VW Passat CC: Kennzeichenbeleuchtung - Eintrag Steuergerät zerschossen?

VW Passat 3CC

Nach dem Tausch von Glühbirnen auf Original LED-Kennzeichenbeleuchtung mit entsprechendem
Adapter (also Widerständen) wurden trotzdem sporadisch Fehler angezeigt. Wahrscheinlich waren
die Widerstände etwas zu leistungsschwach ausgelegt.
Nach etlichem Herumprobieren mal mit mal ohne Widerstand, dann wieder mit den konventionellen
Leuchten war es irgendwann zappeduster am Kennzeichen... auch keine Fehlermeldung mehr in
der MFA oder im KI.
Davor waren noch Fehler im VCDS abgelegt, welche sich löschen ließen, jetzt aber wird nicht mal
dort ein Fehler erkannt.
Wie ich hier und da mal gelesen habe, sperrt das StGerät nach zu vielen Fehlern den Stromausgang.
Falls das so ist:
Kann man irgendwie das Steuergerät (Zentralelektrik 09) bzw. den "Fehlerzähler" per VCDS resetten?
Kabelbruch kann man ausschließen, die Kennzeichenbeleuchtung funktioniert einfach nicht mehr, egal ob
mit LED oder Glühlampen :-(

Kennt jemand das Problem oder weiß eine Lösung?

(Es handelt sich übrigens um einen Passat CC, allerdings schon mit neuen Steuergeräten des
Facelift)

Jeder Tip könnte hilfreich sein :-)

16 Antworten

Für die, welche noch mitlesen: Problem gelöst.
Nach dem Abklemmen der Batterie hat sich in der Zentralelektrik (STG 09) im Byte 18 der Eintrag
von "76" auf "0B" geändert! Daher die falschen Ansteuerungen der Rücklichter, inclusive der sich nicht
abschaltenden Rückleuchten im Heckdeckel beim Öffnen des Kofferraums.
Trotz der Warnungen im Forum, nicht am Byte 18 rumzuspielen habe ich
den Eintrag manuell wieder auf 76 zurückgeschrieben. Mit Erfolg. Die Rücklichter tun wieder das, was sie sollen.

Fazit: Durch das bloße Abklemmen der Batterie wurden zwar unlösbare Fehler beseitigt aber es kamen auch welche
dazu (durch VCDS immerhin zu korregieren, wenn auch ziemlich tricky)

Ansonsten kann die Überwachung mit vcp raus genommen werden

Deine Antwort
Ähnliche Themen