VW Phaeton kaufen? Wer gibt mir einen Rat?
Hallo! Ich möchte VW Phaeton V6 3.0 TDI 224 PS 2007bj kaufen. Wer hat Erfahrung mit diesem Auto? Gibt es versteckte Problemen oder Krankheiten bei diesem Auto? Danke!
Beste Antwort im Thema
Thomas,
die Bezeichnung "Fähnchenhändler" ist ja durchaus geläufig, stößt sich auch kaum jemand dran.
Sind halt Händler ohne Markenbindung. Gute, schlechte, alles dabei, auch alle Nationalitäten.
Deine Kategorie "orientalische Autoverkäufer" ist in meinen Augen jedoch eine pauschale, diskriminierede Bezeichnung für Autoverkäüfer, ob gewerblich oder privat. Zumindest stellt sich dein Beitrag für mich so dar.
Udo
35 Antworten
Wenn man sich mit der Materie nicht auskennt sollte man eher auf den VW Händler mit Garantie setzen.
Wenn man sich auskennt und einen seriösen Verkäufer findet (die gibt es zum Glück auch noch) kann man wirklich ein Schnäppchen machen. Denn auch der Privatverkäufer hat es beim Verkauf eines Phaeton ohne Garantie nicht so leicht.
Ich fahre meinen v6 TDI nun bald 2,5 Jahre. Ausser den Phaeton üblichen optischen Problemchen, die im Rahmen waren ist ausser Verschleißteile nichts gewesen.
An die jenigen hier die eine VW Garantie haben.
Zahlt diese bei den Oxidationsproblemen?
Schöne Grüße
Welchen V6-Diesel würdet ihr empfehlen ?
Will zwischen 10 und 20 tausend ausgeben und bin mir nicht ganz sicher. Einerseits würde ich gerne den neueren Motor mit 240 PS haben, andererseits ist das PreisLeistungsverhältnis bei circa 10.000€ meist am Besten.
Was meint ihr ?
Ist doch logisch, dass Du für 20.000 Euro deutlich jüngere und meist noch mit Garantie versehene Phaeton bekommst.
Der 240 PS Diesel ist zudem um einiges besser als der mit 224 PS.
Bei einem Phaeton für 10.000 Euro kann sich das "beste" PLV schnell ins Gegenteil umwandeln.
Wenn Du die 20.000 Euro hast, dann suche in dieser Preisregion.
LG
Udo
Zitat:
@A346 schrieb am 28. April 2016 um 16:02:29 Uhr:
Ist doch logisch, dass Du für 20.000 Euro deutlich jüngere und meist noch mit Garantie versehene Phaeton bekommst.
Der 240 PS Diesel ist zudem um einiges besser als der mit 224 Ps.
Bei einem Phaeton für 10.000 Euro kann sich das "beste" PLV schnell ins Gegenteil umwandeln.
Wenn Du die 20.000 Euro hast, dann suche in dieser Preisregion.LG
Udo
Ja mir ist ja klar dass die besser sind.
Ich meine nur, oft zahlt man da für 30.000km weniger ODER 2-3 Jahre jünger direkt 5000€ mehr.
Dass die mit Garantie, neuem TÜV und direkt von VW sowieso etwas teurer sind ist mir ja klar 🙂
Ähnliche Themen
Warum fragst Du dann, wenn dir das alles klar ist?
Der bessere Phaeton ist halt der mit 240 PS. Für 10.000 bekommst Du den aber nicht.
LG
Udo
Zitat:
@NiceOne92 schrieb am 28. April 2016 um 15:40:30 Uhr:
Welchen V6-Diesel würdet ihr empfehlen ?
Will zwischen 10 und 20 tausend ausgeben und bin mir nicht ganz sicher. Einerseits würde ich gerne den neueren Motor mit 240 PS haben, andererseits ist das PreisLeistungsverhältnis bei circa 10.000€ meist am Besten.
Was meint ihr ?
Hallo NiceOne92,
wenn du die 20.000 zusammen bekommst kauf lieber einen GP3 mit 240PS. Ich wollte anfangs auch nur 10-15.000 ausgeben. Ich musste dann aber feststellen, dass man dafür nur Fahrzeuge mit hoher KM-Leistung bekommt. Da ich pro Jahr ca. 25.000 km fahren muss hätte es für mich keinen Sinn gemacht ein Fahrzeug mit 150.000 km und mehr zu kaufen. Bisher bin ich mit meinem 2011er Phaeton sehr zufrieden. Das Einzigste was mich etwas nervt ist das Motorgeräusch vom Diesel. Der Phaeton ist mein erstes Dieselfahrzeug.
Gruß
Thomas
Meine Großmutter hat immer gesagt:"Billig muß man sich leisten können"!
Also, Geld in die Hand nehmen und den besseren, neueren P mit Garantie vom VW Händler erwerben. Alles andere ist doch reines Glücksspiel. Dieses sparen am falschen Ende bringt nichts. Nachher wird dann rumgejault wenn was dran ist und die 10k Karre dann für 10k reparaturen hat, ergo biste ja doch wieder bei 20k. Nur so als Beispiel: Habe von August 2015 bis jetzt schon knapp 7k Reparaturkosten am P gehabt und dank Garantie nicht einen Cent dazubezahlt. Sollte man mal drüber nachdenken.
MfG
MXPhaeton
Der V8 von Futterfred wäre eine interessante Alternative zum TDI (sollte er noch verfugbar sein), da dieser LPG betrieben ist und dafür hast du einen schönen Achtzylinder... Denn Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, als durch mehr Hubraum! ??
Zitat:
@MarkFB schrieb am 30. April 2016 um 08:31:32 Uhr:
Der V8 von Futterfred wäre eine interessante Alternative zum TDI (sollte er noch verfugbar sein), da dieser LPG betrieben ist und dafür hast du einen schönen Achtzylinder... Denn Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, als durch mehr Hubraum! ??
Hätte auch am liebsten nen 8 Zylinder.
Wenn dann aber nur mit LPG.
Aber die V8 sind (im Vergleich mit dem Diesel) relativ teuer.
- schon umgerüstete Fahrzeuge werden meistens nur weggegeben wenn die auf sind
- neu auf LPG umrüsten wird nochmal teurer als sowieso schon
Ich gucke natürlich danach aber preismäßig is das meistens wesentlich teurer/älter
Also ich habe vor allem nach meinem 2. jetzigen Phaeton über 6 Monate gesucht. Ich kann die Meinung nur teilen, dass ich niemals ... wirklich niemals bei einem "Fähnchenhändler" ein solches Auto kaufen würde (was jetzt nicht heissen soll, dass sie alle schlecht sind. Und das hat in meinen Augen schon gar nichts mit der Nationalität zu tun !! ) . Habe für meinen jetzigen Phaeton auch deshalb unter anderem so lange gesucht, da ich direkt nur nach welchen Ausschau gehalten habe, die aus einem VW Autohaus heraus verkauft werden - gut und den W12 gibt es jetzt auch nicht so oft wie die V6er oder V8er ;-) . Vor allem die Garantie war mir dabei sehr wichtig. Ausserdem haben die direkt alle noch ausstehenden Mängel (waren nicht viele aber geht ja ums Prinzip) ohne meckern beseitigt. Handeln konnte ich auch gar nicht mehr mit meinem Händler, aber der Preis war eh unschlagbar ... passend zur Qualität des Wagens. Und auch bei mir hat sich die Garantie schon bezahlt gemacht. Der Kühlerlüfter war defekt (schwergängig) und wurde sofort über die Garantie ersetzt . Normalerweise hätte ich ausserhalb der Garantie dafür allein 1400 Euro bezahlen müssen.
Wenn ich einen Phaeton empfehlen müsste, dann kann ich nur sagen was schöneres als den 12 Zylinder bin ich noch nicht gefahren ... und der V10 vorher hat mir schon echt Spaß gemacht.
Ich bin auch am überlegen mir wieder einen Phaeton zuzulegen.
Den vorigen (V6 Diesel) habe ich 3 jahre neu geleast und war von dem begeistert.
Nun liebägele ich mit einem Benziner V8 oder W12, wobei der W12 mir mehr zusagt.
Oft findet man Anzeigen mit Austauschmotoren/Getrieben. Ist das ein schlechtes Zeichen? Woran stereben die Agregate? Sind das irgendwelche Produktionsmängel oder nur auf die Pflege zurück zu führen?
Zitat:
@vimo schrieb am 12. Mai 2016 um 09:49:59 Uhr:
Ich bin auch am überlegen mir wieder einen Phaeton zuzulegen.
Den vorigen (V6 Diesel) habe ich 3 jahre neu geleast und war von dem begeistert.
Nun liebägele ich mit einem Benziner V8 oder W12, wobei der W12 mir mehr zusagt.Oft findet man Anzeigen mit Austauschmotoren/Getrieben. Ist das ein schlechtes Zeichen? Woran stereben die Agregate? Sind das irgendwelche Produktionsmängel oder nur auf die Pflege zurück zu führen?
Wenn Benziner, dann würde ich zum W12 raten. Ist vom Benzinverbrauch ähnlich wie der V8, aber eine ganz andere Laufruhe und Souveränität (450 PS eben). Der perfekte Motor für den Phaeton.
Nur über eins sollte man sich im Klaren sein: Wartung und Reparaturen sind beim W12 richtig teuer. Wenn man da auf jeden Tausender (!) im Jahr schauen muß, ist der W12 vielleicht nicht die richtige Wahl.
Auf jeden Fall würde ich einen der 450 PS W12 nehmen, d.h. ab Baujahr 2006. In dem Zusammenhang ist mir Ihre Aussage neu: <Zitat Anfang>Oft findet man Anzeigen mit Austauschmotoren/Getrieben.<Zitat Ende - Hervorhebung durch mich>. Kann das beim Studium der W12 Anzeigen auf z.B. mobile.de nicht nachvollziehen. Worauf beziehen Sie sich da?
Zitat:
@vimo schrieb am 12. Mai 2016 um 09:49:59 Uhr:
...
Nun liebägele ich mit einem Benziner V8 oder W12, wobei der W12 mir mehr zusagt.Oft findet man Anzeigen mit Austauschmotoren/Getrieben. Ist das ein schlechtes Zeichen? Woran stereben die Agregate? Sind das irgendwelche Produktionsmängel oder nur auf die Pflege zurück zu führen?
Also mir ist nichts von besonderen Problemen des W12 bekannt. Habe bisher auch wenig Probleme damit gehabt. Mein erster (war noch die 420PS Version) hatte einmal Probleme mit dem LMM. Das wars. Mein aktueller (450PS) läuft einfach friedlich vor sich hin. Habe letzte Woche gerade Inspektion mit TÜV für 513 Euronen absolviert. Das Öl war allerdings eigenangeliefert (6,50 pro Liter mal 12,5 Liter).
Allerdings scheint es bei Wandler/Getriebe grenzwertig zu werden, wenn man ihn auch als Zugfahrzeug (für Wohnwagen oder ähnlich schweres) einsetzt. Naja, ich werde damit leben.
Für mich ist der W12 klar die schönste Motorisierung. Der V8 ist mir akustisch zu präsent. Der V6 3.6 ist so selten, daß er praktisch keine Bedeutung hat. Der V6 3.2 ist mir zu schlapp. Der fühlt sich in jeder Lebenslage angestrengt an. Ich kann Dir nur dringend empfehlen, die Motorisierungen selbst zu probieren. Die sind sehr unterschiedlich. Beim W12 würde ich auch klar für die 450PS Variante plädieren. Das Ding fährt spürbar angenehmer als der 420er und ist von seiner Elektronik einfach eine Generation neuer, was sich bei Ersatzteilen, sollten sie mal vonnöten sein, bemerkbar macht.
MfG
wer sein Auto gut pflegt und regelmässig warten lässt,wird auch weniger Probleme haben,dafür muß etwas investieren im jahr.
woran sterben die Aggregate - das sind sicherlich keine Produktionsmängel- die Aussagen der Werkstätten sind sehr fragwürdig.
Als Beispiel ( ich weiß, Beispiele hinken immer) die -TT- Aussage Audi + VW: ein Wechsel der Getriebeflüssigkeit ist nicht notwendig, die hält ein Getriebeleben lang. Wenn das Getriebe dann bei 150 tkm defekt ist, hat die Flüssigkeit ja auch so lange gehalten.
Komisch, der Hersteller -ZF- rät -Wechsel- bei ca. 100-120 tkm.
Und z.B. bei ZF Holzwickede stehen Autos aus aller Herren Länder
Steuerkettenschäden sind Resultate der Verwendung sogenannter -LL-Öle- und, und, und hierüber gibt es eine Abhandlung über 150 Seiten, fängt bei R32 an.
Gruß Wolfgang