VW Schummeldiesel kaufen?
Hallo liebe MT-Gemeinde,
ich würde euch gerne die theoretische Frage stellen, was denn genau gg den Kauf eines VW-"Schummeldiesels" spricht. Davon wird hier bei den Dieseldiskussionen ja einstimmig abgeraten.
Man kann ja des Arguments willen behaupten, dass die betroffenen Modelle stark an Wert verloren haben und damit günstig zu bekommen sind.
VW muss die Fahrzeuge zwar irgendwann mal umbauen, aber das kann mir als Halter ja egal sein - schließlich zahlt den Umbau VW...
Und die Autos sind ja nicht schlechter? Haben ja lediglich eine Software, die im Testlabor zu niedrigere Werte ausweist (wenn ich das richtig verstanden habe?).
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@kleiner_Lurch schrieb am 15. August 2016 um 21:41:51 Uhr:
Zitat:
@Mad_Max77 schrieb am 15. August 2016 um 19:25:24 Uhr:
Sind halt Dreckschleudern, sowas würde ich nicht kaufen!Nur mal eine Frage bezüglich Deiner Aussage......Fährst Du Deinen Jaguar auch oder steht der nur in der Garage?
Sinnlose Frage, das ist kein Diesel.
77 Antworten
..wenns ein "Schummeldiesel" sein soll, dann würde ich abwarten, bis die Umrüstungen
durchgeführt sind.
Oder halt, einen anderen Hersteller suchen 🙂
Ich würde sagen der Preis ist entscheidend. Vor der Ümrüstung könnter er neidriger Sein als danach.
Erhlich gesagt sind bei vielen Herstellern anscheinend die Abgasreinigungen nur selten in Funktion. Meist werden sie zur schonong des Motors legal abgeschaltet. Das gilt nicht nur für diesel sondern auch für benziener. Die sind übrigesn dank downsizing aufladung etc. auch nicht so sauber wie gern behauptet wird.
Und Ja Fiat benutzt keine schummelsoftware sie schalten die Reinigung nach 21 Km ab das der Prüfstandtest nur 20 km dauert.
Das ist dann sogar noch billiger.
Wenn mann ein Auto möchte das keine schadstoffe ausstößt dann muss es Elektrisch sein. Nur die Reichweite ist da meist unbefriedigend.
Zitat:
@tartra schrieb am 16. August 2016 um 09:53:19 Uhr:
Diesel ist an sich die größte Fehlentwicklung für Privat PKW der letzten Jahrzehnte und basiert einzig und allein auf der Steuererleichterung für Dieselkraftstoff.Da wird mir jeder zustimmen der mal mit offenen Augen in der z.B. Stadt gesehen hat was die raushauen (auch die modernen, obwohl die sind noch schlimmer die stinken einfach abartig nach Harnstoff?😠) und unsere Lungen egal ob Fahrradfahrer, Fussgänger oder dahinter fahrender PKW Fahrer sinnlos zugemutet wird....Und nur weil SparRolf ein paar EUR Tankkosten einspart.
Die Chemo Rechnung für das Lungenkarzinom wird höher, aber das zahlt ja dan die Gemeinschaft der Krankenversicherten..
Nur mal eine kleine Anregung auch mal über diesen Aspekt nachzudenken
Du bist selber Autofahrer oder gar Besitzer?
Ja, es ist richtig, dass Abgase von Verbrennungsmotoren signifikant dazu beitragen. Dessen ungeachtet gibt noch einige weitere Verursacher, deren Liste die Industrie, Kraftwerke, Brandstellen in privaten Haushalten etc. mit Abstand anführen......
Zitat:
@Builder62 schrieb am 16. August 2016 um 10:24:47 Uhr:
....
Wenn mann ein Auto möchte das keine schadstoffe ausstößt dann muss es Elektrisch sein. Nur die Reichweite ist da meist unbefriedigend.
Nicht ganz richtig, es sei denn es wird ausschließlich Solarenergie dafür genutzt! Kraftwerke sind die größten Dreckschleudern, egal ob durch Abgase oder Strahlung.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Builder62 schrieb am 16. August 2016 um 10:24:47 Uhr:
Und Ja Fiat benutzt keine schummelsoftware sie schalten die Reinigung nach 21 Km ab das der Prüfstandtest nur 20 km dauert.Das ist dann sogar noch billiger.
Interessant - hast Du einen Link, der das aufdeckt?
Gefunden hat man dieses Abgasverhalten m.W. bislang nur bei VW/Audi/Porsche:
"Demnach schaltet sich die Abgasreinigung bei Fahrzeugen mit dem großen TDI-Motor - der auch beim Porsche Cayenne und dem VW Touareg verbaut ist - nach rund 22 Minuten einfach ab. Messverfahren zur Ermittlung der Abgaswerte dauern in der Regel knapp 20 Minuten."
http://boerse.ard.de/aktien/vw-tochter-audi-im-visier100.html
Zitat:
@ricco68 schrieb am 16. August 2016 um 10:32:31 Uhr:
Zitat:
@Builder62 schrieb am 16. August 2016 um 10:24:47 Uhr:
Und Ja Fiat benutzt keine schummelsoftware sie schalten die Reinigung nach 21 Km ab das der Prüfstandtest nur 20 km dauert.Das ist dann sogar noch billiger.
Interessant - hast Du einen Link, der das aufdeckt?
Gefunden hat man dieses Abgasverhalten m.W. bislang nur bei VW/Audi/Porsche:
"Demnach schaltet sich die Abgasreinigung bei Fahrzeugen mit dem großen TDI-Motor - der auch beim Porsche Cayenne und dem VW Touareg verbaut ist - nach rund 22 Minuten einfach ab. Messverfahren zur Ermittlung der Abgaswerte dauern in der Regel knapp 20 Minuten."
http://boerse.ard.de/aktien/vw-tochter-audi-im-visier100.html
BEI DIR KANN EINFACH NICHT SEIN WAS NICHT SEIN DARF: 😁
Frage mich echt ob du jetzt nur so ahnunglos bist oder alles außer VW News ausblendest was den Diesel Skandal angeht. wohl eher das zweite. Ich sage nur Opel, Fiat, Chrysler, Mercedes, Renault... Google ist dein bester Freund. Im Realbetrieb sind fast alle gleich dreckig, nur waren die Tricks der anderen im Labor als legal einzustufen. Wo ist der Unterschied zwischen einer Prüfstanderkennung und einer Software die die Abgasreining genau in den Drehzahlbereich, Testdauer, Temperatur, Geschwindigkeit des Labortest aktiv werden lässt und weit von der Realität ist. Das eine ist öffensichtlich , das andere kann man als Motorschutz verkaufen.
Als nicht Diesel und nicht VW-Fahrer aber ganzjähriger Radfahrer im Stadtverkehr ist meine Meinung, dass mir die juristische Würdigung des NOx-Ausstoßes herzlich egal ist. Meine Schleimhäute unterscheiden nicht, ob die Ursache ein illegales Defeat-Device von VW, oder "legale" Maßnahmen zum Motorschutz eines anderen Herstellers ist. Manche schalten die Abgasnachbehandlung nach 22 Minuten ab (FIAT, Audi), andere reduzieren außerhalb eines engen Temperaturfensters (Opel, Mercedes), oder verwenden andere Arten der Prüfstandserkennung um im Realbetrieb die Grenzwerte extrem zu reißen (Renault, Nissan). So sehen für mich jedenfalls die Ergebnisse der französischen Untersuchung und der DUH aus.
Wenn man also nur aufgrund seines ökologischen Gewissens VW nicht kaufen möchte, ist die Wahl eines defacto genauso dreckigen Konkurrenzprodukts reine Bigotterie.
Zwischen (legalem) Motorschutz und Betrug erkennst Du keinen Unterschied?
Ich habe gegoogled : Ausser bei einem Opel Zafira wurde bei keinem eine verbotene Abschaltvorrichtung bei der Abgasreinigung gefunden. Beim Opel ist das noch nicht sicher.
Oder hast Du andere, mir noch geheime Fakten?
Zwischen legalem Motorschutz und illegaler Abschaltvorrichtung gibt es einen Unterschied. Das ist die Meinung von VW, nicht meine.
Zitat:
@ricco68 schrieb am 16. August 2016 um 12:10:07 Uhr:
Zwischen (legalem) Motorschutz und Betrug erkennst Du keinen Unterschied?Ich habe gegoogled : Ausser bei einem Opel Zafira wurde bei keinem eine verbotene Abschaltvorrichtung bei der Abgasreinigung gefunden. Beim Opel ist das noch nicht sicher.
Oder hast Du andere, mir noch geheime Fakten?
Zwischen legalem Motorschutz und illegaler Abschaltvorrichtung gibt es einen Unterschied. Das ist die Meinung von VW, nicht meine.
Du meinst zwischen legalen und ilegalen betrug. gesetzlich ja , in wirklichkeit nicht. macht auch kein unterchied. bringt den TE auch nicht weiter. Fakt ist , es gibt keine wirklichen nachteile für TE. Punkt.
Zitat:
@discordius schrieb am 16. August 2016 um 12:08:59 Uhr:
Als nicht Diesel und nicht VW-Fahrer aber ganzjähriger Radfahrer im Stadtverkehr ist meine Meinung, dass mir die juristische Würdigung des NOx-Ausstoßes herzlich egal ist. Meine Schleimhäute unterscheiden nicht, ob die Ursache ein illegales Defeat-Device von VW, oder "legale" Maßnahmen zum Motorschutz eines anderen Herstellers ist. Manche schalten die Abgasnachbehandlung nach 22 Minuten ab (FIAT, Audi), andere reduzieren außerhalb eines engen Temperaturfensters (Opel, Mercedes), oder verwenden andere Arten der Prüfstandserkennung um im Realbetrieb die Grenzwerte extrem zu reißen (Renault, Nissan). So sehen für mich jedenfalls die Ergebnisse der französischen Untersuchung und der DUH aus.
Wenn man also nur aufgrund seines ökologischen Gewissens VW nicht kaufen möchte, ist die Wahl eines defacto genauso dreckigen Konkurrenzprodukts reine Bigotterie.
Mehr muss man nicht sagen
Also als Radfahrer wäre es mir schon wichtig, ob die Abgasreinigung nicht arbeitet, weil kein Prüfstand erkannt wird oder ob sie funktioniert.
Die Messwerte lagen Beim VW jetta in den USA zwischen 15-35fach über den Messwerten.
Welcher andere Hersteller liegt so hoch darüber?
Natürlich kann man recht saubere Dieselautos bauen. Aber erstens kostet das etwas, und zweitens ist bessere Abgasreinigung und Reduzierung des CO2-Ausstoß ein Zielkonflikt.
Richtig ist natürlich die Aussage, dass Diesel-Pkw bislang alle nicht sehr umweltfreundlich sind.
Zitat:
@ricco68 schrieb am 16. August 2016 um 12:37:51 Uhr:
Also als Radfahrer wäre es mir schon wichtig, ob die Abgasreinigung nicht arbeitet, weil kein Prüfstand erkannt wird oder ob sie funktioniert.Die Messwerte lagen Beim VW jetta in den USA zwischen 15-35fach über den Messwerten.
Welcher andere Hersteller liegt so hoch darüber?Natürlich kann man recht saubere Dieselautos bauen. Aber erstens kostet das etwas, und zweitens ist bessere Abgasreinigung und Reduzierung des CO2-Ausstoß ein Zielkonflikt.
Richtig ist natürlich die Aussage, dass Diesel-Pkw bislang alle nicht sehr umweltfreundlich sind.
was hat usa damit zu tun? was hat deine lunge davon ob die nox werte legal oder ilegal entstanden sind? was hat das ganze jetzt mit dem thema zu tun. bei dir sieht man leider in jedem thema das bild zeitungsgeplapper und das du dich nie wirklich damit auseinander gesetzt hast. sorry.
du bist bestimmt ein nichtraucher, ernährst dich immer gesund, trinkst nicht, baust dein eigenes obst im garten an, kaufst nur bei den bauern flaisch aus der fleilandhaltung und gehst nur zu fuss, wohl? das dumme öko geplapper 3nur um etwas zu bashen ist irgendwie nur widerlich.
ps: ein vw tdi fanboy , der mehrmals die woche den opel seiner freundin fährt 😁
Soweit ich das Verfokgt habe schaftet Daimelr je nach Temperatur ab. Fiat nach Km. Bei den anderen weiss ich nicht was das Kriterium ist.
Die zulässigen werte in den USA sind sowiet ich weiss 10 mal geringer als die Euro 5. Das heist 35 mal wäre in Europa 3,5 das schaft lt. adac z.B. Fiat auch.
Für mich ist es nur relevant das anscheinend nur die Methode des schummelns unterschiedlich ist.
Die Abschaltung zu schonung des motors ist übrigens EU konform. D.h. VW wäre aus dem schneider wenn sie nicht mit besonderen Mappings gearbeitet hätten sondern alles einfach abgeschaltet.
Seis drum das wichigste ist immer noch der Verbrach. Denn die besten abgase sind die die gar nicht entstehen.