VW Passat 1.5 Tsi B8 oder Scoda Octavia III/IV als Familienauto
Ich beschäftige mich nun seit MONATEN mit diesem Thema und es nervt mich nur noch 😁
Kurze Geschichte dazu:
Wir möchten ein Familienauto (noch kleinere Kinder) kaufen, das zuverlässig ist, bequem auf Langstrecken und auch bisschen was ziehen kann (Wohnwagen geplant). Ausgesucht haben wir uns diese Modelle:
VW Passat 1.5 Tsi B8 Business oder Elegance:
- 150 PS
- Fernlichtassistent
- Ergositze
- max 60t km und 1. Hand
oder
Scoda Octavia 1.5 Tsi:
- 150 PS
- Fernlichtassistent
- Ergositze
- max 60t km und 1. Hand
Beide Erstzulassung ab 2021 und bis max 32000,- EUR (am liebsten zwischen 25-27k) ohne Finanzierung.
Den VW Passat sind wir Probe gefahren und er fuhr sich richtig gut. Allerdings war es ein 2.0 Diesel. Die Qualität war sehr angenehm und auch ungewohnt. Wir kannten nur den Ford Focus MK4 vorher als neusten Wagen.
Den Octavia kennen wir nur vom sehen her und den Tests im Internet. Ich habe auch das Gefühl, das der Octavia irgendwie teurer ist als der Passat. Zumindest sagen es so die Preise.
Wer stand auch schon vor dieser Entscheidung?
Wie sehr unterscheiden sich beide Modelle im Unterhalt (Preis bezogen auf Inspektion, Ersatzteile ect)?
Ich danke Euch sehr für Eure Erfahrung. Bei Fragen sehr gern melden.
37 Antworten
Zitat:
@Turbotobi28 schrieb am 3. Oktober 2024 um 11:27:47 Uhr:
3er BMW und C Klasse bieten halt auch nicht mehr Platz als der Octavia, eher weniger.Der Passat ist ne ganze Ecke größer.
Stimme ich zu, aber ich denke für die kleinen Kinder würde es reichen. Der Passat ist ja eher (vom Platzangebot) mit E-Klasse, 5er und A6 zu vergleichen.
Zitat:
Stimme ich zu, aber ich denke für die kleinen Kinder würde es reichen. Der Passat ist ja eher (vom Platzangebot) mit E-Klasse, 5er und A6 zu vergleichen.
Gerade mit Babys und kleinen Kindern braucht man besonders viel Platz weil die Kindersitze echt fett sind.
Babyschale mit Basisstation kann in einer C Klasse/3er fast schon knapp werden , zumindest wenn die Erwachsenen vorne über 1,8m sind und bequem sitzen wollen.
Wenn die älteren Kinder dann vielleicht noch in einem Reboarder sitzen wollen dann braucht man mindesten einen Passat
@Leeyan81 ja ich habe ein Facelift. Modelljahr 2020. Das MIB3 wurde vom Vorbesitzer nicht gepflegt. Die Updates durfte ich beim Freundlichen für Geld aufspielen lassen. Da war noch nie was gemacht worden. Jetzt funktioniert einiges, aber zufrieden bin ich damit nicht. Ich habe noch eine Klimatisierung, die man mit Knöpfen bedienen kann. Die neueren haben Slider. Das Display des DiscoverPro ist nur zum Wischen und touchen. Funktioniert aber recht gut. Navi mit Stauumfahrung gibt es nur gegen Geld von VW. Deshalb navigiere ich über das Smartphone. Klappt gut.
Das digitale Cockpit ist schon klasse. Es ist deutlich hübscher als die im Vorfacelift. Man kann einige Dinge einblenden, aber mit der Zeit legt man sich doch auf eine bestimmte Einstellung fest. Schön ist , dass du die Landkarte mit deiner Position mit einblenden kannst.
Warum ich das Auto gekauft habe? 272 PS, und er war der einzige in der Umgebung (150km) zu einem vernünftigen Preis.
Zitat:
@Turbotobi28 schrieb am 3. Oktober 2024 um 12:08:29 Uhr:
Zitat:
@Turbotobi28 schrieb am 3. Oktober 2024 um 12:08:29 Uhr:
Zitat:
Stimme ich zu, aber ich denke für die kleinen Kinder würde es reichen. Der Passat ist ja eher (vom Platzangebot) mit E-Klasse, 5er und A6 zu vergleichen.
Gerade mit Babys und kleinen Kindern braucht man besonders viel Platz weil die Kindersitze echt fett sind.
Babyschale mit Basisstation kann in einer C Klasse/3er fast schon knapp werden , zumindest wenn die Erwachsenen vorne über 1,8m sind und bequem sitzen wollen.
Wenn die älteren Kinder dann vielleicht noch in einem Reboarder sitzen wollen dann braucht man mindesten einen Passat
Ja die Größe vom Passat ist schon passend, zumal wir aktuell auch noch einen recht großen Buggy für den kleinen haben. Aber ich möchte generell auch etwas mehr Platz für Urlaube und Einkäufe 🙂 Als so groß habe ich den Passat nicht empfunden
Ähnliche Themen
Zitat:
@ritti96 schrieb am 3. Oktober 2024 um 16:09:44 Uhr:
@Leeyan81 ja ich habe ein Facelift. Modelljahr 2020. Das MIB3 wurde vom Vorbesitzer nicht gepflegt. Die Updates durfte ich beim Freundlichen für Geld aufspielen lassen. Da war noch nie was gemacht worden. Jetzt funktioniert einiges, aber zufrieden bin ich damit nicht. Ich habe noch eine Klimatisierung, die man mit Knöpfen bedienen kann. Die neueren haben Slider. Das Display des DiscoverPro ist nur zum Wischen und touchen. Funktioniert aber recht gut. Navi mit Stauumfahrung gibt es nur gegen Geld von VW. Deshalb navigiere ich über das Smartphone. Klappt gut.
Das digitale Cockpit ist schon klasse. Es ist deutlich hübscher als die im Vorfacelift. Man kann einige Dinge einblenden, aber mit der Zeit legt man sich doch auf eine bestimmte Einstellung fest. Schön ist , dass du die Landkarte mit deiner Position mit einblenden kannst.Warum ich das Auto gekauft habe? 272 PS, und er war der einzige in der Umgebung (150km) zu einem vernünftigen Preis.
Da das Display beim B8 ja noch etwas tiefer sitzt, ist mir die Vorstellung die Map vorne im Cockpit angezeigt zu bekommen ganz angenehm. Ich würde schon gerne die Navi im Wagen nutzen, denn sonst bräuchte es die ja gar nicht?! Was kostet denn die Navi mit Stauumfahrung etc bei VW? Das Handy hat man ja auch so immer dabei 🙂
Wie ist der Spurhalteassistent? Bei uns wird es aus wirtschaftlichen Gründen wenn dann nur der 150 PS. Wir wollen wahrscheinlich nach Dänemark ziehen und da ist die Luxussteuer auf Autos mit viel PS und CO² sehr hoch.
Der Spurhalteassistent wird mit dem ACC zusammen zum Travelassist. Ich finde er funktioniert sehr gut. Ich lege meine Hand unten auf das Lenkrad, das reicht dem System als Bestätigung, dass ich noch da bin. Fester Druck ist nicht nötig. Speziell weite Strecken auf der Autobahn lege ich zu 2/3 mit Travellassist zurück. Das hat schon was.
Zitat:
@ritti96 schrieb am 3. Oktober 2024 um 19:38:35 Uhr:
Der Spurhalteassistent wird mit dem ACC zusammen zum Travelassist. Ich finde er funktioniert sehr gut. Ich lege meine Hand unten auf das Lenkrad, das reicht dem System als Bestätigung, dass ich noch da bin. Fester Druck ist nicht nötig. Speziell weite Strecken auf der Autobahn lege ich zu 2/3 mit Travellassist zurück. Das hat schon was.
Klingt auch vernünftig. Also halten wir fest:
- Ausstattung Elegance (wenn möglich)
- Discover Pro auch dazu? Oder reicht das mit den Drehreglern auch?
- 150PS TSi reicht und ist solide (für normale Fahrer)
- Travelassist macht seinen Job - Was macht der Laneassist? Oder ist es das selbe?
- IQ Light ist super 😁
Also bleibt meine Entscheidung wohl beim Passat.
Laneassist ist bei mir immer eingeschaltet, wenn du ACC dazuschaltest, nennt VW es Travelassist.
Insgesamt wird der Passat schön in der Mitte der Straße gehalten. Auch langezogene Autobahnkurven macht er mit. Das funktioniert recht gut. Nur in Baustellen, wenn zu viele Striche auf der Fahrbahn sind, wird es schwieriger für ihn. Dann schalte ich es aus.
Discover Media kenne ich nur vom Golf 7. Das reicht eigentlich auch.