VW pusht Ausbau CNG - Bravo!!

Das ging eben durch das WWW:

http://www.gibgas.de/.../...ftlichen-Ausbau-der-CNG-Mobilit%C3%A4t?...

Wenn das mal nicht ein klares Signal ist.

Es grüßt
der "Stevie"

Beste Antwort im Thema

VW liegt nicht am Boden, die treten weiterhin auf als wären sie die absoluten Kings der Automobilität. Kein glaubwürdiges Bedauern, Bekenntnis zur eigenen Verantwortung, keine echten Konsequenzen im Konzern, einfach weiter so. Die Konzernführung und die Eigentümerfamilien gehen davon aus, dass sie "to Big to fail" sind und daher alles weiter so läuft, wie bisher.

Kein Wort des Verständnisses oder des Bedauerns gegenüber den CNG Tankrost-Opfern, gegenüber den betrogenen Diesel Käufern, gegenüber dem millionenfachen Wertverlust gerade bei privaten Autobesitzern, einfach ignorieren, aussitzen und die Opfer vor den Gerichten mit Hilfe gut bezahlter Anwälte unter Ausnutzung aller Möglichkeiten und Instanzen mit Rückendeckung durch die Regierungen auflaufen zu lassen und Entscheidungen endlos zu verzögern.

Ein Versehen kann mal passieren. Nehmen wir den Elchtest damals bei der A-Klasse. Das wurde veröffentlicht und in Ordnung gebracht, ohne dass Kunden geschädigt wurden.
Der Betrug von VW war die bewusst geplante und im Konzern von oben nach unten durchgesetzte Absicht, wissentlich geltende Gesetze weltweit zu ignorieren. Das ist eine ganz andere Qualität als die Betrügereien der anderen mit ihren Thermofenstern!
Besonders abgefahren ist es jedoch von einzelnen VW Fans, den umfassenden VW Betrug mit dem betrügerischen Verhalten anderer zu rechtfertigen.

3298 weitere Antworten
3298 Antworten

Ich würde auch nie jemanden angreifen, weil er sich ein Auto irgendeiner Marke gekauft hat. Das ist seine Sache. Ich würde vielleicht mal fragen, warum dieses und kein anderes.
Was ich angreife ist das unterträgliche, intolerante Verhalten, mit dem hier einige neuerdings auftreten.

@Pianist28: Schon mal über einen Opel Astra CNG nachgedacht? Auch 110 PS wie der Octavia, leider nicht mit Automatik zu bekommen.

Garantiert keine VAG-Technik drin.

@Remarque: Genau mein Gedanke. Die 1.4er Opel Gasmotoren (egal ob CNG oder LPG) sind simpel gebaut und recht haltbar. Ich finde den Astra sogar exzellent verarbeitet - hab auf der letzten IAA erst in einem Mondeo und danach in einem Astra gesesessen. Der Unterschied war heftig. Und IMHO echt kein Unterschied zu VW/Skoda.

Bei DSG achte bitte darauf, ob das ein nasses oder trockenes Doppelkupplungsgetriebe ist. Die Nassen halten deutlich besser, die trockenen sind auf dem Papier eben etwas sparsamer (da kein Ölfilm der "trockenen und offenen Kupplung" für Reibung sorgt). Daher haben AFAIK die kleinen Motoren trockene und die dickeren "nasse" DKGs.

Ist ein Thema für sich, Automatik-Getriebe hat VW seit Jahren konsequent versaut. Angefangen bei der Multitronik.... was gebraucht leider ein ziemliches Kostenthema ist.

Zitat:

@remarque4711 schrieb am 24. November 2017 um 14:55:17 Uhr:


Garantiert keine VAG-Technik drin.

Opel ist mit Sicherheit auch nicht schlecht.
Ist ja auch of eine Sache des Geschmacks.

Aber was soll das mit dem Hinweis auf "Garantiert" keine VAG Technik?

Rapido

Ähnliche Themen

Zitat:

@Rapido_370C schrieb am 24. November 2017 um 23:00:30 Uhr:



Zitat:

@remarque4711 schrieb am 24. November 2017 um 14:55:17 Uhr:


Garantiert keine VAG-Technik drin.

Aber was soll das mit dem Hinweis auf "Garantiert" keine VAG Technik?

Rapido

Hi,
ich wundere mich über deine Frage! Schließlich hat sich "VAG" nicht mit Ruhm bekleckert. Und auch GaryK hat im vorletzten Beitrag ein paar Dinge, quasi als Spitze des Eisbergs angesprochen. In meinem Umfeld fährt nur noch einer Skoda und einer Caddy. Die anderen ehemaligen "VAG-User" sind alle auf andere Hersteller umgestiegen.

Zitat:

@GaryK schrieb am 22. November 2017 um 20:54:25 Uhr:


Bitte wenigstens etwas beim Topic zu bleiben. Solche Aktionen stehen auf einem Niveau mit den Berliner Brandchaoten. Die so "Bonzenkarren" wie einen uralten Zafira abgefackelt hatten, was ne Heldentat.

.... das war der vorletzte Beitrag von GaryK hier ;-)
Das würde zu dem passen, was hier ab geht.

Und was soll die "Spitze des Eisbergs sein"?

Gut, VW hat scheinbar teilweise seine Probleme.
Aber das haben andere doch auch.
Und nur weil andere nicht so im Rampenlicht stehen, heißt das dich nicht, das die zwingend besser sind.
Bei mir im Bekanntenkreis wird alles gefahren. Da jammert aber keiner übermäßig über "seine Marke"
Egal ob Opel, Kia, VW, Nissan, oder so.
Das war mir hier nur aufgefallen, dass es massiv nur gegen VW geht.

Rapido

Zitat:

@Rapido_370C schrieb am 25. November 2017 um 06:45:57 Uhr:


Gut, VW hat scheinbar teilweise seine Probleme.
Aber das haben andere doch auch.
Und nur weil andere nicht so im Rampenlicht stehen, heißt das dich nicht, das die zwingend besser sind.

Das ist das Grundproblem eines jeden Forums: Dort melden sich in der Regel die Leute nur dann, wenn sie ein Problem haben. Alle anderen schreiben hier ja nicht ständig, dass alles läuft. Pech kann man mit jedem Auto und jedem Hersteller haben. Von daher darf man sich von diesem verzerrten Bild nicht zu sehr verwirren lassen. An sich gehe ich davon aus, dass alle Hersteller Autos bauen, die grundsätzlich funktionieren.

Matthias

Hallo,

die Tendenz, Fahrzeuge immer mehr auf Kurzlebigkeit auszulegen - das Auto wird mehr und mehr zum Konsumprodukt, welches maximal 100000 km / sechs Jahre ohne Problem hält - ist bei allen Herstellern zu erkennen. Es wird eben immer weniger an die "zweite Lebenshälte" des Fahrzeugs (7...13 Jahre) gedacht, die es so wohl demnächst auch immer weniger geben wird.

Und ja, es gibt auch Nutzer, die unproblematisch viele Kilometer auch mit neueren VAG-Erdgas-Fahrzeugen - hier sticht der EcoUp und die neue TGi-Motorenbaureihe positiv hervor - zurücklegen. Alle diese Fahrzeuge sind noch in der ersten Lebenshälfte, so dass über Langzeithaltbarkeit, z.B. für den Zweitbesitzer / Nach-Leasing-Nutzer noch wenige Aussagen möglich sind!

Einzig die Rostthematik der Stahlzylinder - und hier hat (zumindest in der Vergangenheit und heute wohl auch noch in Italien, wo alle vier Jahre im Pfandsystem ausgetauscht wird ...) jeder Hersteller ein Problem, wenn denn unter die Abdeckung der Unterflurtanks geschaut wurde, was bis 2013 nicht wirklich bei der GAP gemacht wurde.

Bei Opel, Mercedes sehr früh, und dann auch teilweise bei VAG mit den Audi gTrons und den VW Golf TGis hat man gehandelt und dieses Risiko durch Composite-Behälter eliminert.
Bei der VAG-Dritt- und Viermarke und den Klein- und Kleinstwagen hält man immer noch aus Kostengründen - "es heisst, Composite sei in den Fzgen nicht darstellbar" - am Stahlbehälter ohne Pfandaustauschsystem fest.
Vor dem Hintergrund wird es - wenn wir wieder ein CNG-Fahrzeug bekommen sollten - aus dem VAG-Konzern nur einen Audi A3/A4 gTron oder Golf TGi in der Kombi-Variante geben!

Gruß

AstraH_LPG

Zitat:

@Rapido_370C schrieb am 24. November 2017 um 23:00:30 Uhr:



Zitat:

@remarque4711 schrieb am 24. November 2017 um 14:55:17 Uhr:


Garantiert keine VAG-Technik drin.

......Aber was soll das mit dem Hinweis auf "Garantiert" keine VAG Technik?

Rapido

Der Hinweis bezog sich auf diesen Satz von @Pianist28 aus seinem Post vom 24.11.2017 um 14:40:59 Uhr:

Zitat:

Im Prinzip hat VW bei mir auch bis in die Steinzeit verschissen, und ich ärgere mich wahnsinnig über den ganzen Diesel-Skandal.

Eben, der Knackpunkt ist der kriminelle Dieselskandal und der Umgang damit. Ein in großen Teilen staatl Unternehmen macht solche Sachen und schützt sich dann mit juristischen Spielereien und Rindern, Doberrindern...
Das ist das was am Zäpfchen kitzelt.

Jetzt könnt ihr ja freudig euren ollen Diesel auchnoch zum Teil auf Steuerzahlerlosten und für VW gewinntreibend, in Zahlung geben.

Find ich nicht witzig was da so gedreht wird.

Nein!!! DIE ANDEREN HABEN DAS NICHT GEMACHT! Denen haben die riesigen Gesetzeslücken gereicht, die mussten nicht kriminell werden. Das war bis Dato NUR VW und erstrecht in dem Ausmaß. Auf das die Karren allesamt in den USA auf dem Parkplatz wegfaulen und VW dort nicht einen Cent zurückholt.

Technisch hab ich mit dem Konzern kein wirkliches Problem. Wenn ein moralisches und Selbstschutz.

Zitat:

@mozartschwarz schrieb am 25. November 2017 um 14:01:27 Uhr:


Technisch hab ich mit dem Konzern kein wirkliches Problem. Wenn ein moralisches und Selbstschutz.

Geht mir genauso, allerdings würde ich das nicht so weit treiben, dass ich mir durch meine moralische Haltung neue Probleme oder wirtschaftliche Nachteile einhandele. Würde ich allein aus diesem Grund ein konzernfremdes Auto kaufen, welches entweder nicht in vollem Umfang meine Anforderungen erfüllt, oder welches in Anschaffung und/oder Betrieb deutlich teurer ist, wäre das ja durchaus ein erheblicher Nachteil.

Beispiel Opel Astra oder Zafira mit Erdgas: Nicht mit Automatik zu bekommen, ich will aber nicht mehr selbst schalten. Folglich Ausschlusskriterium.

Beispiel Tesla Modell X: Würde wohl meinen Anforderungskatalog erfüllen, ist mir aber schlichtweg viel zu teuer.

Matthias

Zitat:

@Pianist28 schrieb am 25. November 2017 um 14:35:40 Uhr:



Zitat:

@mozartschwarz schrieb am 25. November 2017 um 14:01:27 Uhr:


Technisch hab ich mit dem Konzern kein wirkliches Problem. Wenn ein moralisches und Selbstschutz.

Geht mir genauso, allerdings würde ich das nicht so weit treiben, dass ich mir durch meine moralische Haltung neue Probleme oder wirtschaftliche Nachteile einhandele. Würde ich allein aus diesem Grund ein konzernfremdes Auto kaufen, welches entweder nicht in vollem Umfang meine Anforderungen erfüllt, oder welches in Anschaffung und/oder Betrieb deutlich teurer ist, wäre das ja durchaus ein erheblicher Nachteil.

Beispiel Opel Astra oder Zafira mit Erdgas: Nicht mit Automatik zu bekommen, ich will aber nicht mehr selbst schalten. Folglich Ausschlusskriterium.

Beispiel Tesla Modell X: Würde wohl meinen Anforderungskatalog erfüllen, ist mir aber schlichtweg viel zu teuer.

Matthias

Seh ich ja ein. Keine Ahnung warum Opel nur einen Handrührer anbietet, wollte ich auch nicht wirklich.

Ansonsten wollte ich nochmal deutlich machen was den "Hater" so motiviert oder auch motivieren kann.

Nur möcht ich mir das Teil dann halt vielleicht lieber mit deutschen Arbeitsplätzen in Wolfsburg schönreden, als dem Konzern auchnoch mehr Gewinne durch tschechische Arbeiter einzuräumen. Der Vorteil beim Skoda liegt dann eher darin das ja nicht jeder gleich weiß das das auch nur ein Golf ist, halt mit anders verbeultem Blech...

Immerhin ist der Octavia etwas größer als der Golf, und das sind genau die paar Zentimeter, die ich brauche. Übrigens: Wir sind doch in Europa, und die Tschechen wollen auch gute Arbeit haben...

Matthias

Zitat:

@Pianist28 schrieb am 25. November 2017 um 16:35:03 Uhr:


Immerhin ist der Octavia etwas größer als der Golf, und das sind genau die paar Zentimeter, die ich brauche. Übrigens: Wir sind doch in Europa, und die Tschechen wollen auch gute Arbeit haben...

Matthias

Und warum dann kein Fiat? Italien gehört auch zu Europa und die bauen auch keine schlechten Autos mehr! Ich weiß, das Statement!
Wenn ich hier lese, redest Du Dir den VW oder den Skoda mit allen Argumenten schön, warum fragst Du hier eigentlich?
Dann kauf dir den und fertig! Manche sind eben Beratungsresistent!
Nichts für Ungut, das musste mal raus!

Zitat:

@Gascharly schrieb am 25. November 2017 um 16:53:03 Uhr:


Manche sind eben Beratungsresistent!

Dein Tonfall gefällt mir zwar nicht, aber ich bin nun wirklich nicht beratungsresistent. Was für ein Erdgasfahrzeug von Fiat käme denn für mich Deiner Meinung nach in Frage? Ich habe da eben mal auf die Homepage geschaut und sehe da wirklich nichts, was auch nur annähernd geeignet wäre.

Matthias

Ähnliche Themen