VW T-Roc Breeze (Cabrio)

VW T-Roc 1 (A1)

Hallo zusammen,

Habe gerade gesehen das ab 2020 in Osnabrück der T-Roc als Cabrio gebaut werden soll.

Anbei ein Foto und Link

Der erste Link ist der interessantere. Da wird auch etwas über den Produktionsstandort geschrieben.

www.noz.de/.../...ell-t-roc-cabrio#gallery&0&0&1025075?...

www.focus.de/.../...swagen-bringt-das-erste-suv-cabrio_id_8518239.html

Viele Grüße
Jürgen

Gruß
Jürgen

Vw-t-roc-breeze
Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ich war gestern auf der IAA. Anbei ein paar Fotos des neuen T-Roc.

Tolles Gefühl im offenen.. ;-)

VG
Jürgen

20190913-133521
20190913-133608
20190913-133744
+1
257 weitere Antworten
257 Antworten

Ob ein Ma das öffentlich machen darf?
Wir werden sehen.
Im Netz wird zwischen 1-1,2 % auf 6-12 im Full Service (alles ohne Tanken) spekuliert.
Wird vermutlich davon abhängen, wie sehr der Absatzdruck ist, denn das Ma-Leasing ist hierfür ein sehr gängiges und probates Mittel.

Zitat:

@salvacion schrieb am 14. Dezember 2019 um 13:01:04 Uhr:


Ich würde ein bisschen warten und den von einem kaufen, der die ganzen Kreuzchen gesetzt hat. Für 27000 ist da echt ganz schön wenig drin.

Die Frage ist ob man wirklich Alles will. Zum Beispiel Felgen bekommt man von Drittanbietern günstiger als von VW. Oft sind leider Junge Gebrauchte fast genauso teuer wie Neuwagen mit individueller Ausstattungen.

Könnte mir höchstens vorstellen das er demnächst in mehr Ländern angeboten wird, und dann günstigere EU-Reimporte möglich sind.

Zitat:

@doppel_X schrieb am 14. Dezember 2019 um 13:22:44 Uhr:


und bis dahin gibt es vielleicht schon weitere Motorisierungen oder erste Tageszulassungen oder Vorführer die verkauft werden.

Ich fürchte weitere Motorisierung wegen frühestens zum Modelljahreswechsel (glaub das ist immer so August/September) kommen. Diese würden dann wohl erst den nächsten Winter ausgeliefert.

Ehrlich gesagt.. warum hat VW eigentlich nicht stattdessen den neuen Golf als Cabrio rausgegeben?
Die cabriotypischen Nachteile gegenüber dem geschlossenen T-Roc hat der offene doch. Der Kofferraum ist verhältnismäßig klein und auf den Rücksitzen ist auch nicht so massig viel Platz.
Ich meine - warum kauft man sich einen SUV? Eigentlich als 4-türige Familienkutsche mit Platz für Kinder und Gepäck, oder nicht? Das Cabrio bietet zwei Türen, weniger Kofferraum und hinten faucht bei offenem Verdeck eine steife Brise in die Kindersitze oder ein Windschott ist eingebaut und die Kinder bleiben zu Hause.

Fazit: Der offene T-Roc spricht eigentlich mehr die Cabriofans an und die hätten auch den Golf gekauft. Man sitzt nur ein bißchen höher, das wäre jetzt der größte Unterschied. Oder sehe ich das falsch?

Ähnliche Themen

Hier wurde ja spekuliert was die Kosten betrifft. Das passt schon.
Ich weiß nicht, ob das nun ein Geheimnis ist.
Ich sag mal; Bewerbern erzählen wir das auch als "nette Sache".
Die Bedingungen sind nicht so gut wie man es hier manchmal, gerade für Gewerbeleasende hört.
Die scheinen um einiges besser wegzukommen.

Das Cabrio hat ne UVP von 43T€.
Das ist nen Style mit 1,5 DSG und vielen (aber nicht allen) Extras.
Tatsächlich habe ich dem dann nur für 6 Monate, also als Sommerfahrzeug.
Das ist so der nette Teil.
Wer dann also zum Winter ein halbjährigen Firmenwagen von VW kaufen will, einen habe ich dann "produziert" 🙂

Der T-Roc ist kein Familienfahrzeug (meine bescheidene, persönliche Meinung). Das beginnt bei VW bei den SUV von mir aus mit dem Tiguan. Möglicherweise in Abstrichen sogar mit dem T-Cross (der hat eine verschiebbare Rückbank, etc.).

Der T-Roc ist eher ein "Lifestyle" Fahrzeug (wie sehr man dem dann als potentieller Käufer zustimmen mag sei dahin gestellt). Von da her war es schon durchaus "konsequent", hier das Cabrio (etwas mutiger) auf Basis des T-Roc zu produzieren. Zusätzlich ist der T-Roc wohl in der Produktion auch günstiger als ein Golf (siehe teilweise Materialien im Innenraum, aktuell schon wieder nicht mehr ganz die aktuellste Technik, etc.).

Also ich hätte gesagt eine klassische "Cash-Cow". Wenig Aufwand, guter Deckungsbeitrag.

Ich denke als Zweitürer und Cabrio ist der TRoc ein zeitgemäßer Ersatz für den Beetle.
Jedenfalls für mich.
SUV hin und her. Wirklich groß ist der TRoc gar nicht, das ist optisch gut gemacht.
Man sitzt auch bei weitem nicht so hoch wie z.B. im Tiguan.

Einen Golf/Beetle als Cab würde ich nicht kaufen, einen T-Roc eventuell als Nachfolger des A207 schon, gerade weil man darin etwas höher sitzt und ich nicht jünger werde.

Einzige Alternative in diesem speziellen SUV/Crossover-Cabrio-Segment war der Range Rover Evoque als Cab, der aber deutlich teurer und exotischer (Händler-/Werkstattnetz) ist und mittlerweile als Cab eingestellt wurde (nur noch geschlossen).

Mal abwarten, ob das T-Roc Cab nun Renner oder Gurke wird.

Zitat:

SUV hin und her. Wirklich groß ist der TRoc gar nicht, das ist optisch gut gemacht.
Man sitzt auch bei weitem nicht so hoch wie z.B. im Tiguan.

Trotzdem ist er aber ziehmlich hoch, wenn man zum Beispiel mit dem Audi A3 Cabrio vergleicht.

Zitat:

@PublicT schrieb am 16. Dezember 2019 um 20:35:40 Uhr:


Ich denke als Zweitürer und Cabrio ist der TRoc ein zeitgemäßer Ersatz für den Beetle.
Jedenfalls für mich.

Ich glaub das Beetle Cabrio fahrer eher zum Mini Cabrio als zum T-Roc Breeze tendieren.

Zitat:

@Martyn136 schrieb am 17. Dezember 2019 um 05:32:15 Uhr:



Ich glaub das Beetle Cabrio fahrer eher zum Mini Cabrio als zum T-Roc Breeze tendieren.

Das hätten die dann aber auch gleich machen können. Das Mini Cabrio gab' es doch auch immer als es den Beetle gab.

Hat sicher auch was mit Markenvorlieben zu tun.

Der Mini ist ja schon eine Nummer kleiner und für mich das typische Frauenauto.
Der T-Roc ist für die Leute interessant, die ein Cabrio von VW wollen, auch wenn der Preis stark in Richtung Audi geht.

Zitat:

@PublicT schrieb am 17. Dezember 2019 um 12:02:32 Uhr:



Zitat:

@Martyn136 schrieb am 17. Dezember 2019 um 05:32:15 Uhr:



Ich glaub das Beetle Cabrio fahrer eher zum Mini Cabrio als zum T-Roc Breeze tendieren.

Das hätten die dann aber auch gleich machen können. Das Mini Cabrio gab' es doch auch immer als es den Beetle gab.
Hat sicher auch was mit Markenvorlieben zu tun.

Ich denke jetzt an Leute die sich so um 2011/2012/2013 ein VW Cabrio gekauft haben, ob Beetle Cabrio oder Eos Cabrio ist eigentlich egal, und sich jetzt nach 6-8 Jahren nach was Neuem umsehen möchten, hat der VW Konzern nicht mehr viel zu bieten.

Bei Audi gäbs jetzt zwar noch das A3 Cabrio, aber das ist auch relativ teuer, und eben schon ein "Auslaufmodell". Ob es einen Nachfolger gibt ist ungewiss. Das A5 Cabrio liegt preislich ja in einer ganz anderen Liga.

Und es gibt den T-Roc Breeze, der aber eben arg SUVig ist.

*****

Was die Markenvorlieben angeht werden sich die Autos ja die Kombination aus dem Streben nach höherer Rendite und strengeren Abgasvorschrifte ohnehin immer ähnlicher.

So wurden zum Beispiel Fünf- und Sechszylinder in der Kompakt- und Unteren Mittelklasse aufgegegeben, bei VW zudem die Pumpe-Düse TDIs, und immer mehr Mehrsteller wechseln von Wandler-Automatik auf DSG. Und seit WLTP gibt es kaum noch Cabrios mit Dieselmotor.

Technisch ist zwischen einem T-Roc Breeze und einem Mini Cabrio kein grosser Unterschied mehr. 3- und 4-Zylinder Direkteinspritzer-Turbobenziner wahlweise mit 6-Gang Handschaltung oder 7-Gang DSG.

Von der Qualität im Innenraum ist Mini sicher auch nicht schlechter als VW. Gut, das Design unterscheidet sich schon deutlich, im Mini hat man ja dieses "Jukebox-Design" aber ich glaub daran würde man sich schnell gewöhnen.

Zitat:

@salvacion schrieb am 17. Dezember 2019 um 13:10:58 Uhr:


Der Mini ist ja schon eine Nummer kleiner und für mich das typische Frauenauto.
Der T-Roc ist für die Leute interessant, die ein Cabrio von VW wollen, auch wenn der Preis stark in Richtung Audi geht.

Sicher würde man einem klassischen VW- oder Audi-Cabrio den Vorzug geben, egal ob es nun ein Golf-Cabrio, Polo-Cabrio, A3-Cabrio, A1/A2-Cabrio oder sonst was wäre.

Aber bei T-Roc Breeze sticht eben immer die SUV-Abstammung ins Auge. Man könnte es höchstens mit maximaler Tieferlegung versuchen. Ober ob sich dadurch eine klassische SUV-Optik erreichen lässt?

Mini ne Nr. kleiner? Täusch dich da mal nicht, der ist zb. im Vergleich zum Ur-Cab MX-5 innen RIESIG, aber eben mit dem Jukebox-Design (für mich) keine Alternative.

Allgemein ist das Cab-Segment stark rückläufig, SLK/SLC, Evoque und A3 und zukünftig wohl noch etliche andere werden ersatzlos eingestellt.

Zitat:

@jw61 schrieb am 18. Dezember 2019 um 16:27:39 Uhr:


Mini ne Nr. kleiner? Täusch dich da mal nicht, der ist zb. im Vergleich zum Ur-Cab MX-5 innen RIESIG, aber eben mit dem Jukebox-Design (für mich) keine Alternative.

So ganz das Meine ist das Jukebox-Design des Mini auch nicht, aber finde es immer noch schöner als die SUV-Optik.

Zitat:

@jw61 schrieb am 18. Dezember 2019 um 16:27:39 Uhr:


Allgemein ist das Cab-Segment stark rückläufig, SLK/SLC, Evoque und A3 und zukünftig wohl noch etliche andere werden ersatzlos eingestellt.

Das stimmt leider.

Opel Cascada, Renault Megane CC, Peugeot 208cc und 308cc wurden schon eingestellt, und das BMW 2er Cabrio ist wohl leider auch am auslaufen.

Dafür greift der "SUV-Wahn" immer mehr um sich. Nichts gegen SUVs, sie haben schon ihre Berechtigung. Aber gleich mit dem Audi Q2, Audi Q3, Seat Ateca, Skoda Karoq, Skoda Kodiac, VW T-Roc und VW Tiguan gleich 7 SUV innerhalb des VW-Konzern nur in der Kompaktlasse / Unteren Mittelklasse sind dann doch arg übertrieben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen