VW Sirocco 2.0 Tsi 220 Ps Kauf

VW Scirocco 3 (13)

Hallo Leute , ich spiele mit dem Gedanken mir wieder einen Scirocco anzuschaffen.
Mein erstes Auto damals war ein Scirocco 1.4 mit 160 Pe , welcher leider bei 115.000 km einen Motorschaden hatte.
In den letzten Jahren sowie aktuell bin ich immer BMWs gefahren, somit bin ich im Vag Konzern nicht so versiert .
Meine Frage wäre wie zuverlässig der 2.0 mit 220 Ps ist, meines Wissens nach ist das der GTI und R Motor seit langer Zeit .
Vielen Dank schon einmal und noch ein schönes Wochenende 🙂

20 Antworten

Hallo,
ich würde mir die Steuerkette anhören, bzw. kann man auch auslesen, ob die gelängt ist.
Ich würde mir natürlich die Bremsen ansehen.
Ich würde mir die Federn ansehen, vor allem hinten.
Die brechen häufig. Ist kein großes Ding, aber man merkt es hinten nicht.
Ansaugbrücke und Einspritzdüsen, merkt man halt erst, wenn etwas ist.
Das sind aber alles ganz normale Dinge, normaler Verschleiß.

Meiner hatte bislang:
- defektes Steuergerät; kann man einschicken und reparieren lassen, meist sind da nur Kondensatoren kaputt oder sowas
- defekte Einspritzdüse; lag am Voreigentümer. Der Wagen stand lange rum
- 2x defekte Ansaugbrücke. Normal, die Teile sind halt Plastik. Kann man selbst tauschen, kostet 100 Eur
- Feder hinten gebrochen; normaler Verschleiß. Die Teile brechen halt irgendwann. Kann man selbst tauschen.
- alle Bremsen gemacht; normaler Verschleiß
- Steuerkette wollte die WKS "vorsorglich" tauschen. VW meint aber, das kündigt sich vorher an. Haben keine großen Probleme mit Steuerketten.
- Die Ventile sind verkokt, wegen der Abgasrückführung/ Direkteinspritzung. Ab und zu entkoken, BEDI oder sowas.

Der Wagen läuft aktuell tip top, man muss sich halt etwas kümmern.

Danke dir,
Die üblichen Geschichten wie Bremsen, Lenker und co. prüfen ist selbstverständlich. Motor und Getriebe sind mir halt nicht so geläufig.
Die Problematik mit den Saugrohrklappen ist interesant.
Die lassen sich nicht separiert wechseln?
Ist bei bei meinem 3.0 tdi bzw. Generell bei den V6 der A6 4f Flotte ein Problem, lässt sich aber ziemlich einfach instandsetzen.
Das mit den ESD müsste ja im MSG hinterlegt sein, sofern sich da was anbahnt?

Darf ich mal eine Frage einwerfen?

Du schreibst "ab und zu entkoken" - wie wäre hier das Vorgehen? Additive in den Tank kippen, also sowas wie liqui moly injector reiniger?

Würde mich über eine Rückmeldung freuen

Zitat:

@Chris335 schrieb am 5. Dezember 2024 um 12:33:09 Uhr:


Meiner hatte bislang:
- defektes Steuergerät; kann man einschicken und reparieren lassen, meist sind da nur Kondensatoren kaputt oder sowas
- defekte Einspritzdüse; lag am Voreigentümer. Der Wagen stand lange rum
- 2x defekte Ansaugbrücke. Normal, die Teile sind halt Plastik. Kann man selbst tauschen, kostet 100 Eur
- Feder hinten gebrochen; normaler Verschleiß. Die Teile brechen halt irgendwann. Kann man selbst tauschen.
- alle Bremsen gemacht; normaler Verschleiß
- Steuerkette wollte die WKS "vorsorglich" tauschen. VW meint aber, das kündigt sich vorher an. Haben keine großen Probleme mit Steuerketten.
- Die Ventile sind verkokt, wegen der Abgasrückführung/ Direkteinspritzung. Ab und zu entkoken, BEDI oder sowas.

Der Wagen läuft aktuell tip top, man muss sich halt etwas kümmern.

Ähnliche Themen

Zitat:

@TimBS schrieb am 7. Dezember 2024 um 19:13:34 Uhr:


Darf ich mal eine Frage einwerfen?

Du schreibst "ab und zu entkoken" - wie wäre hier das Vorgehen? Additive in den Tank kippen, also sowas wie liqui moly injector reiniger?

Würde mich über eine Rückmeldung freuen

Additive wie wie Injektor-Reiniger gibt man dem Benzin bei, um die Injektoren zu reinigen.
Ich mache das 1x im Monat.

Professionelle Lösung:
Injektoren ausbauen und z.B. bei Bosch einschicken, reinigen lassen, Sprühbild kontrollieren und "matchen". Das bringt auf jeden Fall Performance.

Die Additive erreichen logischerweise aber nicht die Ventile, da wir ja einen Direkteinspritzer haben.
Hier muss man über die Ansaugwege vorgehen.

Professionelle Lösung:
Ansaugbrücke ausbauen und "Walnut Blasting" machen.
Das ist die beste Lösung.
Oder das Carbon mit Sticks abkratzen. Vorher die Zylinder mit "Ventil sauber" einweichen.

Hier ein gutes Video dazu
https://www.youtube.com/watch?...

Dann gibt es noch die BEDI-Reinigung. Hier wird der Ansaugluft-Temperatursensor vorne ausgebaut und über den Zugang eine chemische Lösung in die Ansaugwege geblasen.

Hier ein Video, , ab Minute 9
https://www.youtube.com/watch?v=_1vYncOnsoI&t=1030s

Was ich manchmal mache:
Ansaugluft-Temperatursensor ausbauen und bei laufendem Motor "Ventil sauber" in die Ansaugwege einsaugen lassen. Da kommt dann jede Menge Dreck hinten raus.

Bitte, alles ohne Gewähr, man muss wissen was man tut. Im Zweifel nen Fachmann machen lassen.

Hier noch ein Video

https://www.youtube.com/watch?v=jmtip4Xvi3I

Deine Antwort
Ähnliche Themen