VW Passat B8 Zylinderabschaltung Ruckeln / Vibrationen
Hallo zusammen,
ich fahre einen 2018 VW Passat B8 1.4 TSI (150PS) mit Zylinderabschaltung.
Mein Problem: Fahre ich im Drehzahlbereich um 1400-1500 Umdrehungen schaltet sich die Zylinderabschaltung ein und ist deutlich spürbar. Vibrationen in Pedalen und Lenkrad. Es fühlt sich an, als ob man über regelmäßige Fahrbahnmarkierungen fährt, wie eine Unwucht.
Diese Vibrationen habe ich am Anfang (bis 5000 KM) nicht so ausgeprägt bemerkt.
Im Betrieb mit Tempomat fällt es extrem auf. Je nach Last fällt der Motor in die Zylinderabschaltung und vibriert als ob er es nicht schafft. Bis dann auf 4 Zylinderbetrieb zurückgeschaltet wird. Das dauert aber "lang" oder ich muss einen Gas Stoß geben. Sobald man aber wieder den Fuß vom Gas nimmt, geht er wieder in die Zylinderabschaltung mit Vibration. Das passiert in allen Gängen, im 4ten Gang gefühlt am Stärksten. Mittlerweile fahre ich in der Innenstadt schon immer im 6 Gang um nicht in den Drehzahlbereich der Zylinderabschaltung zu kommen(bewusst untertourig). Bei vorgeschriebener Geschwindigkeitsbegrenzung von 70 Km/h in Verbindung mit Tempomat im 6 Gang kommt es je nach Last wieder zur Zylinderabschaltung und den Vibrationen. Das kann doch nicht richtig sein für ein über 30.000 EUR Auto. Der VW Händler hat den Wagen ausgelesen und gesagt das wäre "Stand der Technik". Es gäbe kein Software-Update (August 2018). Ich solle mal anderen Sprit tanken.
Das brachte natürlich nichts.
Wer kann helfen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Lars-N schrieb am 15. Januar 2019 um 19:53:50 Uhr:
Hallo zusammen,ich fahre einen 2018 VW Passat B8 1.4 TSI (150PS) mit Zylinderabschaltung.
Mein Problem: Fahre ich im Drehzahlbereich um 1400-1500 Umdrehungen schaltet sich die Zylinderabschaltung ein und ist deutlich spürbar. Vibrationen in Pedalen und Lenkrad. Es fühlt sich an, als ob man über regelmäßige Fahrbahnmarkierungen fährt, wie eine Unwucht.
Diese Vibrationen habe ich am Anfang (bis 5000 KM) nicht so ausgeprägt bemerkt.
Im Betrieb mit Tempomat fällt es extrem auf. Je nach Last fällt der Motor in die Zylinderabschaltung und vibriert als ob er es nicht schafft. Bis dann auf 4 Zylinderbetrieb zurückgeschaltet wird. Das dauert aber "lang" oder ich muss einen Gas Stoß geben. Sobald man aber wieder den Fuß vom Gas nimmt, geht er wieder in die Zylinderabschaltung mit Vibration. Das passiert in allen Gängen, im 4ten Gang gefühlt am Stärksten. Mittlerweile fahre ich in der Innenstadt schon immer im 6 Gang um nicht in den Drehzahlbereich der Zylinderabschaltung zu kommen(bewusst untertourig). Bei vorgeschriebener Geschwindigkeitsbegrenzung von 70 Km/h in Verbindung mit Tempomat im 6 Gang kommt es je nach Last wieder zur Zylinderabschaltung und den Vibrationen. Das kann doch nicht richtig sein für ein über 30.000 EUR Auto. Der VW Händler hat den Wagen ausgelesen und gesagt das wäre "Stand der Technik". Es gäbe kein Software-Update (August 2018). Ich solle mal anderen Sprit tanken.
Das brachte natürlich nichts.
Wer kann helfen?
Kann ich alles nachvollziehen. Ebenfalls aktuellste Software drauf.
Gleiches Auto, gleiches Problem. Mein Passat hat gerade einmal 11.200km auf dem Tacho.
Was ich nicht nachvollziehen kann, sind Aussagen von anderen wie "Ich merke die Zylinderabschaltung nicht". Dann muss bei mir/uns etwas defekt sein.
Beim hin und her Wechsel zwischen 2 und 4 Zylinder-Modus gibt es einen Ruck. Und teilweise, vor allem im 4.Gang in der Stadt quält der Motor sich auf 2 Zylindern, ruckelt und vibriert, wo ich mir denke "Wieso verdammt nochmal schaltet der nicht auf 4 Zylinder um statt sich zu quälen?".
An der Fahrweise kann es nicht liegen. Denn die Fahrzeuge mit DSG schalten nicht anders.
Edit: Was mir aber auffällt... Alle, die meinen sie würden nichts davon merken, fahren ein DSG. Und die, die es bemängeln, haben ein Schaltgetriebe!?
50 Antworten
Der beste 6 Zylinder Diesel den ich je hatte 😉
Ich denke, dass der Motor ruckelfrei und Vibrationsfrei sein soll, haben wir mittlerweile verstanden.
Kann man sich in Threads vielleicht darauf konzentrieren kollektiv nach dem Fehler zu suchen, statt vergleiche mit anderen Motoren zu stellen oder ständig zu wiederholen, das man mit dem eigenen Motor keine Probleme hat?
Denn beides bringt die Betroffenen nicht weiter.
Nachtrag: Wenn ich mir die Threads zum 1.5TSI durchlese, habe ich die gleichen Probleme bzw. das gleiche Verhalten mit dem 1.4TSI. MJ18, aktuellste Software auf dem Motorsteuergerät.
Also muss hier ein Fehler vorliegen.
Wenn der TE dazu aufruft VW und die Zylinderabschaltung generell zu meiden hilft das auch keinem und ist auch Quatsch, denn die meisten der Motoren laufen eben einwandfrei. Wie du selber festgestellt hast, scheint es wohl eher ein Problem mit einzelnen Motoren des MJ18 zu geben. Kein Grund also gleich wieder generell auf VW und die in diesem Motor verbaute Technik zu schimpfen.
Ich habe bei meinem jetzt noch mal genauer auf das Vibrieren/Ruckeln geachtet. Bei mir tritt das bei unter 60 km/h im 5. Gang und aktiver Zylinderabschaltung auf.
Ich schrieb ja bereits das der Vorgänger mit ACT das auch hatte, MJ 2017 und nun MJ 2018.
Ähnliche Themen
2019er 1.5l TSI 150 PS Schaltgetriebe... genau der selbe Rotz.
Ist mir bei der Probefahrt nicht aufgefallen.
Ansonsten ist der Motor OK...
Vielleicht gewöhnt man sich ja dran.
Immer noch besser als der blöde Lane assist, den ich vor jeder Fahrt von Hand ausschalten muß.
Aber das ist ein anderes Thema.
Aus Mai 2019 mit DSG. Keine Probleme, nun fast 19 TKM auf der Uhr und die schönesten KM seit dem ich
überhaupt Passat fahre.
Kein Ruckeln oder Vibrieren, sanfter und ruhiger Motor. Macht jeden Tag Spass den zu starten und zu fahren.
sehe gerade, steht noch falsch bei mir !!!
Zwischen 45-60 km/h im vierten Gang fahren und dann ruckelt nix mehr.
Mein gebraucht gekaufter VW B8 Variant zeigt genau das gleiche Verhalten (80.000km, 2016 Baujahr), ich war heute beim Händler, er sagte nach einer Probefahrt, dieses Verhalten sei beim 1.4 TSI 150 PS normal (er sei bei einer ersten Fahrt mit einem solchen Fahrzeug auch erschrocken, aber hat dies nun schon zig-fach erlebt), scheinbar auch beim Golf kann es auftreten. Leider.
Mein VW hat eine neue Kupplung, neue Reifen, neue Bremsen...an diesen Stellen liegt es sicher nicht. Das ACT ist scheinbar einfach schlecht umgesetzt.
Hat hier jemand Erfahrung damit ob ev. ein Chiptuning dieses Problem behebt?
Ja, das geht. Entweder nur ACT abschalten oder mit Chiptuning kombinieren. Quelle: https://allcartuning.com/.../...ung-bei-den-neuen-vag-14tsi-150ps.html
Also wird jeder Profi Tuner es hinbekommen.
Zitat:
@rocky137 schrieb am 12. Januar 2022 um 11:28:38 Uhr:
Mein gebraucht gekaufter VW B8 Variant zeigt genau das gleiche Verhalten (80.000km, 2016 Baujahr), ich war heute beim Händler, er sagte nach einer Probefahrt, dieses Verhalten sei beim 1.4 TSI 150 PS normal (er sei bei einer ersten Fahrt mit einem solchen Fahrzeug auch erschrocken, aber hat dies nun schon zig-fach erlebt), scheinbar auch beim Golf kann es auftreten. Leider.
Mein VW hat eine neue Kupplung, neue Reifen, neue Bremsen...an diesen Stellen liegt es sicher nicht. Das ACT ist scheinbar einfach schlecht umgesetzt.
ACT ist nicht schlecht umgesetzt. Das ist eher ein Einzelfall. Aber der VW hat vieles neu, nur auch die aktuelle Software?
Die hat damals beim meinem ACT 2015 geholfen, seit 7 Jahren fahrere ich mehrere ACT Fahrzeuge und kann nicht klagen.
Laut VW Händler fährt das Fahrzeug bereits mit der neusten verfügbaren Software.
Händler wechseln?
Ich bin auch eher penibel.
Hatte auch schon mal ein Problem, 3 Jahre beim gleichen Händler, Diskussion im Forum. Händler gewechselt. Teil getauscht, Problem gelöst. Und damals war es ansatzweise erkennbar. Auch jeder Händler hält sich an die Arbeitsanweisung des Herstellers. Trotzdem war doch ein Händler anders in der Lage als der andere.
Hat nichts mit ACT tun, aber nur ein Beispiel wenn.
Damals war das Problem offen, aktuell ist mir zu ACT kein Problem seit Jahren bekannt.
Daher der Rat zu wechseln, wenn es nicht gleich geht.
Am 5. April wurde mir von einem Chiptuner die Info zugespielt, dass es ein Update von VW gibt, welches genau auf das Problem mit dem ACT abgestimmt sei.
Vor einer Woche wurde von meinem Händler das Update eingespielt und das Verhalten des Motors wurde definitiv anders. Der Zeitpunkt der Aktivierung hat sich m.E. etwas verschoben, z.T. schaltet sich das ACT auch wieder aus, wenn die Drehzahl sinkt. Aber am auffälligsten ist, dass der Umschaltvorgang selber sehr viel sanfter vor sich geht und es sich nicht mehr so anfühlt, wie der Motor beim Zuschalten der zwei Zylindern gegen einen Widerstand arbeiten würde.
Das Update hat 146 Euro gekostet und war m.E. das Geld wert.