VW Polo DSG Getriebe

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo

ich brauch mal euern Rat bezüglich meinem VW Polo.
Seit 2010 fahre ich meinen Polo 6R mit 7-Gang DSD Getriebe, damals als Neuwagen beim VW Händler gekauft. Bislang lief er auch ohne größere Probleme.

Allerdings ist mir seit einiger Zeit ein komisches Geräusch beim beschleunigen aufgefallen. Da es aber nicht wirklich konstant jeden Tag war, habe ich mir dabei erst mal nichts gedacht. Letzte Woche auf der Autobahn dann plötzlich Aktivierung des Notfahrprogrammes nachdem er versucht hat alle Gänge hoch und runter zu schalten. Also bin ich sofort in die Werkstatt. Jetzt der Schock das Getriebe ist hin nach 6 Jahren und einer Laufleistung von 99.000 km. Wegen Kleinigkeiten war ich eigentlich immer in freien Werkstäten, hier dachte ich okay das könnte was größeres sein also direkt zum Händler. Der Händler behauptet jetzt allerdings das ein Getriebeölwechsel gemacht wurde, der nicht hätte durchgeführt werden dürfen. Inspektionen hat er bis auf eine immer in dieser Werkstatt. Und bei der letzten die in einer freien Werkstatt durchgeführt wurde weiß ich das kein Getriebeöl gewechselt wurde. Ich bin mir sehr sicher das der Wechsel 2013 bei der Inspektion von VW vorgenommen wurde. Aber kann das wirklich ein schaden am Auto anrichten wenn da frisches gegen altes Öl getauscht wird? Ich habe auch nie etwas von den wohl bekannten DSG Problemen gehört. Erst jetzt habe ich gelesen das es damals eine Rückruf Aktion gab.

Würde mich freuen wenn mir jemand helfen könnte.

Lg Chiara

Beste Antwort im Thema

Ich würde evtl. mal eine andere Automarke ins Kalkül ziehen. Es gibt auch Firmen mit 5 oder 7 jährigen Garantien.

63 weitere Antworten
63 Antworten

Zitat:

@navec schrieb am 21. März 2017 um 15:11:45 Uhr:


Das DSG, um welches es sich im Polo Forum ausschließlich drehen kann, hat mit deinem Beispiel aber so gut wie gar nichts zu tun...

Das ist mir bewusst und das war bei meinem Kauf des 6R auch das Problem. Schon 2011 gab es massiv Probleme mit dem Trocken-DSG im Polo, daher habe ich vom GTI auf einen Highline Schalter umbestellt.
Siehe Klappern der Last freien Scheiben, hoher Verschleiß, geringes Drehmoment, schlechte Schaltmatrix.

Mal zum Vergleich, im Golf R32 Turbo (GT28)wurde das 6Gang auf 600nm verstärkt, aber dennoch nicht haltbar. Laut Rothe soll man es nur wenig maximal belastet. Dafür wurde extra auf 600nm abgeriegelt (540-690PS)

Meine Erfahrung nach dem doppelten Update: schaltet weicher und genauer, aber die stufenartige Beschleunigung ist geblieben im 5., 6., auch im 7. gang, besonders Stark, wenn GRA auf die vorher eingestellte Geschwindigkeit beschleunigt. Nachste Woche wissen wir mehr, vlt. muss das MSG getauscht werden. Habe 4 Jahre Garantie, das ist ja nicht das Problem. Sondern ob die Werkstatt den Fehler überhaupt finden kann.

Zitat:

Also der VW Händler will mir erzählen das durch den Öl Wechsel das Getriebe kaputt gegangen ist, kann sowas möglich sein?

Das sind dämliche Dummschwätzer in den Glaspalästen. Die checken oft vorsichtig dein Wissen ab. Und wenn sie merken, dass sie einen Ahnungslosen vor sich haben, erzählen die dir was vom Bären. Fahr in eine freie Werkstatt und lass das dort nochmal gegenchecken.
Wenn die zumindest Ahnung hätten, würden sie wissen, dass höchstens durch das NICHT GEWECHSELTE ÖL das Getriebe kaputt gegangen sein kann. Vermutlich fand der Wechsel deines Getriebeöls statt aufgrund der bekannten TPI ...

Zitat:

@pinkisworld schrieb am 22. März 2017 um 09:24:46 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 21. März 2017 um 15:11:45 Uhr:


Das DSG, um welches es sich im Polo Forum ausschließlich drehen kann, hat mit deinem Beispiel aber so gut wie gar nichts zu tun...

Das ist mir bewusst und das war bei meinem Kauf des 6R auch das Problem. Schon 2011 gab es massiv Probleme mit dem Trocken-DSG im Polo, daher habe ich vom GTI auf einen Highline Schalter umbestellt.
Siehe Klappern der Last freien Scheiben, hoher Verschleiß, geringes Drehmoment, schlechte Schaltmatrix.

Mal zum Vergleich, im Golf R32 Turbo (GT28)wurde das 6Gang auf 600nm verstärkt, aber dennoch nicht haltbar. Laut Rothe soll man es nur wenig maximal belastet. Dafür wurde extra auf 600nm abgeriegelt (540-690PS)

ob es unbedingt sinnvoll ist, dass DQ250 auf 600Nm zu verstärken (ich glaube nicht mal, dass das geht), weiß ich nicht...

Beim Polo ist das aber ganz einfach, da es keinen serienmässigen Polo mit DSG und mehr als 250Nm maximalem Motordrehmoment gibt, kann VW im Polo ausschließlich das von der Herstellung her kostengünstige Trockenkupplungs-DSG einbauen.

Vielleicht ist das beim Aufpreis fürs DSG mit eingeflossen, denn der ist mit 1500€ bei den Polos deutlich moderater, als z.B. bei den Gölfen (da liegen wir mittlerweile bei 2000€, auch für das Problem-DSG...), bei denen das dort ebenfalls erhältliche, teurere 6-Gang-DSG vermutlich quer subventioniert wird.

Ähnliche Themen

Zitat:

@navec schrieb am 23. März 2017 um 17:04:17 Uhr:


ob es unbedingt sinnvoll ist, dass DQ250 auf 600Nm zu verstärken (ich glaube nicht mal, dass das geht), weiß ich nicht...

kannste bei Rothe machen lassen.
http://www.rothe-motorsport.de/Getriebebau.php

Wie sieht die Problematik eigentlich bei aktuelleren Baujahren aus.............so ab 2014 ? Gibt es da auch noch die Probleme mit den Kupplungen usw. ?

Zitat:

@westhoff1 schrieb am 27. März 2017 um 11:08:03 Uhr:


Wie sieht die Problematik eigentlich bei aktuelleren Baujahren aus.............so ab 2014 ? Gibt es da auch noch die Probleme mit den Kupplungen usw. ?

Also ich fahre meinen Polo mit DSG ohne Schonung im Stop&Go hier in Berlin, steile Parkhäuser, auf Autobahnen sportlich was 110 PS hergeben und bin bisher sehr zufrieden!
Habe aber erst 16000 km runter und ob ich es mir wenn ich auf das neue POLO-SUV 2020 wechsle nochmal kaufe weiß ich nicht.
Nach Jahrzehnten Handschalter fährt sich so ein DSG gut aber irgendwie "Anonym" in Verbindung Fahrer und Auto.

Zitat:

@westhoff1 schrieb am 27. März 2017 um 11:08:03 Uhr:


Wie sieht die Problematik eigentlich bei aktuelleren Baujahren aus.............so ab 2014 ? Gibt es da auch noch die Probleme mit den Kupplungen usw. ?

Definitiv ja, wobei wohl das Verhältnis abnimmt, aber sicher noch zu hoch ist.

Meine Büchse is ja wieder da und das Video is beim 🙂 ... Aber bisher noch keine rückmeldung.

Hier mal der Zusammenschnitt, falls es interessiert:
https://youtu.be/DjKvW5nx_OM

Immer wenn die Drehzahl springt, spürt man es, als wäre es, das die Kupplung sich kurz löst und wieder zugreift.
(Als würde man bei einem Schalter andauernd auf die Kupplung tippen....)

Zitat:

@DenSch schrieb am 28. März 2017 um 22:01:10 Uhr:


Meine Büchse is ja wieder da und das Video is beim 🙂 ... Aber bisher noch keine rückmeldung.

Hier mal der Zusammenschnitt, falls es interessiert:
https://youtu.be/DjKvW5nx_OM

Immer wenn die Drehzahl springt, spürt man es, als wäre es, das die Kupplung sich kurz löst und wieder zugreift.
(Als würde man bei einem Schalter andauernd auf die Kupplung tippen....)

Hat sich was bei Dir getan?
Ich habe trotz Softwareupdate eine stufenartige Beschleunigung...

https://youtu.be/VvpxsXC_cPE

Was kann das denn sein???

@DenSch:

Zitat:

(Als würde man bei einem Schalter andauernd auf die Kupplung tippen....)

und in deinem DSG ist "man" eben die mechatronic....das Dumme ist (wie auch im Golf 7 Forum zu sehen), dass VW sich anscheinend außerstande sieht, eine Lösung anbieten zu können.

Lang ists her, aber erst gestern kam meine Büchse mit einer neuen Kupllung wieder.
Das hat satte 3 Monate gedauert, bis man die geliefert bekommen hat....

Ergebnis: Es ist besser (wie damals bei der "Konditionierung"😉 aber nicht weg.

Ergo: Samstag wieder hin.

Den Aufwand den die bisher betrieben haben, hätte wahrscheinlich locker gereicht, drei neue DSG einzubauen ...

Ich will hier nicht schon wieder herumunken, aber Leute:
Die Trauergeschichte, die wir hier mitfühlend lesen können, ist doch wieder mal typisch für Tausende (-jawohl, checkt es nach!) von DSG-Murksberichten über mehr als zehn Jahre in allen VW-Foren mit DSG-Modellen. Es geht fast immer um das ungekühlte 7G-DSG (bis 250 NM), dessen Störanfälligkeit und Kurzlebigkeit offensichtlich unterirdisch und von VW-Baunatal nicht in den Griff zu kriegen ist.
Unbegreiflich dabei ist die Weigerung vieler VW-Fans, dies zur Kenntnis zu nehmen (-Motto: "Meines läuft doch seit 50 TKM (!) tadellos, wie Tausend andere auch"😉. Es geht also hier gar nicht um konstruktiven Murks, sondern immer um "wenige und statistisch unbedeutsame Ausreisser", -von böswilligen VW-Hassern ausgestreut.
Geht's noch realitätsferner? Ich selbst bin ehem. Golf-Fahrer und immer noch VW-Freund, allerdings kein blinder Fan. Ich mag (fast) alle VW-Produkte bis auf das DSG-Getriebe mit "wegkastrierter" (weggesparter) Öl-Kühlung. Aber die ist es ja nach Meinung vieler auch nicht. Was aber dann? Leiden wir alle unter Halluzis?
Mehr als Kopfschütteln in dem Fall hier habe ich auch nicht. Aber ein wahres Wort wird man wohl noch aussprechen dürfen...😠
MfG Walter

Zitat:

@Chiara90 schrieb am 22. März 2016 um 12:55:16 Uhr:


Hallo

ich brauch mal euern Rat bezüglich meinem VW Polo.
Seit 2010 fahre ich meinen Polo 6R mit 7-Gang DSD Getriebe, damals als Neuwagen beim VW Händler gekauft. Bislang lief er auch ohne größere Probleme.

Allerdings ist mir seit einiger Zeit ein komisches Geräusch beim beschleunigen aufgefallen. Da es aber nicht wirklich konstant jeden Tag war, habe ich mir dabei erst mal nichts gedacht. Letzte Woche auf der Autobahn dann plötzlich Aktivierung des Notfahrprogrammes nachdem er versucht hat alle Gänge hoch und runter zu schalten. Also bin ich sofort in die Werkstatt. Jetzt der Schock das Getriebe ist hin nach 6 Jahren und einer Laufleistung von 99.000 km. Wegen Kleinigkeiten war ich eigentlich immer in freien Werkstäten, hier dachte ich okay das könnte was größeres sein also direkt zum Händler. Der Händler behauptet jetzt allerdings das ein Getriebeölwechsel gemacht wurde, der nicht hätte durchgeführt werden dürfen. Inspektionen hat er bis auf eine immer in dieser Werkstatt. Und bei der letzten die in einer freien Werkstatt durchgeführt wurde weiß ich das kein Getriebeöl gewechselt wurde. Ich bin mir sehr sicher das der Wechsel 2013 bei der Inspektion von VW vorgenommen wurde. Aber kann das wirklich ein schaden am Auto anrichten wenn da frisches gegen altes Öl getauscht wird? Ich habe auch nie etwas von den wohl bekannten DSG Problemen gehört. Erst jetzt habe ich gelesen das es damals eine Rückruf Aktion gab.

Würde mich freuen wenn mir jemand helfen könnte.

Lg Chiara

Hallo Chiara!
Bei meinem hab ich nach Rückrufaktionen nachgefragt, und siehe da das Getriebeöl wurde Sicherheitshalber ausgetauscht..musste nichts bezahlen, hatte nur wenig Km gefahren. Bei meinem 2013-er Modell TSI 1,2 L muß alle 60.000Km neues Öl rein. Sagt normal jede Vertragswerkstatt. LG

Deine Antwort
Ähnliche Themen