VW plant Phaeton II
Moin,
da dieser falsche Thread "VW stellt Phaeton ein" immer noch ganz oben erscheint:
http://www.n-tv.de/677449.html
Gruz - rs996
Beste Antwort im Thema
Oooooch - könnt ihr eure Plattformdiskussion bitte per PN austragen, das interessiert hier zu dem Thema nicht wirklich.
Danke.
72 Antworten
Zitat:
@crazyblack schrieb am 26. Oktober 2014 um 20:37:00 Uhr:
die Einschränkung verstehe ich nicht.Zitat:
Bei aktuellen Leasingraten um die 600/700 Euro, und der Tatsache das man ein Jahr lang kein Diesel verkaufen kann, frage ich mich wie man in 2016 die BENCHMARK mit Raten ab 1000 Euro + in Deutschland verkaufen will - und dann bei einen VW.
Ich wollte damit andeuten, dass es immer noch Leute gibt die beim Phaeton, im Vergleich zu einer (beispielsweise) S-Klasse, unterschiedliche Zahlungsbereitschaften an den Tag legen. In unser aller Augen hier sicher unberechtigt, so ist es für eine entsprechende Positionierung des Phaeton II vielleicht von Relevanz.
Zitat:
@spagent schrieb am 26. Oktober 2014 um 20:46:47 Uhr:
Ich wollte damit andeuten, dass es immer noch Leute gibt die beim Phaeton, im Vergleich zu einer (beispielsweise) S-Klasse, unterschiedliche Zahlungsbereitschaften an den Tag legen. In unser aller Augen hier sicher unberechtigt, so ist es für eine entsprechende Positionierung des Phaeton II vielleicht von Relevanz.
Wenn man ehrlich ist, dann ist es um die öffentliche Wahrnehmung des Phaeton noch viel schlimmer bestellt. Sowohl die bloße (Noch-)Existenz als auch die Qualität ist nur einer Minderheit bekannt.
Natürlich gilt es hier eine eingeschworene Fan-Gemeinde, aber eine solche findet sich auch bei Produkten, die objektiv überhaupt nichts taugen.
Es gibt eben genau drei Marken, die den Markt dominieren. Und eben ein paar Exoten wie Jaguar, Porsche. Und ein entscheidender Mehrwert ist deren Markenimage, was erst mal nichts mit dem Fahrzeug selbst zu tun hat, aber beim Wertverlust massiv kostet.
Für die meisten potenziellen Käufer ist das ein Nachteil, nur wenige mögen es, dass das Fahrzeug gerade KEIN Image hat und vom Design sehr unauffällig daher kommt.
Auch wenn der Phaeton bei Erscheinung wirklich en Ausrufezeichen gesetzt hat, hat Volkswagen dies in den Folgejahren weitgehend verspielt - zumindest bezogen auf den Phaeton. Allerdings hat es VW geschafft, insgesamt in eine andere Klasse aufzusteigen. Denn im Massenmarkt hat mal sich von Opel und Ford abgesetzt - vielleicht auch wegen Touareg und Phaeton.
Ich hoffe darauf, dass der P2 weiterhin seine Nische findet und traue darauf, dass ich mir dann in ein paar Jahren einen neuen Gebrauchten holen kann. Zumindest als Gebrauchter ist das Preis/Leistungsverhältnis sensationell gut.
Ciao, Allesquatsch
Zitat:
@win7 schrieb am 24. Oktober 2014 um 11:31:29 Uhr:
Inzwischen habe ich ein wenig gestöbert und bin zu folgender Erkenntnis gelangt:Zitat:
@win7 schrieb am 13. Oktober 2014 um 19:47:46 Uhr:
Das ist nichts Neues. Aber wo sind die konkreten Unterschiede zwischen MLB und MSB? Beide sind für längs eingebaute Motoren mit Hinterrad- oder Allradantrieb. Und auch der MLB scheint bis zum W12 zu reichen. Was ist also beim MSB anders?
MSB ist nicht mit MQB und MLB im Umfang vergleichbar sondern konzentriert sich allein auf den Antriebsstrang von hochpreisigen Fahrzeugen. Ziel von MSB scheint eine stärkere Modularisierung und Standardisierung von Motor, Getriebe und Achsen für die Segmente D und E zu sein. Sprich andere Elemente wie Klima oder Entertainment werden aus MQB oder wahrscheinlicher MLB übernommen.
Als echten weiteren vollumfänglichen Baukasten wird es ggf. zukünftig noch NSF (New Small Family) für extrem preisgünstige Fahrzeuge unterhalb Polo geben. Scheint aber noch Zukunftsmusik zu sein, während es MQB und MLB bereits gibt und an dem Teilbaukasten MSB zumindest schon gearbeitet wird.
Falls das überhaupt jemanden in diesem Forum interessiert... 🙂
Beim NSF reden wir über VW Up (VW120)/Skoda Citigo (SK120)/SEAT Mii (SE120)
Zitat:
Beim NSF reden wir über VW Up (VW120)/Skoda Citigo (SK120)/SEAT Mii (SE120)
Wobei meines Wissens die aktuellen Modelle noch nicht auf dem NSF basieren, denn den gibt es so noch gar nicht und ist für zukünftige Neuauflagen in dieser Fahrzeugklasse geplant. Oder ist mein Wissensstand da veraltet?
Ähnliche Themen
Plattform ist PQ12 das stimmt aber die Familie ist NSF. (NSF hat nichts mit MQB/MLB/... zutun)
ich weiß nicht ob das Dokument von Volkswagen ist aber da es von Volkswagen.de kommt gehe ich mal davon aus. Auf Seite 3/5 steht: Eben der Volkswagen up ! , das erste Modell der „New Small Family“ (NSF).
LINK
MfG. Dark
Oooooch - könnt ihr eure Plattformdiskussion bitte per PN austragen, das interessiert hier zu dem Thema nicht wirklich.
Danke.
Zitat:
@kimble2001 schrieb am 4. November 2014 um 13:32:34 Uhr:
Oooooch - könnt ihr eure Plattformdiskussion bitte per PN austragen, das interessiert hier zu dem Thema nicht wirklich.
Danke.
Hm. Ich finde das interessant und nicht sooo fehlplatziert. Es geht ja um die nächste Generation und in dem Zusammenhang spekulativ um die dann verwendete Plattform.
MfG
Zitat:
@uwe1967 schrieb am 4. November 2014 um 21:30:19 Uhr:
Oktober 2016......soll der Neue kommen......🙄🙄🙄
Ja, nee...is klaar...
Aber träumen darf man ja noch 😁
Grüße.
Meine Information war Ende 2016 ist Start der Produktion, würde dann Anfang 2017 verkauft.
Was aber auch sehr oft zuhören war, dass der Chef (wahrscheinlich Herr Winterkorn) mit der Ausstatung nicht zufrieden ist (Das haben die anderen Hersteller doch schon lange) oder so ähnlich war seine Aussage.
Was bisher sicher ist (wie gesagt BISHER), der kommt. Wann, weiß glaube ich nicht mal Volkswagen ^^
MfG. Dark