der Anlasser beschuldigt, zu alt und schwach zu sein.
Das wird geprüft.
Wenn das Problem gelöst wurde, werde ichauf jeden Fall berichten.
Nun geht der Bus in Behandlung technisch und optisch.
Ich freu mich 😁
Zitat:
@hass schrieb am 9. Mai 2025 um 09:05:21 Uhr:
Da könnte Kompression fehlen die durch schnelleres drehen des Anlassers kompensiert wird.
Da die Batterie (auch neu) bei Last in die Knie geht hilft die 2. Batterie das auszugleichen. Oft fehlt auch Masse da die Anlagefläche des Anlassers und die Kabel vergammelt sind. Kalt hilft da das glühen und der KSB.
Die Glühkerzen bzw. die Verkabelung der Glühanlage wurden hier noch garnicht angesprochen.
Vielleicht gibt es irgendwo eine schlechte Verbindung, mal besser, mal garnicht, auch am Relais oder der Sicherung bzw. den Zuleitungen zu den Kerzen, auch da mal forschen. Die Kerzen kuss man einzeln durchprüfen, die Metallleiste, die die Kerzen verbindet, muss dabei gelöst sein (teilweise sehr schwer zugängig, die Muttern fallen auch gerne nach unten inms Nirvana)
Um besser an die Glühkerzen zu kommen , demontiere ich meist das Enspritzgeweih
Den Rest macht meine Frau mit Ihren kleinen Händen
Wer mitfahren will muß auch mal schrauben
Auch diese Kuperleiste zwischen den Kerzen setzt Gammel an ! Also Anlageflächen blank machen !