VW pusht Ausbau CNG - Bravo!!
Das ging eben durch das WWW:
http://www.gibgas.de/.../...ftlichen-Ausbau-der-CNG-Mobilit%C3%A4t?...
Wenn das mal nicht ein klares Signal ist.
Es grüßt
der "Stevie"
Beste Antwort im Thema
VW liegt nicht am Boden, die treten weiterhin auf als wären sie die absoluten Kings der Automobilität. Kein glaubwürdiges Bedauern, Bekenntnis zur eigenen Verantwortung, keine echten Konsequenzen im Konzern, einfach weiter so. Die Konzernführung und die Eigentümerfamilien gehen davon aus, dass sie "to Big to fail" sind und daher alles weiter so läuft, wie bisher.
Kein Wort des Verständnisses oder des Bedauerns gegenüber den CNG Tankrost-Opfern, gegenüber den betrogenen Diesel Käufern, gegenüber dem millionenfachen Wertverlust gerade bei privaten Autobesitzern, einfach ignorieren, aussitzen und die Opfer vor den Gerichten mit Hilfe gut bezahlter Anwälte unter Ausnutzung aller Möglichkeiten und Instanzen mit Rückendeckung durch die Regierungen auflaufen zu lassen und Entscheidungen endlos zu verzögern.
Ein Versehen kann mal passieren. Nehmen wir den Elchtest damals bei der A-Klasse. Das wurde veröffentlicht und in Ordnung gebracht, ohne dass Kunden geschädigt wurden.
Der Betrug von VW war die bewusst geplante und im Konzern von oben nach unten durchgesetzte Absicht, wissentlich geltende Gesetze weltweit zu ignorieren. Das ist eine ganz andere Qualität als die Betrügereien der anderen mit ihren Thermofenstern!
Besonders abgefahren ist es jedoch von einzelnen VW Fans, den umfassenden VW Betrug mit dem betrügerischen Verhalten anderer zu rechtfertigen.
3298 Antworten
Und auch bei SEAT geht's weiter.
http://www.seat-mediacenter.de/.../?v=t&%3Bp=1&%3Boverview=1
Der Arona wurde als TGI mit 90PS angekündigt.
Servus
Leon
Zitat:
@gasgeberin schrieb am 27. Juni 2017 um 08:23:29 Uhr:
Wie löst Du das mit den Einfahrten in Tiefgaragen? Ich komme mit CNG überall hinen, selbst wenn draußen steht - keine Gasfahrzeuge.
Seit wann diffundiert Methan immer nach oben und ist dadurch sicher? https://www.youtube.com/watch?v=lW8c_wtYIzs Wasserstoff kanns übrigens noch schneller als Methan und ist trotzdem alles andere als "sicher".
Keine Gasfahrzeuge heißt "keine Gasfahrzeuge". Die Muster-Garagenordnung wurde schon vor 30 Jahren geändert, die Schilder hängen aber ggf. immer noch. Die allererste Generation LPG Fahrzeuge hatten ein Sicherheitsventil, aber keinen 80% Füllstopp. bedeutet: Der konnte tatsächlich abblasen wenn sich kalt getankes LPG im Fahrzeug erwärmt (ausgedehnt) hatte. Was in einer Tiefgarage kacke ist, da willste kein Gas-Luftgemisch.
Ich übersehe solche Schilder und gut ist. Schließlich ist mein System hermetisch dicht.
Ich fahre ja bekanntlich seit 10/2005 LPG – mittlerweile fast 320k KM mit demselben Fahrzeug und Motor ohne Schamanenpipi. Alle Gespräche welche ich abseits von meinem Umrüster oder der jetzt 3. LPG-Spezialwerkstatt hatte, waren neutral bis negativ gegenüber LPG.
Als ich einem Kollegen damals erzählte, dass ich jetzt ein Gasauto habe, ist der ganz blass geworden und wollte sofort aussteigen. „Kann der jetzt explodieren?“.
Einen TÜV-Prüfer habe ich vor ca. 2,5 Jahren – nachdem ich mich hier schlau gemacht habe - mal gefragt, was ich alles machen muss, um die Gasanlage stillzulegen siehe hier. Die Antwort zeugte von absoluter Unwissenheit.
Vor etwa 1,5 Jahren war ich hier in Stuttgart beim größten Renault/Dacia Händler und wollte mich mal etwas schlauer über den Dacia Duster mit LPG machen. Der stellv. Verkaufsleiter hielt gar nichts von LPG, hatte auch nicht wirklich Ahnung und würde LPG überhaupt nicht empfehlen, Diesel wäre besser/unproblematischer.
In Tiefgaragen fahre ich einfach rein ohne mit jemandem zu sprechen. Die Mitarbeiter haben sowieso keine Ahnung und warum soll ich schlafende Hunde wecken. Private Garagenbetreiber können die Einfahrt mit Gasfahrzeugen trotz Änderung der Mustergaragenordnung immer noch verbieten. Das entsprechende Schild hängt auch vor der Einfahrt meines örtlichen privat betriebenen Stadtparkhauses, welches ich regelmäßig besuche.
Irgendwann wird mein Zafira das Zeitliche segnen. Ich weiß nicht, ob ich dann Lust auf ein gasfestes Auto aus den 2000er Jahren habe (z.B. Zafira A mit gleichem Motor. BMW`s und Mercedes aus der Zeit kommen aus verschiedenen Gründen nicht in Frage).
In meinem Fokus steht deswegen u.a. der Golf TGI. Wie in meiner Signatur zu sehen ist, hatte ich bis letztes Jahr auch einen Golf V Benziner mit 102 PS. Mit dem Auto war ich sehr zufrieden. Der VIIer Golf sollte meinen Ansprüchen genügen.
Der Golf TGI ist m.M.n. zu einem guten Kurs als Jahreswagen/TZ/GW zu bekommen. Bei mir gibt es min. 3 CNG-Tankstellen im Umkreis von 5 KM. Wenn ich in die alte Heimat fahre (Köln) gibt’s auch genug und in meiner italienischen Zweitheimat gibt es auch eine CNG-Tanke – also: alles gut. Sollte ich mal keine passende CNG-Tanke finden, fahre ich halt mal den Gastank leer und verbrauche dann den alten Sprit.
Wo das CNG herkommt (Boden oder Wind), interessiert mich übrigens nicht die Bohne.
Zum Thema Wasserstoff: Ob das ein Kraftstoff mit Zukunft ist, wage ich doch stark zu bezweifeln. Soweit ich weiß (man möge ich korrigieren), gibt es im Großraum Stuttgart nur eine Wasserstoff-Tankstelle außerhalb der Mercedes-Benz-Werke bei der ENBW in der Talstraße in Stuttgart. Diese Wasserstofftanke ist seit Monaten, wenn nicht seit Jahren außer Betrieb. Wenn Wasserstoff Zukunft haben soll, warum wird die Tanke dann nicht wieder in Betrieb genommen?
Es gibt hier auch eine LPG-Tankstelle beim Daimler, welche für Jedermann zugänglich ist, da kommt man aber nur rein, wenn die Pforte geöffnet ist. Wenn der Wasserstofftank dann leer ist muss ich dann vor dem Tor übernachten und warten bis ich tanken kann – nein danke.
Ist zwar etwas OT, aber wurde imho auch schon angesprochen ...
Mit Methan kann man auch Brennstoffzellen betreiben.
https://de.wikipedia.org/wiki/Brennstoffzelle#Brennstoffzellentypen
Ja, >Wirkungsgrad ist etwas geringer und es sind Hochtemperaturzellen, aber die Infrastruktur ist schon mal vorhanden. Sprich, man kann auch hier überschüssigen Windstrom erstmal als CH4 im Gasnetz Speichern und dann wieder Strom erzeugen.
Ist Wirkungsgradtechnisch natürlich vollkommener Nonsense, aber so lange es keine vernünftigen Energiespeicher für elektrische Energie gibt ein machbarer Weg.
der "Stevie"
Ähnliche Themen
remarque4711 das sind auch meine Erfahrungen..ich kann jeden Punkt von Dir unterschreiben.
Habe mich neulich bei einen Opel-Händler nach einen Corsa mit LPG kundig machen wollen.Oh Gott wie das den ich sollte doch lieber Diesel fahren,so seine Meinung.Als ich ihn dann mein Fahrprofil+Kosten
präsentiert habe ist ihm das Gesicht eingeschlafen😉Nach 5oooooo Gas km überzeugt mich sowieso keiner mehr vom Diesel!Leider gibt es nicht mehr viel brauchbar neues,Opel?Naja meiner läuft ja noch,.mal schauen wie viel ich mit dem schaffe.Mit CNG hab ich noch keine Erfahrung ,man muß mal abwarten wie sich das alles entwickelt.
Lg Mike
Gerade bei Opel sollte der "ältere" MPI 1.4T wie im Astra-LPG doch die erste Wahl sein? Bauernmotor.
Dessen Vorgänger (Astra H) ist total hässlich wie ich finde, kein gescheiter LPG tauglicher Motor verfügbar. Der "J" sieht hingegen ganz gut aus und hat das. Wäre mein Backup als "daily driver" wenn meine Karre morgen verreckt. Bei Alfa ist die Giulietta in Italien mit LPG verfügbar, es gibt ein Kit (Tartarini?) was man über Alfa Italien bestellen und einbauen kann. Nicht der geilste Motor, aber immerhin.
Hab ja auch noch ein As im Ärmel,mein Audi B7 ALT mit jetzt gerade mal 38oookm..Wollte aber mal was neues deswegen meine Opelrecherche..
Opel hat doch CNG im Angebot. Auch als Zafi.
Somit wäre auch das machbar.
Opel hat auch sehr lange Erfahrung bei CNG, somit ausgereifte Technik mit voller Werksgarantie.
Beim B7 musst Du schauen, wie es mit der "Gasfestigkeit" des Motors aussieht.
Es grüßt
der "Stevie"
Zitat:
@gasgeberin schrieb am 27. Juni 2017 um 08:23:29 Uhr:
....
Was mir unverständlich ist, warum gerade hier im Forum CNG von LPGlern so scharf angegriffen wird. Warum eigentlich? Jeder hat für sich das richtige System gesucht. Gibt es in Italien gar nicht. Da wird sich freundlich an der Tankstelle unterhalten. Wir waren ein einer mit 4 Zapfhähnen LPG, 4 Zapfhähnen CNG und 2 Zapfhähnen Diesel und 2 Zapfhähnen Benzin. :-) Und wir hatten immer nette Gas-Pläusche.
....
Ich empfinde überhaupt nicht, dass die CNG Fahrer hier angegriffen werden.
Die Angriffe kommen von einigen wenigen CNG und überwiegend VW Fans, die mit teils sehr fragwürdigen Argumenten die wirtschaftliche, ökologische und chemische Überlegenheit der CNG Technologie für die Verwendung in Ottomotoren behaupten und dabei immer wieder Fakten verdrehen oder ignorieren. Die Fake Argumente werden dann auch noch mit dem absoluten Glauben an die Glaubwürdigkeit und Verlässlichkeit der Absichtserklärungen und Marketingaussagen des VW Konzerns vorgebracht.
Wie immer, wenn der Glaube ins Spiel kommt, wird es für sachbezogene Argumente schwierig.
Wenn dann noch der Glaube mit eigenen wirtschaftlichen Interessen verknüpft ist, wie es bei einigen sehr aktiven CNG Fans scheint, wird das alles zu einem Religionskrieg.
Opfer sind diejenigen, die sich im Forum unvoreingenommen informieren wollen, denn die verstehen überhaupt nicht, was abläuft.
Opfer sind aber auch diejenigen, die neutral und aus ihren eigenen Erfahrungen heraus informieren und argumentieren, denn deren Kompetenz und deren Aussagen werden durch die Glaubenskrieger in Frage gestellt, von denen die lautesten vor allem für VW und CNG schreien, obwohl sich gerade VW in allen Bereichen der Mobilität unglaubwürdig gemacht hat und weiter unglaubwürdig macht.
Niemand bezweifelt, dass es sinnvolle Einsatzmöglichkeiten für CNG im Individualverkehr gibt. Genauso bezweifelt niemand, dass es sinnvolle Einsatzmöglichkeiten für Hybride und reine Akkustrom betriebene Fahrzeuge gibt. Aber alle, die behaupten, dass eine dieser beiden Technologien die einzig wirtschaftlich sinnvolle und ökologisch vertretbare Lösung für den zukünftigen Individualverkehr ist, erzählen Fake News.
Angegriffen und immer wieder erfolgreich widerlegt werden nur die fragwürdigen Argumentationen und Aussagen dieser CNG Glaubenskrieger.
Zitat:
Ich empfinde überhaupt nicht, dass die CNG Fahrer hier angegriffen werden.
Die Angriffe kommen von einigen wenigen CNG und überwiegend VW Fans, die mit teils sehr fragwürdigen Argumenten die wirtschaftliche, ökologische und chemische Überlegenheit der CNG Technologie für die Verwendung in Ottomotoren behaupten und dabei immer wieder Fakten verdrehen oder ignorieren. Die Fake Argumente werden dann auch noch mit dem absoluten Glauben an die Glaubwürdigkeit und Verlässlichkeit der Absichtserklärungen und Marketingaussagen des VW Konzerns vorgebracht.
Danke, genau diesen Eindruck habe ich hier auch! Es kommt mir so vor, daß genau dieser (angeschlagene) Konzern hier seine Fühler ausstreckt und Verbrauchermeinungen sammeln möchte, eben wie eine Marketingveranstalltung! Man beachte den Treadtitel und bilde sich seine eigene Meinung!
So langsam wird es hier aber unglaubhaft und mir überdrüssig!
Grüetzi.
Also wenn ihr wüsstet in wievielen Foren spezielle Leute angeheuert werden, um Stimmung zu machen. Vodafone, DHL, usw.
Da ist das hier doch gar nix und wenn das so wäre, würde das hier ganz anders abgehen ;-)
Ferner liegt es doch an der Natur der Sache, das diese Diskussion evtl. etwas näher an VW (die Marken eingeschlossen ) dran ist. Dieser Hersteller hat nun mal die Situation viele CNG Fahrzeuge im Programm zu haben.
Warum sollte man positive Nachrichten zu einem alternativen Kraftstoff net kund tun?
Ist für mich besser als diese Threads, wie: Warte auf meinen Ford Focus RS. Wer hat sich auch einen bestellt.
Und das man Kunden eh nicht mit Umwelt überzeugen kann, zeigt doch der "Abgasskandal".
Auf VW wird eingedroschen. Und die anderen? "Betrogen" hat jeder und es wissen alle. Die wenigsten sind jetzt vom Diesel auf's Fahrrad umgestiegen.
Wenn man dieser Diskussion mal aufmerksam folgt, wird man feststellen, dass echte, persönliche Anfeindungen hauptsächlich von der LPG-Fraktion kommen.
Jeder andere Hersteller hätte doch auch eine Meldung machen können. "Dacia strebt 80% der Fahrzeuge mit LPG an."
Die Für und Wider wurden alle angesprochen, inkl. Sinn und Unsinn von energetisch denkwürdigen Prozessen.
Jeder kann sich jetzt seine eigene Meinung bilden.
Letztendlich entscheidet doch das Bauchgefühl über den Kauf eines Autos. Und wer ein sicheres Gefühl in Technik und Kosten bei LPG hat, nimmt den. Und wer die Sicherheit einer echten Werkslösung möchte, tendiert evtl. eher zu CNG.
So, Schluss mit OT
Aber auch dass muss mal gesagt werden.
Servus
Leon
Zitat:
Anfeindungen hauptsächlich von der LPG-Fraktion kommen.
Jeder andere Hersteller hätte doch auch eine Meldung machen können. "Dacia strebt 80% der Fahrzeuge mit LPG an."
Sorry, das ist ein Gasforum, wenn Du Anfeindungen von anderen möchtest, dann stelle das ins "Dieselforum"!
Übrigens, wenn das hier kein Marketingtread wäre, wäre er schon längst tot!
Ständig geht die Leier von vorn los, nur um Stimmung (egel ob positiv oder negativ) zu machen und ich denke, ich bin da nicht der einzige, dem das auffällt.
Das hier ist eine günstige Alternative zu Marktforschungsinstituten, mal schnell den Fühler ausstrecken, wie die Volksmeinungen zu CNG sind, bevor man sich die Kosten für die CNG Motorenentwicklung antut.
Warum fährt VW keine LPG Schiene? Weil das Gasprom nicht will?
So, Schluss mit OT
Aber auch das(s) muss mal gesagt werden.
Zitat:
@Gascharly schrieb am 29. Juni 2017 um 08:30:23 Uhr:
Übrigens, wenn das hier kein Marketingtread wäre, wäre er schon längst tot!
... na dann machen hier aber 80% der Schreiber (inkl. LPG Verfechter) richtig gut mit ;-)
Egal.
Ob LPG oder CNG bleibt in vielen Fällen eine "Glaubensfrage". Und die Vergangenheit zeigt, dass es auch "Glaubenskriege" gibt. Und immer nur vor dem Hintergrund wirtschaftlicher Interessen.
VW, Seat und Skoda haben mal LPG gemacht. Gute Fahrzeuge. Einen Golf Plus BiFuel würde ich auch nehmen. Die sind mir als Gebrauchtwagen aber einfach zu teuer.
Danke und Gruß
der "Stevie"
EDIT: Das Wiener Motorensymposium hat doch gezeigt wie weit VW mit der Entwicklung von CNG Motoren ist.
Einen Gas DI könnte man sich noch wünschen. Nein, nicht aus Marketingsicht, sondern aus Nutzersicht. So wie GaryK auch mal von einem CNG Hybrid geschrieben hat.
Zitat:
Einen Gas DI könnte man sich noch wünschen.
...dann aber kein CNG, denn technisch möglich wäre das nur mit LPG! ... flüssig, nicht gasförmig!
Zitat:
@Gascharly schrieb am 29. Juni 2017 um 11:04:39 Uhr:
Zitat:
Einen Gas DI könnte man sich noch wünschen.
...dann aber kein CNG, denn technisch möglich wäre das nur mit LPG! ... flüssig, nicht gasförmig!
Warum sollte das nur mit flüssig einspritzenden LPG-Anlagen gehen? Das würde ja heißen, dass u.a.
Boschversucht Naturgesetze zu verletzen...?