VW Passat 3B(G) <--> Peugeot 406
Kurze Frage: Hat jemand hier schonmal beide Autos gefahren?
Ist euch dabei was aufgefallen wo di esich unterschieden? ich meine nun nicht dass der eine so ein lustiges Tierchen hat und der andere Wagen 2 Buchstaben sondern ob
- bei der Innenausstattung einer der der Hersteller "schlampiger" war
- bei Vergleichbaren Motoren ein deutlicher Unterschied zu spüren war zum jeweils anderen
- bei gleich ausgestatteten Wägen der Verbrauch arg differiert
- der Preis bei Gebrauchtwagen arg unterschiedlich ist trotz gleichem Alter, Ausstattung und Laufleistung
- die Unterhaltskosten arg hoch waren im vergleich zum anderen (wie hoch)
Ich möchte hier kein "VW is viel besser" thread eröffnen sondern lediglich ein paar Antworten bzw Vergleiche zwischen den beiden Autos. [Ich kann mich irgendwie nicht entscheiden 🙁 ]
Vielen Dank schonmal im Vorraus...
8 Antworten
Ich persönlich mag den 406 sehr gern, die Verarbeitungsqualität geht auch in Ordnung, was aber für große Menschen ein Problem sein könnte, ist die Kopfhöhe. Der Wagen ist recht niedrig, daher fällt der 406 mit Schiebedach für mich (fast 2m) kategorisch aus. Da hat der Passat mehr zu bieten.
Der Kofferraum des 406 ist riesig, der Platz auf der Rückbank ist gut, aber nicht üppig (ich spreche immer jeweils vom Kombi). Auf der Rückbank hat der Passat etwas mehr Platz.
Die Peugeot-Motoren stehen in puncto Langlebigkeit den VW-Motoren nicht nach, bei guter Pflege halten auch die Benziner über 300.000km.
Die Preise sind beim 406 natürlich erheblich niedriger als beim Passat. Das liegt hauptsächlich am VW-Image, das gemessen an Peugeot, die immer noch am gern verallgemeinerten schlechten Franzosen-Image vergangener Zeiten knabbern, weitaus höher ist. Eigentlich gibt es keinen rationalen Grund dafür, es sei denn, man möchte wirklich perfekte Verarbeitung und hochangesehene Markenreputation, denn das bietet der Passat eindeutig. Wem das egal ist, der bekommt bei Peugeot ein wesentlich jüngeres oder besser ausgestattetes Auto für's Geld, das sehr komfortabel und solide ist.
Zum Verbrauch kann man schlecht was sagen, da der ja maßgeblich vom Fahrstil abhängt. Nur so viel, der 406 ist mit Standard-Motorisierungen kein Säufer. Die alten Vorkammer-TDs und der V6 sind allerdings keine wirklichen Sparmotoren.
Die Versicherungstypklassen findest Du für alle Modelle auf diversen Seiten im Web. Laß Dir doch mal bei einem dieser Versicherungs-Onlinerechner ein paar Musterfahrzeuge ausrechnen, dann hast Du Klarheit.
Grüße,
Oliver
Sorry, das hier war ein Doppelpost, den die Software mich nicht löschen lassen hat. Vielleicht kann irgendein Mod das hier entfernen.
Danke,
Oliver
erstmal vielen dank für den erxten beitrag hier im thread!
@Körpergröße: ich bin mickrige 173 cm kein... das sollte glaube ich dann wohl in Ordnun gehen
@rückbank: hmmm... danke für den hinweis. ich werde mal ein besonderes Auge darauf haben.
@laufleistung: das erfreut mich doch!!!
@image: das brauche ich nicht.
@fahrstil: ich - behaupte ich jetzt einfach mal - fahre nicht all zu auffällig. Ich furh davor einen Diesel und den roten Bereich hat die Nadel eigtl nicht all zu oft geshen, da ich die kompletten Autokosten selbst trage [als Student merkt man das am Kontostand] und mir in sofern nicht all zu viel durch den Tank fließen sollte... Das versuche ich beim Fahren im Kopf zu behalten... Ansonsten kommen Strecken mit meist min 50% Landstrasse zusammen.
@versicherung:
1998 VW Passat 1,8 Liter --> Teilkasko, Schadenfreiheitsklasse 19 EUR 241
1998 Peugeot 406 1.8 Liter --> Teilkasko, Schadenfreiheitsklasse 19 EUR 244
406-Verbrauch liegt wohl um 0,2 Litern höher als beim Passat.
@Wert:
Die beiden oben genannten Autos unterscheiden sich im durchschnittlichen Preis um ca 1600 € - dafür kann ich das bisschem Mehrpreis bei Versicherung und Verbrauch zahlen. Sofern die Angaben bei Autobudget stimmen.
Ich habe von Leuten gehört, die sollen den 406 1.8 16V um die 7 Liter fahren, der 1.8 20V des Passat gilt gemeinhin nicht als sparsam, aber wie schon gesagt, das hängt wesentlich vom Fahrstil ab. Diese Verbrauchsangaben ab Werk sollte man sowieso nie allzu ernst nehmen.
Wenn Du nur 173cm groß bist, dürfte übrigens der Platz auf der Rückbank wieder sehr gut sein, also ware damit diese Scharte der 406 wieder ausgewetzt 😁
Grüße,
Oliver
Ähnliche Themen
is ja nett das sich dann auf die rückbank passe -. aber eigtl wollte ich vorne hinter dem runden ding da das man drehen kann platz nehmen ^^
Ich bin letztes Jahr vor einer ähnlichen Entscheidung gestanden. Ein geräumiges und zuverlässiges Auto der Mittelklasse sollte es sein. Am besten für kleines Geld.
Den Passat (mit 1.6 Liter Benziner) kannte ich schon länger durch viele Kilometer Mitfahrt bei Kollegen und Bekannten:
+ Viel Platz
+ gute Verarbeitung im Innenraum
+ akzeptable Federung
- magere Grundausstattung
- Motor vorhanden, reicht aber nur zum Traktoren überholen (sollte man einen stärkeren nehmen)
- Sitze auf langen Strecken unangenehm
Nachdem sich bei dem einen der Motor bei 110000km und beim andern die Servolenkung nach 50000 verabschiedete, wollte ich sowieso keinen Passat mehr. Die Preise wären mir auch zu happig gewesen.
Für den 406 habe ich mich auch interessiert, weil er bei TÜV/Dekra besser abschneidet und günstiger ist.
Nach einer Probefahrt kann ich sagen:
+ Genauso viel Platz
+ Federung ok, Fahrverhalten mindestens so gut
+ Ausstattung meist besser
+ der 1.8 Liter mit 110 PS ist viel spritziger und braucht wirklich keine 8 Liter (wäre meine ersteWahl)
- langweiliges und billig wirkendes Armaturenbrett
- Sitze sind mir immer noch etwas zu hart, geht aber schon eher
Ich habe dann das Schwestermodell des 406, den Citroen Xantia mit 2.0 Liter Benziner gekauft. Neu teurer, aber gebraucht noch günstiger als ein 406. Der Xantia schneidet bei TÜV/Dekra noch besser ab als der 406. Das Armaturenbrett finde ich schöner, der Motor ist sehr kräftig (gibts auch im 406) und die Sitze sind auf Langstrecken erträglich. Größter Pluspunkt ist die hydropneumatische Federung, der Komfort ist unvergleichlich. Die Ausstattung ist opulent.
Ich bin mit meinem sehr zufrieden (er hat jetzt 156000 Kilometer drauf und fährt sich wie ein Neuwagen).
Bei einer Urlaubsfahrt, die wir gemeinsam mit dem Passat des Freundes letzten Sommer unternahm, verbrauchte mein Xantia 8 Liter (mit 5 Personen und Klimaanlage), der Passat 9 Liter (2 Leute ohne Klimaanlage). Gemessen über rund 1000 Kilometer.
Was eindeutig schlechter bei Citroen/Peugeot gegenüber VW ist: Die Werkstätten sind rarer und nicht alle sollen gut sein.
Für mich wäre nur noch ein Saab 900 als Alternative in Frage gekommen. Auch ein schönes Auto, fährt sich gut, und ist sehr günstig in der Versicherung. Hat aber klar weniger Platz.
Gruß
Markus
Zitat:
Original geschrieben von ricco68
).
Was eindeutig schlechter bei Citroen/Peugeot gegenüber VW ist: Die Werkstätten sind rarer und nicht alle sollen gut sein.
Markus
Kann ich so nicht bestätigen. Ich war mit meiner Peugeot-Werkstatt sehr zufrieden. Die haben immer sehr sauber gearbeitet und waren extrem zuvorkommend. Hinter meiner aktuellen VW-Werkstatt brauchen die Jungs sich absolut nicht zu verstecken.
Was den 1.6er im Passat angeht, kann ich auch nur sagen: lahm und durstig, nicht zu empfehlen. Es sollte schon mindestens der 1.8er 20V (auch mit Turbo) oder der 2.0 sein, damit ist man gut unterwegs.
Im 406 gibt es auch eine Basismotorisierung: den 1.8 8V mit 66kW. Der reißt zwar keine Bäume aus, fährt sich aber wg. des schön flachen und gleichmäßigen Drehmomentverlaufs sehr entspannt. Kein Wunder: 200ccm mehr und 10PS weniger als der 1.6er Passat-Motor.
Grüße,
Oliver
Natürlich gibt es auch kompetente Werkstätten bei Peugeot und Citroen. Nur kann man Pech haben und gerade die Werkstatt in der Nähe ist nicht so toll. Bei VW fährt man dann 2 Kilometer weiter zur nächsten. Bei Peugeot/Citroen muss man schon etwas weitere Wege in Kauf nehmen.
Ist bei Saab natürlich noch schlechter.
Interessant auch das hier:
http://www.autobild.de/test/gebrauchtwagen/artikel.php?artikel_id=7359
http://www.autobild.de/test/gebrauchtwagen/artikel.php?artikel_id=5828
Auch wenn nicht alles, was dort steht, 100 Prozent richtig ist, so fällt einem schnell auf: Es gibt einen deutlichen Unterschied, was das Abschneiden beim TÜV angeht und bei der Art der Mängel (wobei die dort angeführten Mängel beim Xantia eher selten sind).
Gruß
Markus