VW T3 Benziner 5. Gang springt raus bei kaltem Getriebe

VW T3

Hallo,
vor einiger Zeit wurde mein Getriebe instandgesetzt (Fachwerkstatt) da ein Lager eingelaufen war.
Dabei wurden die Synchronringe, Hauptlager und das Schaltrad vom 5. Gang getauscht und dickflüssiges Getriebeöl eingefüllt.

Danach ist mir mehrfach der 2. Gang bei kaltem Motor / Getriebe rausgesprungen als ich einen Berg heruntergefahren bin und mit dem Motor gebremst habe.

Aktuell habe ich das Problem, dass der 5. Gang raus springt, wenn das Getriebe kalt ist.
Dies passiert meistens wenn ich direkt nach dem Kaltstart auf die Autobahn fahre.
Der Gang springt raus bei konstanter Geschwindigkeit, beim beschleunigen und beim abbremsen.

Der Mechaniker der das Getriebe überholt hat meint, es könnte eventuell auch am Fahrzeug liegen (Motorböcke, Schaltung etc.) und wenn es nicht von ihm verursacht worden ist würden die Kosten an mir hängen bleiben. Jedoch ist vor der Reparatur NIE ein Gang rausgesprungen.

Wer hat eine Idee was die Ursache dafür sein könnte?

LG
Twisselchen

17 Antworten

Ruhig, Leute!

Wenn sich jemand findet, der eine Teilüberholung macht, ist das ok, wenn der Preis stimmt. Natürlich kann der dann nicht für alle anderen alten Teile die Garantie übernehmen.
Ich habe damals niemanden gefunden, der mein Getriebe überholen wollte und musste es selbst machen. Das war auch nicht immer lustig.

Da das Schaltrad vom 5. getauscht wurde (der ja rausspringt), könnten da auch Fehler passiert sein (Schaltstücke vergessen?). Das muss aber der Schrauber untersuchen, pauschale Negativurteile helfen da nicht. Trotzdem ist er da in der Pflicht und muss evtl. nacharbeiten, falls anderes Öl nicht hilft.

Und da kommt noch die ewige Diskussion über den Ölfüllstand hoch - das Fünfgang hat immer mal wieder Probleme, wenn es sehr viel Öl hat. VW hat ja damals die unselige Order gegeben, den Füllstand zwecks besserer Schaltbarkeit zu verringern. Die Folgen sind schwer abzuschätzen.

Grüße, Ulfert

Im Grossen und Ganzen gebe ich dir Recht Ulfert, aber auch bei einer Teilüberholung, was der TE hier nicht angesprochen hat, müsste der Spezialist, wenn er das Getriebe ausgebaut und zerlegt hat, dieses überprüfen und ggf. den Auftraggeber darauf aufmerksam machen, das da noch Schwierigkeiten bestehen, die es günstiger wäre vor Rückmontage noch zu erledigen.

Ausserdem bestand das Problem vorher nicht, also führt die Ursache höchstwahrscheinlich auf das Machwerk des Mechankers zurück.

Ich hab leider schon zu oft diese Geschichten gehört,
dass nach einem Werkstattbesuch nie gekannte Probleme auftreten.

Was mich bei solchen Erzählungen immer wieder aufregt, ist die Selbstverständlichkeit der Werkstätten die eventuelle Eigenschuld von vornherein auszuschliessen.
Diese Werkstatt sucht schon in anderen Teilen den Grund der Misere, ohne mal wirklich zu sagen, o.k. schieb deinen Wagen zu uns und wir machen mal einen Check.

Gruss

Zsolt

Das Problem mit dem Getriebe scheint gelöst.
Allein am Öl hat es nicht gelegen.

Das Getriebe wurde nochmal zerlegt und es wurde eine neue Schaltmuffe vom 5. Gang eingebaut.
Ausserdem wurde das Zahnrad vom 5. Gang sowie ein Gehäuseteil (in dem wohl der 5. Gang sitzt) getauscht.

Seitdem ist keiner der Gänge raus gesprungen.
Ich hoffe, dass es dabei bleibt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen