VW pusht Ausbau CNG - Bravo!!
Das ging eben durch das WWW:
http://www.gibgas.de/.../...ftlichen-Ausbau-der-CNG-Mobilit%C3%A4t?...
Wenn das mal nicht ein klares Signal ist.
Es grüßt
der "Stevie"
Beste Antwort im Thema
VW liegt nicht am Boden, die treten weiterhin auf als wären sie die absoluten Kings der Automobilität. Kein glaubwürdiges Bedauern, Bekenntnis zur eigenen Verantwortung, keine echten Konsequenzen im Konzern, einfach weiter so. Die Konzernführung und die Eigentümerfamilien gehen davon aus, dass sie "to Big to fail" sind und daher alles weiter so läuft, wie bisher.
Kein Wort des Verständnisses oder des Bedauerns gegenüber den CNG Tankrost-Opfern, gegenüber den betrogenen Diesel Käufern, gegenüber dem millionenfachen Wertverlust gerade bei privaten Autobesitzern, einfach ignorieren, aussitzen und die Opfer vor den Gerichten mit Hilfe gut bezahlter Anwälte unter Ausnutzung aller Möglichkeiten und Instanzen mit Rückendeckung durch die Regierungen auflaufen zu lassen und Entscheidungen endlos zu verzögern.
Ein Versehen kann mal passieren. Nehmen wir den Elchtest damals bei der A-Klasse. Das wurde veröffentlicht und in Ordnung gebracht, ohne dass Kunden geschädigt wurden.
Der Betrug von VW war die bewusst geplante und im Konzern von oben nach unten durchgesetzte Absicht, wissentlich geltende Gesetze weltweit zu ignorieren. Das ist eine ganz andere Qualität als die Betrügereien der anderen mit ihren Thermofenstern!
Besonders abgefahren ist es jedoch von einzelnen VW Fans, den umfassenden VW Betrug mit dem betrügerischen Verhalten anderer zu rechtfertigen.
3298 Antworten
Das Beste ist es, wenn man mal die Energie für's Posten in Radfahren steckt und das Auto mal stehen lässt, oder?
;-)
Aktuell sind wir doch in einer Umbruchphase von der fossilen Mobilität in eine regenerative.
Für instationär laufende Maschinen ist der E-Antrieb der beste. Das ist imho unbestritten.
Die Bahn fährt ja auch elektrisch - wo es geht per Oberleitung und sonst auch mal gerne Diesel-elektrisch.
Das machen die ja nicht, weil es unwirtschaftlich ist.
Und so ist es auch mit den "Brückentechnologien". Wenn man "Strom" im Überschuss hat, ist der Wirkungsgrad fast egal. Und machen wir uns nichts vor: Wer hat sich den jemals über den Wirkungsgrad von Otto oder Diesel beklagt. 0,25-0,48 im Bestfall, ggü. 0,8-0,9 von einer E-Maschine.
Lediglich die Speicherung der Energie war, ist und wird auch noch bleiben eine Herausforderung. Und das ist es auch bei CNG ;-)
Danke und Gruß
der "Stevie"
Zitat:
@steviewde schrieb am 22. Juni 2017 um 07:38:01 Uhr:
Wer hat sich den jemals über den Wirkungsgrad von Otto oder Diesel beklagt. 0,25-0,48 im Bestfall, ggü. 0,8-0,9 von einer E-Maschine.
90% plus, aber abzüglich den 30-35% Wirkungsgrad bei der Verstromung von Brennstoffen in einem historischen Kraftwerk. Bitte Primär- und Sekundärenergie nicht unterschlagen.
Was nützt mir die angebliche CNG-Offensive von VW (Wenn ich an deren Autos kein Interesse), wenn es einfach kaum CNG-Tankstellen gibt?
Mal eben auf Gas-Tankstellen.de geschaut, in meinem Landkreis existieren 20 LPG-Tankmöglichkeiten und nur 3 CNG-Tankstellen. 7:1 und total gesehen lt. der Webseite: 6587 LPG zu 873 CNG, hält sich wieder das Verhältnis .
Unterwegs ist das auch immer wieder lustig, bei beiden Kraftstoffen.
Nein, ich brauch kein Auto, wo ich immer 15km zwecks Tanken verfahren darf und keine der Tankstellen auf meinen typischen Strecken liegt.
Gekröhnt wird das noch durch witzlose ~350km Reichweite (Golf 7 TGI).
Der Golf hat aber zumindest noch einen normalen Benzintank.
Wenn man in der Nähe des Wohnorts oder des Arbeitsplatzes Gas tanken kann und nur manchmal weiter weg fährt ist das noch in Ornung.
Absolut unbrauchbar sin CNG-Fahrzeuge mit Mini-Benzintank.
Ähnliche Themen
Zitat:
@giantdidi schrieb am 22. Juni 2017 um 13:09:10 Uhr:
Absolut unbrauchbar sin CNG-Fahrzeuge mit Mini-Benzintank.
Ich bin 15 Jahre CNG mit Mini-Benzintank gefahren (Zafira A,B,C), auch im Urlaub in Gegenden ohne eine einzige CNG Tankstelle. Ich garnatiere dir es ist alles andere als unbrauchbar. Bist du schon mal einen solches "unbrauchbares" CNG-Fahrzeug gefahren über längere Zeit, oder woher hast du deine Erkenntnis?
Also ich finde meine 10l Benzintank nicht unbrauchbar. Auf Langstrecke komme ich an genug CNG-Tankstellen vorbei, daheim ist eine recht nah ums Eck. Wenn ich natürlich täglich eine Pendelstrecke fahre, bei der ich an keiner CNG-, dafür an 4-5 LPG-Tankstellen vorbeikomme, dann ist CNG halt einfach der falsche Kraftstoff für mich... Weiß nicht, was da immer alle so ein Problem mit haben zu akzeptieren, dass es für beide Gassorten Vor- und Nachteile bzw. sinnvolle und weniger sinnvolle Anwendungsszenarien gibt...
Ich habe nix gegen das Erdgas. Mit gescheit konservierten Tanks (oder eben gleich aus nicht-korrosiven Material gefertigt) und "Hardware" die nicht auf den letzten Pfennig optimiert wurde, passt das ganze. Letzteres war eine Zeit lang bei VAG ein Problem, ist aber mittlerweile Geschichte.
Allerdings scheitert es eben an der mauen Tankstellendichte und auch daran, dass die Händler keinen Bock haben. Hatte mich vor 4-5 Jahren sehr für den 3AA Passi mit Erdgas interessiert, aber entweder wusste der Verkäufer nicht, dass es sowas gab oder man war einfach nicht fähig, mich darüber zu informieren. Hinzu kamen "Hiobsbotschaften" wie "Wir reparieren solche Fahrzeuge allerdings nicht, da müssens n anderen VW-Betrieb suchen.".
Natürlich, bei LPG ist auch nicht alles Gold was glänzt da gehts Theater mit dem Umrüster los usw..
Was ich sagen will: VW muss da auch bei den Händlern ansetzen, nicht nur die Tankstellen und das Angebotsportfolio. Das nützt mir nichts, wenn man es nicht kennt oder kennen will.
Zitat:
@rpalmer schrieb am 22. Juni 2017 um 14:59:11 Uhr:
...Allerdings scheitert es eben an der mauen Tankstellendichte und auch daran, dass die Händler keinen Bock haben. Hatte mich vor 4-5 Jahren sehr für den 3AA Passi mit Erdgas interessiert, aber entweder wusste der Verkäufer nicht, dass es sowas gab oder man war einfach nicht fähig, mich darüber zu informieren. Hinzu kamen "Hiobsbotschaften" wie "Wir reparieren solche Fahrzeuge allerdings nicht, da müssens n anderen VW-Betrieb suchen."
Da gebe ich Dir voll recht, der VW Konzern fördert die großen "Glaspalast" Händler und will die kleinen, privatkundenfreundlichen Händler loswerden. Mein lokaler kleiner Händler hatte damals bei meinem Neukauf leider keinen Passat als Vorführwagen da, und die beiden nächste großen glänzten durch eine dummfreche Arroganz gegenüber Privatkunden, wie ich sie vorher nur von Mercedes Händlern kannte. OK, die Verkäufer waren besser gekleidet als ich, aber wenn der Kunde dem Verkäufer erzählen muss, welche Extras es eben noch in der Liste gibt und dass z.B. der damalige VW Fahrradträger "Individual" eben NICHT auf die AHK gesteckt wird, sondern in die Stoßfängeraufnahmen, dann braucht man mit solchen Leuten erst gar keine Diskussion über Erdgasautos anfangen - die kennen und können nur TDI Mainstream.
Zitat:
@rpalmer schrieb am 22. Juni 2017 um 12:23:27 Uhr:
Was nützt mir die angebliche CNG-Offensive von VW (Wenn ich an deren Autos kein Interesse), wenn es einfach kaum CNG-Tankstellen gibt?Mal eben auf Gas-Tankstellen.de geschaut, in meinem Landkreis existieren 20 LPG-Tankmöglichkeiten und nur 3 CNG-Tankstellen. 7:1 und total gesehen lt. der Webseite: 6587 LPG zu 873 CNG, hält sich wieder das Verhältnis .
Unterwegs ist das auch immer wieder lustig, bei beiden Kraftstoffen.
Nein, ich brauch kein Auto, wo ich immer 15km zwecks Tanken verfahren darf und keine der Tankstellen auf meinen typischen Strecken liegt.
Gekröhnt wird das noch durch witzlose ~350km Reichweite (Golf 7 TGI).
Wir fahren seit 10 Jahren mit CNG. Wir haben auch erst "Reichweitenangst" gehabt. Weil alle 25 km eine CNG Tankstelle bei uns war. Reichweite des Fiat Punto war mit CNG 230 km (NEFZ), real 210km. Nach 2 Monaten haben wir uns über den viel zu großen Serientank geärgert. so viel Platz und Gewicht nutzlos dabei. Das Auto hat mittlerweile 195 000km auf dem Tacho. Der Motor ist nicht so sparsam mit 4,2kg auf 100km. Seit September haben wir unseren A4 TDI gegen einen A3 g-tron getauscht. Das Hauptauto. Mit AHK. Und 50l Benzintank. Leider gab es den nicht mit Minitank. Reichweite 360 bis 370km je Gasfüllung. Beim Benzin kann ich nichts sagen, weil ich den Tank nie voll habe. Wir haben uns vor zwei Wochen nach Italien in den Urlaub gewagt. Hardcore. Ohne Handyapp, ohne Internet, ohne Navi. Nur daheim geschaut, wo man auf der Autobahn in Dtl. und in Österreich tanken kann. Ingesamt haben wir 2500km verfahren, davon ca. 20km auf Benzin. Wir haben die Strecke ca. 100 Eur Treibstoffkosten bezahlt. Da die CNG Tankstellen in Italien alle mit einem sehr großen Schild mit einem "M" gekennzeichnet sind, sieht man sie auch. Da entwickelt man gar keine Reichweitenangst, weil sie present sind. In Deutschland sind sie oft nicht gekennzeichnet, oder aber sehr uneinheitich und an der Autobahn oft gar nicht. Wir waren sehr verblüfft, wie einfach es mit dem CNG-Tanken im Ausland war.
Die Reichweite von 360-370km mit einer Tankfüllung CNG schaffe ich auch im Winter ;-) und in 5 min. habe ich getankt.
@gasgeberin:
Ich hatte nix anderes erwartet ;-)
Wir hatten ja schon mehrfach drüber geschrieben.
Frage: Wer hat schon an jeder der 15.000 Benzin Tankstellen in Deutschland tanken müssen?
Jeder hat meist seine "Stamm-Tankstelle".
Und, "ja", nicht für jeden kommen CNG und LPG als Kraftstoff in Frage.
Benzin und Diesel ja auch nicht.
Für mich wird in einem PKW(!!!!) nieeee Diesel in Frage kommen.
LPG schon eher.
Aber so ist halt "der deutsche Autofahrer". "Was der Bauer nicht kennt, dass frisst er nicht."
Ist auch keinem vorzuwerfen.
Alles gut.
Und die Argumente für und wider CNG vs. LPG sind auch hinreichende auf den Bildschirm gekommen.
Munter bleiben und angenehmes Wochenende
der "Stevie"
EDIT: Ich bin jetzt in fast 5 Monaten über 19.000km gefahren. Für 860€ CNG und 21€ Benzin.
Zitat:
@gasgeberin schrieb am 23. Juni 2017 um 23:11:17 Uhr:
...Wir haben uns vor zwei Wochen nach Italien in den Urlaub gewagt. .... Wir waren sehr verblüfft, wie einfach es mit dem CNG-Tanken im Ausland war. ..
OK, Österreich und Italien sind ja bekanntlich auch Länder, wo CNG völlig unproblematisch ist. In Österreich ist es wirklich schwieriger, eine LPG Tankstelle zu finden als eine CNG, aber da bin ich ja auch mit 700km LPG Reichweite schnell durch und dort tanke ich immer günstig mein Startbenzin ...
Aber in Osteuropa, Frankreich, Norwegen, GB ... sieht es mit CNG ziemlich schlecht aus.
Wie gesagt: letztlich ist es immer eine individuell zu treffen de Entscheidung, ob CNG oder LPG.
Ich habe gerade mit einem Nachbarn gesprochen, der sich letzte Woche einen Neuwagen bestellt hat. Aufgrund geringer Jahresfahrleistung kam eh kein Diesel in Frage. Aber auch er fährt die Autos "bis der TÜV uns scheidet" und denkt durchaus wirtschaftlich, wäre also durchaus ein potentieller LPG oder CNG Kandidat. Aber keiner der Autoverkäufer hat LPG oder CNG Modelle überhaupt nur mal erwähnt ...
Das Medieninteresse ist aber nicht gering:
http://www.spiegel.de/.../...erdgas-ist-der-neue-diesel-a-1153381.html
Servus
Leon
Zitat:
@gasgeberin schrieb am 23. Juni 2017 um 23:11:17 Uhr:
Wir fahren seit 10 Jahren mit CNG. Wir haben auch erst "Reichweitenangst" [...]
Ja, bravo, bravo. Dennoch wächst daraus keine weitere CNG-Säule aus dem Boden hervor. Und für mich ist das Thema damit uninteressant geworden, ich werde nicht immer 15km zur Tankstelle hinjuckeln und wieder 15km zurückgurken. Da bleib ich bei meinem LPG-Fahrzeug. Der marginale Preisvorteil des Erdgases ggü. LPG ist bei dieser Randbedingungen sowieso hinfällig. Schade, aber so ist das halt.
Zitat:
@rpalmer schrieb am 26. Juni 2017 um 11:54:20 Uhr:
Zitat:
@gasgeberin schrieb am 23. Juni 2017 um 23:11:17 Uhr:
Wir fahren seit 10 Jahren mit CNG. Wir haben auch erst "Reichweitenangst" [...]Ja, bravo, bravo. Dennoch wächst daraus keine weitere CNG-Säule aus dem Boden hervor. Und für mich ist das Thema damit uninteressant geworden, ich werde nicht immer 15km zur Tankstelle hinjuckeln und wieder 15km zurückgurken. Da bleib ich bei meinem LPG-Fahrzeug. Der marginale Preisvorteil des Erdgases ggü. LPG ist bei dieser Randbedingungen sowieso hinfällig. Schade, aber so ist das halt.
Ich finde es gut, wenn Du mit LPG fährst, ist auch eine sauberere Lösung als Diesel und Benzin. Wie löst Du das mit den Einfahrten in Tiefgaragen? Ich komme mit CNG überall hinen, selbst wenn draußen steht - keine Gasfahrzeuge. Spreche dann mit dem freundlichen Mann an der Wache und erkläre, dass Methan nach oben diffundiert und nicht am Boden bleibt.
Aber ganz ehrlich, ichh habe über alle Antriebsformen nachgedacht. Ich habe sogar eine Garage mit Starkstromanschluss (Landwirtschaft), der Umbau für ein E-Fahrzeug wäre ein Leichtes. Aber ich will fossil-frei fahren und eine Anhängerkupplung haben, und zwar mit einer Zugleistung, nicht nur zum Grüngut wegfahren. Da ist der A3 g-tron, den ich habe schon knapp mit seinen 1400kg. Beim A4/A5 sollen 1800kg möglich sein.
Was mir unverständlich ist, warum gerade hier im Forum CNG von LPGlern so scharf angegriffen wird. Warum eigentlich? Jeder hat für sich das richtige System gesucht. Gibt es in Italien gar nicht. Da wird sich freundlich an der Tankstelle unterhalten. Wir waren ein einer mit 4 Zapfhähnen LPG, 4 Zapfhähnen CNG und 2 Zapfhähnen Diesel und 2 Zapfhähnen Benzin. :-) Und wir hatten immer nette Gas-Pläusche.
Italien hat auch nur 200 CNG Tankstellen mehr als Deutschland aber 10x mehr CNG-Fahrzeuge. Die fangen jetzt auch an mit dem Thema Biomethan. Da macht sich Fiat stark. Übrigens, die kleine Tschechei hat innerhalb von 2 Jahren 200 CNG Tankstellen hochgezogen. Frankreich ist fleißig am Bauen, gerade in Paris. Es gibt eine EU Richtline, nach der die Länder bis Ende 2016 erklären mussten, WIE sie das CNG-Tankstellennetz und die E-Ladesäulen ausbauen und nicht ob.
Und hier im Forum wird diskutiert, ob die Tankstellen in Dtl kommen oder nicht. Wir in Deutschland sind mal wieder hintendran und sitzen aus. Aber wir freuen uns auf Wasserstofffahrzeuge - äh Brennstoffzellenfahrzeuge. Irgendwann, weil langstreckentauglich, sofort betankbar und nicht fossil. Aus Windstrom wird in Power-to-Gas-Anlage zu Wasserstoff umgewandelt. Ich finde diese Fahrzeuge auch sehr spannend, aber es gibt 28 bis 30 Tankstellen in Deutschland heute und bis 2018 sollen es 100 sein. Und dann 2025 400. Und dass soll auf einmal den Kaufinteressenten in Deutschland reichen, wo die 900 CNG Tankstellen heute nicht reichen, um ein CNG Fahrzeug zu kaufen? Ich bin schon gespannt auf die Wasserstoff-B-Klasse von Mercedes. Und wieviele es von denen auf dem Markt geben wird. Hoffentlich mehr, als vom Ampera E.