VW pusht Ausbau CNG - Bravo!!

Das ging eben durch das WWW:

http://www.gibgas.de/.../...ftlichen-Ausbau-der-CNG-Mobilit%C3%A4t?...

Wenn das mal nicht ein klares Signal ist.

Es grüßt
der "Stevie"

Beste Antwort im Thema

VW liegt nicht am Boden, die treten weiterhin auf als wären sie die absoluten Kings der Automobilität. Kein glaubwürdiges Bedauern, Bekenntnis zur eigenen Verantwortung, keine echten Konsequenzen im Konzern, einfach weiter so. Die Konzernführung und die Eigentümerfamilien gehen davon aus, dass sie "to Big to fail" sind und daher alles weiter so läuft, wie bisher.

Kein Wort des Verständnisses oder des Bedauerns gegenüber den CNG Tankrost-Opfern, gegenüber den betrogenen Diesel Käufern, gegenüber dem millionenfachen Wertverlust gerade bei privaten Autobesitzern, einfach ignorieren, aussitzen und die Opfer vor den Gerichten mit Hilfe gut bezahlter Anwälte unter Ausnutzung aller Möglichkeiten und Instanzen mit Rückendeckung durch die Regierungen auflaufen zu lassen und Entscheidungen endlos zu verzögern.

Ein Versehen kann mal passieren. Nehmen wir den Elchtest damals bei der A-Klasse. Das wurde veröffentlicht und in Ordnung gebracht, ohne dass Kunden geschädigt wurden.
Der Betrug von VW war die bewusst geplante und im Konzern von oben nach unten durchgesetzte Absicht, wissentlich geltende Gesetze weltweit zu ignorieren. Das ist eine ganz andere Qualität als die Betrügereien der anderen mit ihren Thermofenstern!
Besonders abgefahren ist es jedoch von einzelnen VW Fans, den umfassenden VW Betrug mit dem betrügerischen Verhalten anderer zu rechtfertigen.

3298 weitere Antworten
3298 Antworten

Ein wirklich guter Artikel, der auch der auflagenstärkeren Qualitäts- und Fachpresse gut zu Gesicht stehen würde.

Ambitioniertes Verkaufsziel sollen also 2000 Fahrzeuge in Deutschland wie Italien sein. Ich bin gespannt. Vor allem, was Deutschland betrifft. Und ob vielleicht sogar eine Taxikonfirmitätsbescheinigung (ist seit 2017 erforderlich für die Zulassung als Taxi, gibt es derzeit aber nur für die Dieselmodelle des Octavia) angestrebt wird.

Die Haftpflichtversicherer sehen den CNG-Kunden offensichtlich als verkehrsbewusst und risikoarm. Das schmeichelt ebenso wie es wohl den Tatsachen entspricht. Schön, dass das auch mal Erwähnung findet.

endlich bieten sie mit 130PS ordentliche Fahrwerte an. Leider wieder mit Doppelkupplungsgetriebe. Wenn es schon keinen Wandler gibt, dann hätten sie doch wenigstens einen Handschalter anbieten können. So wird CNG+VAG beim nächsten mal wieder nix für mich. Schade.

https://www.nfz-messe.com/de/news/wars-das-mit-erdgas-2534.html

"Sie leisteten keinen hinreichenden Beitrag zum Klimaschutz, Aufwand und Ertrag stünden in keinem Verhältnis. Den Flotteneffekt hatte VW-Entwicklungsvorstand Frank Welsch auf lediglich 0,3 Gramm CO2/ km hochgerechnet"

Macht er das, um CNG zu Beerdigen oder um die Aufmerksamkeit der Politik zu gewinnen, damit diese den biogenen Anteil bei den Flottenemmisionen berücksichtigt? Auf jeden Fall verkauft man so keine umweltfreundlichen Autos.

Diskussionen über die Strategie von VW beim Thema "E" bitte ich in einem anderen Forum (VW, ggf. ein Blog) zu führen, das ist hier etwas weit hergeholt.

Was man halt nicht bestreiten kann: Erdgas hat brutto etwa 25% CO2 Minderungspotenzial. Und dann kann man sich trefflich streiten wie die Biogasquote zu berechnen ist.

Ich persönlich glaube mit Sicht "10 Jahre" an "kleine" Batteriestromer, die mit Ethanol und/oder Biogas Range Extender als Reichweitenhilfe im Fall der Fälle laufen. Ist unterm Strich die wirtschaftlichste Kombination, weils die Stärken beider Systeme kombiniert.

Ähnliche Themen

Zitat:

@redtshirt schrieb am 21. September 2020 um 14:22:11 Uhr:


endlich bieten sie mit 130PS ordentliche Fahrwerte an. Leider wieder mit Doppelkupplungsgetriebe. Wenn es schon keinen Wandler gibt, dann hätten sie doch wenigstens einen Handschalter anbieten können. So wird CNG+VAG beim nächsten mal wieder nix für mich. Schade.

Da ich mich genau mit diesem Thema lang beschäftigt habe, kann ich folgendes berichten:

In den Niederlanden gibt es einen Tuner, der die Software für die DSG Getriebe neu geschrieben hat. Die dort ansässigen Wohnwagen-Fahrer lassen alle dort die Software aufspielen und haben mit den Getrieben lange Zeit Ruhe - auch die Schaltintelligenz wird angepasst - ggf. sogar mit Motoroptimierung.

Schon interessant, dass VW von einem Zulieferteil nichts wissen will, weil es ja Aufwand wäre. Der Hersteller wurde totgespart und hat sicher auch keinen Bock was zu investieren, dann ab nach Holland 🙂
Aber die Wartezeit für einen Termin soll mittlerweile recht hoch sein....

Das rückt für mich jedenfalls einen Seat Leon TGI in den Bereich des Möglichen, wenn das DSG sauber funktioniert.

Bei BMW nicht anders. Die ZF6HP ist in den E46 ff samt Z4 "recht komfortabel" abgestimmt worden. Mit xHP Software haste einen früher schließenden Wandler, der zudem tiefere Drehzahlen gestattet, "marginal" weniger Komfort aber sehr viel logisch nachvollziehbare Schaltvorgänge. Ich habs nicht bereut. Und das ist ein Automat, kein DKG. Der sich aber nach dem Update wie ein DKG anfühlt.

Das finde ich beim GM so hammerhart - in der Corvette schaltet das 8-Gang von ausreichend komfortabel bis beinhart, im Grunde dasselbe Getriebe im Escalade verschleift jeden Schaltvorgang, das du nix merkst.

Aber wir schweifen bisschen ab 🙂

Dennoch rückt für mich persönlich CNG tatsächlich in die Tauglichkeit ein, obwohl ich natürlich lieber LPG+Wandler weiter fahren würde, wird aber halt immer schwerer und auch unwirtschaftlicher, da ein CNG-Fahrzeug meist kostengünstiger zu erwerben ist als ein Benziner+LPG-Umbau - zudem wird CNG eher länger steuerlich gefördert.

Wenn das kommt
https://www.motor-talk.de/.../...ec-sucht-betatester-t6950488.html?...

wird es für CNG im PKW Bereich sehr sehr schwer. Schon jetzt steckt viel Umweltidealismus in der Entscheidung zu CNG, die dann immer öfter zu Gunsten von E-Autos gefällt wird.
Wenn dann diese universelle Technik in einem Hybrid zum Tragen kommt, sind wir im Prinzip beim E-Auto mit LPG Range Extender.

E-Auto kann keinen Wohnwagen 600km weit an einem Tag ziehen - somit scheidet Elektroschrott solange aus, bis er es kann.

RangeExtender kommt da mit dem Laden nicht hinterher.
Ein PHEV hat keine Vorteile.

Ein SynFuelDiesel eher.

Zitat:

@DonC schrieb am 27. September 2020 um 12:00:01 Uhr:


E-Auto kann keinen Wohnwagen 600km weit an einem Tag ziehen - somit scheidet Elektroschrott solange aus, bis er es kann.

Tesla Model X sollte damit keinerlei Probleme haben.
Klar ist das im Vergleich zum CNGler finanziell eine andere Liga, aber in der Pauschalität halte ich die Aussage für Quatsch.

Naja, auch das ModelX kommt keine 150km mit Wowa. Schonmal veruscht mit nem Wowa an den Lader zu fahren? Viel Spaß beim jedesmal abkoppeln und Parkplatz suchen, etc.

Wäre Camping nicht total gegen den Trend 😁

Als stiller Mitleser nur ein Tipp an alle mit Brett vorm Kopf:
Wenn ihr weiter so nur schwarz und weiß kennt, werdet ihr noch mehr Leute von Gas wegtreiben und es wird noch mehr Niesche als es eh schon ist.

Es wird euch nichts helfen, wenn ihr allen anderen Technologien ihre Einsatzmöglichkeit absprecht...

Grüße von einem PHEV Fahrer, der Gas eher als Übergangstechnologie gesehen hat als Benzin oder Diesel. 😉
( https://www.cng-mobility.ch/beitrag/vw-zeigt-cng-plug-in-hybrid/ )

Ähnliche Themen