VW Polo: Kann ich mir das „I“ beim GTI sparen?

VW Polo 5 (6R / 6C)

http://www.bild.de/.../vw-polo-versionen-vergleich-24776920.bild.html

Beste Antwort im Thema

Sinnloser Thread und (bis auf einen) sinnlose Beiträge. Schade, dass man sowas nicht bewerten kann!

47 weitere Antworten
47 Antworten

Zitat:

Solange der höchste Gang vom Handschalter ähnlich lang ausgelegt ist wie der höchste vom DSG und ein DSG keinen Freilauf hat, schlägt jeder gekonnte Fahrer das DSG ohne Probleme.
Man könnte jedesmal in Rollphasen (ich meine nicht Bremsphasen mit Motorbremse) auf N schalten, aber dann kann sich das DSG auch wieder wieder sparen. Mit Freilauf wäre mir ein DSG den Aufpreis wert, ohne nicht!

Du trittst, also immer die Kupplung oder nimmst den Gang raus, wenn Du im Schubbetrieb bist? Das machen wohl alle  gekonnten Fahrer?

Erstaunlich, was man so für Unfug zu lesen bekommt.

Zitat:

Du trittst, also immer die Kupplung oder nimmst den Gang raus, wenn Du im Schubbetrieb bist? Das machen wohl alle  gekonnten Fahrer?
Erstaunlich, was man so für Unfug zu lesen bekommt.

Erstaunlich ist eher, dass Porsche das in seinem 8-Gang Direktschaltgetriebe so drin hat !

Und die gehen tatsächlich vollmundig von einem Minderverbrauch aus.

Egal wie, mit dem DSG kann ich beides - Gang rausnehmen, oder nicht. Porsche bevormundet da mehr.

Mir zeigt das nur, dass man einfach mal verstehen muss, wie man Sprit spart ... durch Vorausschauung.
Und manche LKW Tempomaten machen das, indem sie die Streckenverläufe (Kurven, Steigungen) einbeziehen.
Aber solange es nicht komplette Auto-Piloten gibt, wird immer der Mensch bestimmen, wieviel Sprit am Ende durchfließt.

Das DSG (im GTI Serie) ist auch nur ein normales Getriebe. Die Bedienung erfolgt halt nicht in einer Rührgasse, sondern elektrisch.
Allerdings bin ich jederzeit Herr über den eingelegten Gang, wenn ich das will.

Wenn ich das nicht will (dichter Stadtverkehr oder Stau oder schwierige Navi-Passage), dann kann ich den Herrgott auch einen guten Mann sein lassen.

Ich gebe zu, das Mehrgewicht gefällt mir auch nicht. Es liegt aber wohl im Rahmen des Panorama-Daches (welches ich NICHT habe) und das beruhigt mich dann wieder.

Das DSG ist super, alle die es nicht bedienen können und so fahren müssen, wie in der Fahrschule, sind selber schuld.

Mit dem DSG sind Verschalter ausgeschlossen. Wer schonmal einen fast voll ausgedrehten 5.Gang versehentlich in den 4. statt den 6. reingeknallt hat, der weiß von was ich spreche.

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...-was-ist-segeln-3865254.html

Zitat:

Original geschrieben von RINOS1981


@Diabolomk
woher hast du jetzt das?
Es gab schon Versuchsreihen, die belgten, dass eben gerade das DSG eben überhaupt die Tiefen Verbrauchswerte ermöglicht.
Da kann einer noch so geübt sein im Hand-schalten.
"SChneller" als das DSG ist einfach KEINER.
Oder willst du mir jetzt weiss machen, dass selbst ein Rennprofi die Kupplung drück, den Ganghebel durch rastet, die Kupplung losläst und das in weniger als 50ms.... wohlgemerkt, das erst noch OHNE dass der Motor hochheult.
(Gut, da kann ein Motor nicht mehr hoch heulen bei einer so kurzen Schaltzeit x-D).
Angemerkt: Selbst Profis haben hier längere Schaltzeiten... warum wohl fahren die alle solche Sekuentielle Getriebe im Rennsport? ;-)

Die Nasskupplungen vom 6-Gang-DSG ergaben etwa ähnliche Verbrauchswerte wie ein Handschalter.
Aber gerade die Trockenkupplungen im 7-Gang-DSG ermöglichen eben, dass die Kupplung weniger lang durchrutscht, und so schneller, effizienter schaltet.

Das "schneller" schalten ist doch nicht ursächlich für bessere Verbrauchswerte, beim NEFZ meistens durch besser abgestimmte Schaltpunkte gegenüber dem HS. Dass das DSG im Sprint 0-100 schneller ist, ist klar, aber darum gehts ja nicht.

http://www.volkswagen.de/.../umweltpraedikate_par_0029_file.pdf

Siehe S.7 Wirkungsgrad, das beste DSG DQ250 hat 91% Wirkungsgrad, Handschalter(vorallem das 5. Gang) kommen auf 95%, leider weiß ich nicht wo das 6. Gang liegt, sollte aber auch über 91% haben.

Wenn das DSG so gut wäre, warum bietet das dann bei den TDI oder kleinen TSI selbst auf dem Papier kaum Verbrauchsvorteile(vs. 5 Gang.)

MyInfo hat sich mal die Mühe gemacht und hier Spritmonitor vs. NEFZ beim Golf verglichen.
http://www.motor-talk.de/.../vw-golf-vi-verbrauch-t3979466.html?...
Auch hier ist bei vielen Modellen zu erkennen, der Verbrauchsvorteil vom DSG beim NEFZ spiegelt sich im Alltag kaum bis garnicht wieder.

Ähnliche Themen

Selbstverständlich gibt es einen Grund, warum das DSG beim Polo GTI Serie ist ...
Wenn der Fahrer nicht eingreift wird der Motor nicht überbelastet.
Damit meine ich die Tendenz des TSI, die hohen Drehmomente bei niedrigen Drehzahlen in krumme Zylinderwände umzusetzen.

Auch ich nutze bei manuellen Eingriffen gerne das unglaubliche Drehmoment des geladenen Motors, wenn ich zum Beispiel bei Tacho 35 den 4.Gang wähle und dann mit Vollgas (ohne Kickdown) bis Tacho 110 durchbeschleunige.
Aber genau das verhindert normalerweise das DSG, wenn es in D betrieben wird.

Das ist meiner 110%igen Überzeugung der Grund, warum es im Polo GTI das DSG zwangsverordnet gibt.

Und zum Segeln: Ich bleibe dabei, dass ich das komplett selber in der Hand habe (inklusive Motor aus).

Über den Wirkungsgrad müssen wir hier auch nicht reden.
Die Charts zeigen bereits die Reduktion des Kraftstoffverbrauches an und berücksichtigen bereits den Wirkungsgrad des Getriebes.
Da beim DSG einpaar Zahnrädchen mehr im Betrieb sind, ist ja klar, dass durch die Abrollreibung mehr Verluste entstehen.
Dennoch vermag das DSG einen 5-10% Verbrauchsreduktion gegenüber Handschalter zu realisieren.

Man überlege sich mal... der mechanische Wirkungsgrad des DSG's liegt ca. 5% tiefer.
Und doch liegen die Verbrauchswerte beim HS wiederum 5-10% höher als beim DSG.

Während der stationären Faht "verbraucht" ein DSG somit mehr als ein Handschaltgetriebe.
Entsprechend muss das Getriebe die "Reduktion" lediglich in diesem Kurzen Bereich des Schaltvorganges wieder kompensieren.
Somit wird der ganze Verlust beim Handschaltgetriebe alleine durch den Fahrer in dieser Zeit verusacht.

Kann man somit sagen... je mehr geschaltet wird, desto ineffizienter wird der Handschalter gegenüber dem DSG.

Zitat:

Original geschrieben von RINOS1981


Man überlege sich mal... der mechanische Wirkungsgrad des DSG's liegt ca. 5% tiefer.
Und doch liegen die Verbrauchswerte beim HS wiederum 5-10% höher als beim DSG.

Welche Verbrauchswerte NEFZ oder Real?

HS 5-10% höher ist zu pauschal, siehe NEFZ Polo 90PS TSI, DSG im Nachteil, 105PS TSI, Verbrauch ausgeglichen, TDI DSG im Nachteil ...

Wenn das DSG sparsamer ist, dann nicht nur durch Schaltzeiten, im NEFZ auch hauptsächlich durch die bessere Gangwahl ansich, im NEFZ fahren HS oft nicht so niedrig wie man es könnte.

zumal die Praxis dazukommt -und die wiegt weit schwerer als die "Plansch-" und Zahlradreibungsverluste im Getriebe- nämlich der jederzeit ideale Gang. Das ist beim Handschalter statistisch sicher seltener als beim DSG.

Zitat:

Original geschrieben von Brunolp12


zumal die Praxis dazukommt -und die wiegt weit schwerer als die "Planschverluste" im Getriebe- nämlich der jederzeit ideale Gang. Das ist beim Handschalter statistisch sicher seltener als beim DSG.

das hatten wir ja schon, es ging ja nur um die HS Fahrer die wissen was sie tun(was nichtmal ein Hexenwerk ist), für die es kein Problem unter die DSG Verbräuche zu kommen, es gibt ja Leute die behaupten, auch hier sei DSG immer im Vorteil, was nunmal nicht stimmt

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


das hatten wir ja schon, es ging ja nur um die HS Fahrer die wissen was sie tun(was nichtmal ein Hexenwerk ist), für die es kein Problem unter die DSG Verbräuche zu kommen, es gibt ja Leute die behaupten, auch hier sei DSG immer im Vorteil, was nunmal nicht stimmt

Mag sein. Aber in der Praxis (und bei Spritmonitor) geht dies eben nicht auf, weil das DSG statistisch gesehen häufiger den verbrauchsgünstigsten Gang wählt als der Durchschnitt aller Fahrer (und/oder Spritmonitor User). Aber wenn ihr thematisch damit "durch" seid, dann bitte diesen Punkt ignorieren.

Zitat:

Original geschrieben von Brunolp12



Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


das hatten wir ja schon, es ging ja nur um die HS Fahrer die wissen was sie tun(was nichtmal ein Hexenwerk ist), für die es kein Problem unter die DSG Verbräuche zu kommen, es gibt ja Leute die behaupten, auch hier sei DSG immer im Vorteil, was nunmal nicht stimmt
Mag sein. Aber in der Praxis (und bei Spritmonitor) geht dies eben nicht auf, weil das DSG statistisch gesehen häufiger den verbrauchsgünstigsten Gang wählt als der Durchschnitt aller Fahrer (und/oder Spritmonitor User). Aber wenn ihr thematisch damit "durch" seid, dann bitte diesen Punkt ignorieren.

Von der durchschnittspraxis reden wir garnicht.

Aber selbst bei Spritmonitor geht das nicht auf:

Polo TSI 105PS

http://www.spritmonitor.de/.../451-Polo.html?...

HS = 6,5l

http://www.spritmonitor.de/.../451-Polo.html?...

Automatik = DSG 6,9l 😰

http://www.spritmonitor.de/.../451-Polo.html?...

ok, viele führen DSG nicht unter Automatil sondern unter Direktschaltgetriebe, auch dort 6,5l

Fazit, DSG bei SM kein Verbrauchsvorteil, wenn man die 6,9l der "Automatikfahrer berücksichtig" schneidet das DSG schlechter ab

wobei es bei dem 6,9l Wert einen Aureißer nach oben gibt der wohl extrem viel Stadt/Kurzstrecke fährt

Aber auch bezeichnend sollte wohl sein, beim HS ist der niedrigste Wert 0,2l tiefer als der niedrigste DSG Wert

Spritmonitor differenziert.
Wandler brauchen auch heute noch MEHR als normale Getriebe.

DSG ist nicht gleich normales Automatikgetriebe. Von daher gesehen ist die Annahme falsch.

Fraglich ist halt auch, wie solche "Praxis"-Tests wirklcih representativ sind.
Ist ja etwa das gleiche wie wenn man den 1.4TSI mit dem 1.4-16V vergleichen würde.
Der 1.4TSI wird einen deutliche Mehrverbrauch haben. Warum? Nicht weil er so viel mehr "braucht", sondern weil dieser "grundsätzlich" schon anders verwendet wird von den Leuten.
Mit 80PS geht man einfach anders um als wenn ich 180PS zur Verfügung stehen habe.

Zitat:

Original geschrieben von RINOS1981


Spritmonitor differenziert.
Wandler brauchen auch heute noch MEHR als normale Getriebe.

DSG ist nicht gleich normales Automatikgetriebe. Von daher gesehen ist die Annahme falsch.

Fraglich ist halt auch, wie solche "Praxis"-Tests wirklcih representativ sind.
Ist ja etwa das gleiche wie wenn man den 1.4TSI mit dem 1.4-16V vergleichen würde.
Der 1.4TSI wird einen deutliche Mehrverbrauch haben. Warum? Nicht weil er so viel mehr "braucht", sondern weil dieser "grundsätzlich" schon anders verwendet wird von den Leuten.
Mit 80PS geht man einfach anders um als wenn ich 180PS zur Verfügung stehen habe.

Verstehe ich nicht, auf was beziehst du dich jetzt? Im Spritmonitor kommt in meinem Vergleich kein Wandler vor. Auch werden keine unterschiedliche Motorisierungen verglichen.

Ich verstehe auch nur den Punkt, dass man mit einem GTI anders fährt als mit einem 1.4er.
Und das ist ja auch alles richtig, nur war zuvor auch nur die Rede von dem 1.2 TSI, welcher definitiv zu schwach ist um in irgendeiner Weise richtig Spaß damit zu haben.

Wenn man nach dem Zweck jedes Fahrzeuges und den Fahrstil mit einbeziehen möchte, dann würde man keine brauchbaren Werte für die Verbrauchsermittlung bekommen.

Fakt ist doch, mit dem DSG kann in der Theorie sparsamer gefahren werden, weil das DSG darauf getrimmt ist, dass wenn kein Gas gefordert wird, der verbrauchsärmste Gang eingelegt wird. Das sind häufig um die 1000 Touren (der Bereich in den ich zum Beispiel niemals schalten würde - da der brummige Ton mir nicht gefällt). Also kann man auch in der Praxis sparsamer damit fahren, da der Motor im Falle des Gangwechsels keine/kaum Drehzahl verliert und nicht erneut nochgedreht werden muss, dass beide Reibkupplungen wieder selbes Umdrehungsniveau haben - dazu kommt der ebengenannte Punkt der Wahl des tiefsten/verbrauchsoptimalen Ganges.
Anderseits wird das DSG häufig mit Sportlichkeit verbunden.. bzw. schaltet es häufig auch recht weit runter wenn man am Ortsausgang mal durchbeschleunigen will... für vielerman Geschmack vielleicht einen Gang zu tief. Das sind alles gegenspielende Charakteristika des DSG. Wenn man den Dreh raus hat und den Gasfuß gut kontrollieren kann dann kann man unter optimalen Bedingungen und der richtigen Einstellung sparsamer fahren als mit dem HS.

Worauf wollt ihr nun also hinaus, ich verstehe die Sinnhaftigkeit der Debatte hier nicht.
Das sind alles bekannte Faktoren, und es ist ganz logisch, dass man mit der Automatik anders fährt als mit einem Handschalter...
Wenn man sparen will, kann man das mit beiden Getriebevarianten..?!

Zitat:

Fakt ist doch, mit dem DSG kann in der Theorie sparsamer gefahren werden, weil das DSG darauf getrimmt ist, dass wenn kein Gas gefordert wird, der verbrauchsärmste Gang eingelegt wird. Das sind häufig um die 1000 Touren (der Bereich in den ich zum Beispiel niemals schalten würde - da der brummige Ton mir nicht gefällt). Also kann man auch in der Praxis sparsamer damit fahren, da der Motor im Falle des Gangwechsels keine/kaum Drehzahl verliert und nicht erneut nochgedreht werden muss, dass beide Reibkupplungen wieder selbes Umdrehungsniveau haben - dazu kommt der ebengenannte Punkt der Wahl des tiefsten/verbrauchsoptimalen Ganges.

In der Theorie bleibt es eigentlich beim HS, vorrangig aufgrund des besseren Wirkungsgrades, es sei denn, dass fahren besteht mehr aus schalten als auf eingelegten Gang 😉

Wenn der HS brummt, brummt auch das DSG...

Das letztere versteh ich nicht

Und auch Spritmonitor zeigt, zumindest alle dort angemeldeten wissen einen HS zu schalten, liegt vermutlich an der Schaltempfehlung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen