VW Passat mit vielen Kilometern

Ich bin auf der Suche nach einem Gebrauchtwagen auf einen VW Passat aus dem Jahre 2014 gestoßen. Trotz seines geringen alters hat er schon ordentlich Kilometer auf dem Buckel. Nun wollte ich mal ein paar Meinungen einholen, ob es Sinn machen würde ein Auto mit so vielen Kilometern zu kaufen oder ob ich mich lieber auf ältere Fahrzeuge mit weniger kilometern konzentrieren sollte.

VW Passat Variant

Kilometerstand: 243.000 km
Hubraum: 1.984 cm³
Leistung: 155 kW (211 PS)
Kraftstoffart: Benzin
Getriebe: Automatik
Preis: 9000€

Vielen Dank für eure Ratschläge

Beste Antwort im Thema

tolles Auto - aber 9.000€ für einen Passat mit fast 1/4 Millionen KM ausgeben?
Das würde ich nicht machen - aber das ist nur meine Meinung.

24 weitere Antworten
24 Antworten

Wo habe ich behauptet, dass der Passat ein Multitronic hat.
Rate mal wieso ich t("F"😉schrieb 🙂
Musst mir keine unwahrheiten in den mund legen um deinen KDF wagen toll zu reden.
Ist nicht mein pech, wenn du gerne 30,40,60 tausend für nen kompaktwagen hinblätterst

Zitat:

@Tokarev schrieb am 26. Dezember 2018 um 23:02:53 Uhr:


Wo habe ich behauptet, dass der Passat ein Multitronic hat.
Rate mal wieso ich t("F"😉schrieb 🙂
Musst mir keine unwahrheiten in den mund legen um deinen KDF wagen toll zu reden.
Ist nicht mein pech, wenn du gerne 30,40,60 tausend für nen kompaktwagen hinblätterst

Jetzt enttarnst du dich selbst als Troll.

Die Multitronic war ein Audigetriebe, zuletzt war der Passat 3B(G) in vielen Teilen ähnlich zum Audi A4 B5 und der hatte aber auch nur die Tiptronic Automaten und anfangs sogar auch noch die ollen 4 Gangwandler

Bis auf die ersten Passat bis Ende der 80er Jahre und dem 3B(G) waren die Passat VW Ableger mit quer eingebauten Motoren,bei denen Getriebe von Längsmotoren in der Praxis einfach doof aussehen

Zitat:

@Nyasty schrieb am 26. Dezember 2018 um 22:21:18 Uhr:



Zitat:

@Tokarev schrieb am 24. Dezember 2018 um 11:12:23 Uhr:


Achso sorry, ist ja der TSI..
My bad
Ja noch schlimmer.. steuerkette

Steuerketten waren eine Krankheit von den kleinen TSI. Bei den großen waren es die Ölabstreifringe. Und bei 2014 Modell ist es auch nicht der Fall. Your Bad hoch 2. Aber Hauptsache was gesagt.

Und was hier gerne übersehen wird, der Wagen ist 60kkm im Jahr gelaufen. Da wurde nur Langstrecke gefahren. Der Wagen ist weniger abgenutzt als ein doppelt so alter Passat mit der hälfte an Kilometer. Das Fahrzeug stand 8 mal zur Inspektionen in der Werkstatt in den 4 Jahren.

Ist das denn wirklich so, dass 240000 km Langstrecke so viel besser sind als 100000 km normaler Alltagsgebrauch?
Habe da schon sooo viele unterschiedliche Meinungen gehört

Ähnliche Themen

Schau lieber nach dem Passat B6 2.0 TFSI mit 200PS und weniger km.
Die sind aus dem Bautzeitraum 2005-2008.
Das sind grundsolide Motoren.

Oder beim B7 nach de Dieseln. Die halten auch.

Die VAG Stammtischhetze bleibt hier leider nicht aus. Kommt dann meist von Besitzern eines perfekt durchkonstruierten Auto ohne Schwachstellten mit dem doppelten Marktanteil von VAG 😁

Zitat:

Ist das denn wirklich so, dass 240000 km Langstrecke so viel besser sind als 100000 km normaler Alltagsgebrauch?
Habe da schon sooo viele unterschiedliche Meinungen gehört

Das ist halt so, bei Meinungen :-)

Sehen wir uns die Fakten an...

Wie oft steigst du bei einer Kurzstrecke ein und aus?

Wie oft startest du den Wagen und wird er überhaupt warm?

Wie oft schaltest und kuppelst du?

Bei nem Langstreckenfahrzeug schaltest irgendwann mal in den höchsten Gang und schaltest bestenfalls den Tempomat ein.

Ich sehe die Laufleistung im Verhältnis zum Alter des Fahrzeuges unwirtschaftlich.
Vielleicht war es ein Leasingfahrzeug und der Fahrer wollte keinen Diesel. Durchaus denkbar.

Tempo 210 sind dann aber auch im höchsten Gang wieder Richtung 6.000U/min 😁

Es ist wie mit Rentnerautos, da schwören auch viele drauf und keiner weiß warum 😉

Wie lange schaffst du es denn 210 zu fahren?
Wenn das Öl warm ist, "freut" sich der Motor über die Umdrehungen

Rentnerfahrzeuge sind aufgrund des Pflegezustandes und der wenigen Kilometer begehrt, die fahren vielleicht 5.000km im Jahr.
Man kalkuliert halt neue Reifen, Bremsen ein und "brennt" mal den Motor via Autobahn frei

Zitat:

@Lukas_2014 schrieb am 27. Dezember 2018 um 17:49:26 Uhr:


Das ist halt so, bei Meinungen :-)
Sehen wir uns die Fakten an...
Wie oft steigst du bei einer Kurzstrecke ein und aus?
Wie oft startest du den Wagen und wird er überhaupt warm?
Wie oft schaltest und kuppelst du?

Bei nem Langstreckenfahrzeug schaltest irgendwann mal in den höchsten Gang und schaltest bestenfalls den Tempomat ein.

Ich sehe die Laufleistung im Verhältnis zum Alter des Fahrzeuges unwirtschaftlich.
Vielleicht war es ein Leasingfahrzeug und der Fahrer wollte keinen Diesel. Durchaus denkbar.

Und Minimum 7500 € für den Mehrverbrauch Diesel/Benzin ist doch ein stattliches Sümmchen, wo der Vorbesitzer sehr unwirtschaftlich gerechnet hätte. Das würde ich nicht so zweifelsfrei hinnehmen ...

Übrigens sehen alle in Fahrzeugen mit vielen Kilometern Langstreckenfahrzeuge, während Fahrzeuge mit erstaunlich niedrigen Kilometern angeblich auf Kurzstrecke gequält werden. Die Fahrleistung sagt alleine noch garnichts über Langstrecke/Kurzstrecke aus. Ich kann auch 7 km mit nahezu Vollgas fahren, 30 min warten, wieder 7 km fahren usw. Bei einem Fahrzeug A käme man so auf viele km im Jahr. Während das Fahrzeug B nur einaml am Wochenende 30 km und einmal pro Jahr im Urlaub 1000 km bewegt wird. Die täglichen Wege werden bspw. mit Straßenbahn erledigt. Bei einer Fahrleistung von unter 3000 km würden das hier viele als kritisches Kurzstreckenfahrzeug sehen, während Fahrzeug A ja angeblich schonende Langstrecke gefahren worde.

Ich kann natürlich auch längere Wege abseits der Autobahnen zurück legen, da halte ich vielleicht regelmäßig an Ampeln und beschleunige wieder. Natürlich alles mit Start/Stop-wo an jeder Ampelkreuzung die Kiste neu gestartet wird.

Und dann macht es einen Unterschied, ob sich ein 110 kg Mann in Nietenhosen im Sitz lümmelt oder eine Frau mit nur 65 kg, die nur Stoffhosen trägt. Ersterer wird den Sitz mehr schinden, selbst wenn die Frau viel mehr ein/aussteigt.

Also so pauschale Angaben taugen überhaupt nichts. Das vierjährige Fahrzeug mit 10.000 km kann wesentlich besser sein wie das vierjährige mit 75.000 km, genauso natürlich andersrum.

Jetzt solltest du nur überlegen wie wahrscheinlich deine Theorie ist....

Deine Antwort
Ähnliche Themen