VW Polo 1,4 Comfortline - Benzinverbrauch auf AB
hallo
interessiere mich für ein Alltagsauto:
VW Polo 1,4 Comfortline 85 PS ( kein TSI/ 105 PS )
Beworben wird der Bezinverbrauch mit rd. 5 Litern, lt. Hersteller- u. Verkäuferseiten.
Frage: Wie ist der Benzinverbrauch auf der AB, b. e. normalen Reisegeschwindigkeit v. rd. 120 km/h?
Kommt man da mit den 5 Liter hin oder oder verbraucht der Polo merklich mehr Treibstoff. Lese da unterschiedliche Meinungen zu den Verbrauchswerten.
Der Eine sagt so, der Andere wieder so...
Sonst wird es ein Toyota Yaris😁
Danke
ps. hat der 1,4er 85PS-Benzinmotor eine Steuerkette oder Zahnriemen (
nicht der TSI ist gemeint )
Beste Antwort im Thema
Mein Durchschnittsverbrauch liegt bei 5,5 Litern. Auf der AB bei konstant 120 schwankt der Momentanverbrauch je nach Topographie zwischen 4,5 und 6 Litern.
59 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Fietser82
Hmm.. das finde ich erstaunlich... wenn ich mal die von mir weiter vorne geposteten Werte des 1.4-ers bei Konstantfahrt nehme, und mit ESLIHs Werten des 60ps-3 Zylinders vergleiche, das sich da quasi überhaupt kein Unterschied auftut....
Meine, allgemein ist der 1.4-er hier eigentlich eher als lahm und durstig verschrien, und nu zeigt sich, das bei gleicher Fahrweise, bzw. Geschwindigkeit quasi kein Unterschied existiert... hätte jetzt zuminest einen Vorteil für den 3-Zylinder erwartet, irgendwo im bereich von 0,3 - 0,5 liter, aber wenns ESLIHs MFA nicht grad arg noch oben abweicht, tut sich da gar nichts... tendenziell ist da sogar der 1.4-er noch sparsamer...
@ ESLIH: wie weit weicht bei dir die MFA von der Realität ab...? hast das mal mit deinen Tankrechnungen verglichen..?
Es ist aber sogar genau andersrum, je kleiner der Hubraum, desto höher der Verbrauch bei höheren Geschwindigkeiten(gilt nicht für Vergleich Turbo/Sauger). Wenn also bei 120km/h quasi gleichstand herrscht, wird der 1,2l 3 Zylinder bei 140km/h sogar einen höheren Verbrauch haben als der 1,4er.
Zitat:
Es ist aber sogar genau andersrum, je kleiner der Hubraum, desto höher der Verbrauch bei höheren Geschwindigkeiten(gilt nicht für Vergleich Turbo/Sauger). Wenn also bei 120km/h quasi gleichstand herrscht, wird der 1,2l 3 Zylinder bei 140km/h sogar einen höheren Verbrauch haben als der 1,4er.
Diese Aussage hält einer Überprüfung nicht stand!
Zitat:
Original geschrieben von Franko1
Diese Aussage hält einer Überprüfung nicht stand!Zitat:
Es ist aber sogar genau andersrum, je kleiner der Hubraum, desto höher der Verbrauch bei höheren Geschwindigkeiten(gilt nicht für Vergleich Turbo/Sauger). Wenn also bei 120km/h quasi gleichstand herrscht, wird der 1,2l 3 Zylinder bei 140km/h sogar einen höheren Verbrauch haben als der 1,4er.
Kann aber, beim Golf im Vergleich 1,6l TDI und 2l TDI 140PS ist das so.
naja, sehr vieles kann unter bestimmten Umständen einer Überprüfung stand halten, aber so allgemeingültig hege ich da auch ziemlichen Zweifel...
Aber was die allgemeine Vergleichbarkeit der Verbräuche angeht, da gibts sicher Schwankungen, aber wenn man das mal ein paar mal bei einigermaßem Windstillen wetter in der Ebene gemacht hat, kommen schon nahezu gleiche Werte bei heraus... klar hab ich auch schon bei 120 alles zwischen 3 und 9 Liter gebraucht, je nach Wind, und Steigung... ;-)
@ESLIH: Danke für die Info... meiner zeigt immer so 0,3- 0,5 Liter zu wenig an, damit kämen wir auf quasi identische Verbräuche... was ich bei dem Ruf der Motoren schon erstaunlich finde...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Brunolp12
und damit ist die Aussagekraft dieses Wertes für mich auch fraglich (außer eine "genormte Vergleichbarkeit", welche ja auch wieder kritisiert wird) und ich weiß nicht, worauf der Themenstarter hinaus will.Habe heute morgen -auch aufgrund dieses Threads- mal probiert, einen Wert bei 120 abzulesen. Zwischen 4,8 und 7,1 war alles dabei (und da hab ich die offensichtlich garnicht vergleichbaren schon "rausgefiltert" und mich wirklich bemüht, konstant zu fahren und nur die dabei entstehenden Werte zu registrieren) - der real existierende Alltag lässt grüßen 😛
Nun habe ich den Vorteil, dass es hier allgemein die Strecke topfeben ist in unserer Region und ich die Strecken schon vom Fahradfahren (auf dem Weg daneben) her kenne, dann Mofa, Moped und alle möglichen Autos.
Gerade die B 213 hat in der Strecke, wo ich sie abgefahren habe, max. 4 m Höhenunterschied auf 7 km (google Earth). Und da ich Hin- und Rückfahrt auf den Momentanverbrauch geschaut habe ohne das ein Fahrzeug vor mir war und mich hätte ziehen können im Windschatten, kann man das zwar nicht als exakten Wert herauskristallisieren, aber es sollte ja auch nur ein Anhaltspunkt sein, wie genau bei jedem die Momenttanverbrauchsanzeige ist, kann sowieso niemand 100%ig genau sagen, deswegen gehe ich ja sonst nur nach errechneten Verbrauch und trage dies sorgfältig bei spritmonitor.de ein.
Gestern Abend gg. 21:00 Uhr war fast kein Fzg. auf den Str. unterwegs, da die meisten ansonsten die A30/A31 Verbindung nutzen.
Genauer als so ging es halt nicht, also nur ein Anhaltspunkt, ich wollte keinem Automagazin oder sonstigen Testverbrauchsverfahren Konkurrenz machen! 😁 😉
Den Verbrauch bei xx km/h zu messen ist doch eine recht einfache Sache: Motor warm fahren, ruhige Teststrecke finden, Tempo per GRA fixieren, Ebene 2 des Durchschnittsverbrauchs an erkennbarer Wegemarke auf 0 Setzen. Teststrecke abfahren, letzten Wert des Durchschnittverbrauch aufschreiben. Das Ganze nochmal in Gegenrichtung, Werte mitteln und für den Fall dass der BC Verbrauch vom tatsächlichen Verbrauch abweicht korrigieren.
@Diabolomk: Ist ja fein, dass Du der Meinung bist, dass großhubige Motoren bei hoher Geschwindigkeit sparsamer sind als die Downsizing Generation. Du schreibst das regelmäßig in dieses Forum. Manchmal denk ich schon, Du hast dafür ein Sammlung von Textbausteinen. Ich will auch gar nicht wissen, ob es tatsächlich so ist. Es ist halt nunmal aber so, dass die Mehrzahl auch der Autobahnkilometer mittlerweile mit Tempolimit versehen ist. Der Vorteil der großhubigen Motoren reduziert sich zunehmend auf Ausnahmesituationen. Unter dem Strich ist die Bilanz schon lange negativ. Egal wie oft Du Deinen Vers noch aufsagst.
Zitat:
Original geschrieben von ESLIH
Gestern Abend gg. 21:00 Uhr war fast kein Fzg. auf den Str. unterwegs, da die meisten ansonsten die A30/A31 Verbindung nutzen.
Genauer als so ging es halt nicht, also nur ein Anhaltspunkt, ich wollte keinem Automagazin oder sonstigen Testverbrauchsverfahren Konkurrenz machen
der Versuch einer Antwort ist ja auch lobenswert.
Ich finde aber die Beobachtung, wie schwer dieser Wert überhaupt konstant zu halten ist, durchaus auch aussagekräftig.
Man müsste imho nochmal "zurückgehen" und den Fragesteller fragen, was für eine Aussage er sich verspricht und wieso er nicht einfach auf die Erfahrungen zum wirklichen, praktischen Verbrauchswert mit dem Modell (bspw von Spritmonitor) zurückgreift (die natürlich nicht nur bei 120 km/h erfasst wurden).
Zitat:
Original geschrieben von Brunolp12
der Versuch einer Antwort ist ja auch lobenswert.
Ich finde aber die Beobachtung, wie schwer dieser Wert überhaupt konstant zu halten ist, durchaus auch aussagekräftig.
Man müsste imho nochmal "zurückgehen" und den Fragesteller fragen, was für eine Aussage er sich verspricht und wieso er nicht einfach auf die Erfahrungen zum wirklichen, praktischen Verbrauchswert mit dem Modell (bspw von Spritmonitor) zurückgreift (die natürlich nicht nur bei 120 km/h erfasst wurden).
Ich habe mich ehrlich gesagt auch nicht um die 120 km/h wirklich gekümmert, denn 1. muss er ja erst mal zur BAB kommen und selbst da kommt es darauf an, ober er Steigungen fährt, ob die Luft kalt aussen ist oder warm und auch 120 km/h sind manchmal zu schnell, Klima an oder aus, manchmal zu langsam, er kann ja ncht nur links bleiben und einen LKW überholen und hinter ihm kommt einer mit 220 km/h an und der muss in die Eisen, wegen ihm, damit er 120 km/h halten kann, das liebe ich ja sowieso schon, da kannst du dir böse einen Bremsplatten (früher zumindest ohne ABS) einhandeln, aber außerdem ist es lebensmüde nur egoistisch an sich zu denken, man sucht doch den Reifen nicht nach genau dieser Geschwindigkeit aus, fährt er zur Firma mit 120 km/h und bremst dan am Parkplatz auf = km/h, wohl nicht. Das nehme ich nicht wirklich ernst. Reisegeschwindigkeit stur einhalten, ist sinnlos, wo LKW´s unterwegs sind.
Dann soll er mit dem Yaris von Toyota glücklich werden. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Stolli1970
@Diabolomk: Ist ja fein, dass Du der Meinung bist, dass großhubige Motoren bei hoher Geschwindigkeit sparsamer sind als die Downsizing Generation. Du schreibst das regelmäßig in dieses Forum. Manchmal denk ich schon, Du hast dafür ein Sammlung von Textbausteinen. Ich will auch gar nicht wissen, ob es tatsächlich so ist. Es ist halt nunmal aber so, dass die Mehrzahl auch der Autobahnkilometer mittlerweile mit Tempolimit versehen ist. Der Vorteil der großhubigen Motoren reduziert sich zunehmend auf Ausnahmesituationen. Unter dem Strich ist die Bilanz schon lange negativ. Egal wie oft Du Deinen Vers noch aufsagst.
Zum Teil ist es aber wirklich so, hätten wir noch DIN Norm Verbrauchswerte wäre das viel einfach zu beweisen.
Dort war dieses Phänomen häufig zu beobachten.
Aber hier mal ein weiterer guter Beweis:
Quelle ADAC Autotest
1,4l(leider mit DSG, welches den Verbrauch noch verschlechtert) auf der Autobahn 6,6l
1,2l 70PS 7l Autobahnverbrauch
zum weiteren Vergleich, 1,2l BMT und auch der 105PS TSI wurden hier mit 6,8l getestet
da guckste was 😁
Und zum Thema Tempolimit, ja das mag ja sein, deswegen ist es nicht Verkehrt das zB der Audi S5 kein 4,2l mehr ist sondern nur noch ein 3l Motor, aber gerade bei kleineren Autos/Motoren, wo sich wirklich diese Verbrauchsunterschiede dann im Bereich der Richtgeschwindkeit befinden, sollte man das doch berücksichtigen. Leider kann man das im NEFZ nicht nachlesen.
Aber ich will dich beruhigen, laut ADAC knackt auch der 1,6l BMT nicht den Polo BM Autobahnverbrauch 😛
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
<span class="Apple-style-span" style="display: inline; ">..och DIN Norm Verbrauchswerte wäre das viel einfach zu beweisen.</span>
Dort war dieses Phänomen häufig zu beobachten.Aber hier mal ein weiterer guter Beweis:
Quelle ADAC Autotest
1,4l(leider mit DSG, welches den Verbrauch noch verschlechtert) auf der Autobahn 6,6l
1,2l 70PS 7l Autobahnverbrauchzum weiteren Vergleich, 1,2l BMT und auch der 105PS TSI wurden hier mit 6,8l getestet
da guckste was 😁
Und zum Thema Tempolimit, ja das mag ja sein, deswegen ist es nicht Verkehrt das zB der Audi S5 kein 4,2l mehr ist sondern nur noch ein 3l Motor, aber gerade bei kleineren Autos/Motoren, wo sich wirklich diese Verbrauchsunterschiede dann im Bereich der Richtgeschwindkeit befinden, sollte man das doch berücksichtigen. Leider kann man das im NEFZ nicht nachlesen.
Aber ich will dich beruhigen, laut ADAC knackt auch der 1,6l BMT nicht den Polo BM Autobahnverbrauch 😛
Wenn man den Hubraum/Zyl. jedoch berechnet, hat der 1.2 L - 3 Zyl. im Polo 400 ccm, der 1.4 L - 4 Zyl. 350 ccm, der 1.2 - 4 Zyl. nur 300 ccm, somit ist die Einheit Hubruam je Zyl. beim 3 Zyl am größten. 😉
Zitat:
Original geschrieben von ESLIH
Wenn man den Hubraum/Zyl. jedoch berechnet, hat der 1.2 L - 3 Zyl. im Polo 400 ccm, der 1.4 L - 4 Zyl. 350 ccm, der 1.2 - 4 Zyl. nur 300 ccm, somit ist die Einheit Hubruam je Zyl. beim 3 Zyl am größten. 😉
Davon könnte man sich einen Lutscher kaufen 😛
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Davon könnte man sich einen Lutscher kaufen 😛Zitat:
Original geschrieben von ESLIH
Wenn man den Hubraum/Zyl. jedoch berechnet, hat der 1.2 L - 3 Zyl. im Polo 400 ccm, der 1.4 L - 4 Zyl. 350 ccm, der 1.2 - 4 Zyl. nur 300 ccm, somit ist die Einheit Hubruam je Zyl. beim 3 Zyl am größten. 😉
Jau, die gab´s bei uns früher immer im Dorf beim Lebensmittel Tante Emma Lafden für 2 Pfennig oder 10 für 15 Pfennig:
www.papierstiele.de/assets/images/Lollipops2.jpgUnd du galubst es nicht ich esse sie noch heute, woher soll sonst der Bauch kommen!? 😁
Einfach nur herrlich dieses Forum hier, immer wieder sehr unterhaltsam.
Meine beste aller Ehefrauen fährt unseren 1.4er 80 PS mit unter 6 Litern auf der Bahn und ich auch schon mal mit 10 L.
Sie freut sich und ich auch, wenn leer ist fahr ich auftanken, ob der Rappelpolo mit 3 Pötten mehr oder weniger braucht kann ich auch beantworten, da meine Mutter einen hat.
Der braucht regelmäßig genausoviel oder gar mehr als der 4 Zylinder, damit muss ich Diablomk Recht geben.
Schaut Euch die Leistungskurven beider Motoren an, zudem streuen die 1.4er nach oben, so dass Sie weitere Vorteile haben auf der BAB weniger zu verbrauchen.
Ein vernünftig gefahrener 1.4er kann sogar im Verbrauch mit den modernen TSI fast mithalten.
(z. b mit unserem 2 Wagen)
CKONE006
Zitat:
Original geschrieben von CKONE006
Einfach nur herrlich dieses Forum hier, immer wieder sehr unterhaltsam.Meine beste aller Ehefrauen fährt unseren 1.4er 80 PS mit unter 6 Litern auf der Bahn und ich auch schon mal mit 10 L.
Sie freut sich und ich auch, wenn leer ist fahr ich auftanken, ob der Rappelpolo mit 3 Pötten mehr oder weniger braucht kann ich auch beantworten, da meine Mutter einen hat.
Der braucht regelmäßig genausoviel oder gar mehr als der 4 Zylinder, damit muss ich Diablomk Recht geben.
Schaut Euch die Leistungskurven beider Motoren an, zudem streuen die 1.4er nach oben, so dass Sie weitere Vorteile haben auf der BAB weniger zu verbrauchen.
Ein vernünftig gefahrener 1.4er kann sogar im Verbrauch mit den modernen TSI fast mithalten.
(z. b mit unserem 2 Wagen)CKONE006
Du kennst aber auch nur einen 3 Zyl., unser ist so speziell, dass er noch Kraftstoff erzeugt während der Fahrt! 😁
Ich habe mal vor einiger Zeit die Spritmonitordaten für die kleineren Polo 9N3 Motoren verglichen
so in etwa stand damals
der kleine 1,2l 7,4l
der große 1,2l 7,2l
der 1,4l nur 7l im Schnitt
als Ergebniss, man könnte ja mal schauen, wie das heute aussieht