VW Motoren für LPG (ab ca. 2006)
Mein Audi A4 ist tot. Mehr dazu weiter unten.
Suche daher Infos welche VW Motoren ab ca. 2006 NICHT mit LPG kompatibel sind.
Dann würde ich die Finger davon lassen. 😉
____
Zum Defekt am Audi:
E10 und LPG konnten ihm nichts anhaben - eine Beruhigungsrolle war es. Diese ist am Samstag bei ca. 70 km/h gebrochen -> 2 Ventile krumm, 1 Kolben hinüber.
Bei Baujahr '95 übersteigen die Kosten für den Motortausch mit einem gebrauchten Motor den Zeitwert des Fahrzeugs (oder sind mit diesem identisch).
Daher: Audi mit Motorschaden verkaufen, was Neues suchen.
Grüße, Martin
Beste Antwort im Thema
Ooooops.....
Offtopic, haben am WE unser Hosting umgestellt/gewechselt, daher war der Zugang gesperrt. . Die Aktivierung der Datenbank habe ich aber, ehrlich gesagt, vergessen 😉.
Listen gibt es aber nicht mehr, nur noch Datenbank.... ist aber ein rießen Aufwand...
Aktuell sind NUR 350 Motoren vorhanden. Diese 350 Motoren von VAG, Mercedes, entsprechen aber ca. 3500 Fahrzeugen aus der alten Liste.
Erledigt, wieder Aktiv 🙂
56 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von GaryK
http://suchen.mobile.de/.../196251057.html28.000 km und 5800€, dazu gasfest bis zum Abwinken. Müsste passen wenn ein Golf-V in die Garage passt. Die 1.8er Opel sind sowas von simpel in der Wartung, nur alle 60.000 km oder 4 Jahre muss der Zahnriemen und bei der Gelegenheit sollte auch die Wapu mit gewechselt werden. Sind ca 250€ Aufpreis bei einer Inspektion.
Hi,
das Gleiche gilt für die Lacettis und Nubiras von Chevrolet/Gm Korea/Daewoo. Die sind oftmals noch viel günstiger und oft mit LPG im Angebot. Passt perfekt. Hydrostößel und gasfester Zylinderkopf. Läuft viel günstiger als unsere Diesel!
Hier im Forum Kaufberatung gibt es einen aktuellen Thread zum Thema Golf 5 1.4, vielleicht hilft der ja weiter, wenngleich manche auch ein bisschen Anti VW zu sein scheinen. Ich würde diesen hässlichsten aller Gölfe, speziell noch mit drei Türen und dem kleinen Motor auch nicht haben wollen, aber zuverlässig sollen sie ja sein. Ein Kumpel hat mit einem der letzten Modelle jetzt über 100.000 ohne Probleme hinter sich. Bei Vollgas nimmt der Wagen 11 Liter.
Zitat:
Original geschrieben von Taxidiesel
[...] Ich würde diesen hässlichsten aller Gölfe, speziell noch mit drei Türen und dem kleinen Motor auch nicht haben wollen, aber zuverlässig sollen sie ja sein. [...]
Genau den habe ich jetzt gekauft. 😁
Also weiß ich schon mal wer als eventueller Abkäufer in ein paar Jahren ausscheidet? 😉
Wird der 1.4er vom Händler. TÜV frisch (heute gemacht), ansonsten bis auf eine Ecke in Ordnung. Die behalte ich dann eben im Auge. Was auch immer hinten rechts oben am Dach und der Kabelführung von einem der Vorbesitzer gemacht wurde. Deutschland-Fahne eingeklemmt? Jedenfalls wurde da der Lack überpinselt.
Grüße, Martin
Na dann herzlichen Glückwunsch und gute Fahrt...und nimms nicht persönlich 😁
Ähnliche Themen
viel Spaß mit dem Auto..gasen
Zitat:
Original geschrieben von Taxidiesel
Na dann herzlichen Glückwunsch und gute Fahrt...und nimms nicht persönlich 😁
Wer weiß, vielleicht änderst du ja in ein paar Jahren deine Meinung und fährst dann auf das rundgelutschte Design des Golf V ab. So als »kommender Klassiker« und so. 😉
Gas ist erst mal kein Thema. Dafür reicht das Geld nicht. Außerdem entfällt dann ja wieder die Ausrede »ich nehme heute das Motorrad weil es weniger im Verbrauch kostet«. 😁
Grüße, Martin
Hallo
Darf ich hier noch mal nachharken ...Der BUD mit 80PS im Golf6 ist offiziell nicht Gasfest?Wie schaut es mit den Motoren im Golf 5 aus ,80PS und 102PS, gibt es da erfahrungen..
Lg Mike
Erste Anlaufstelle: Die sogenannte Borel Liste:
-> http://www.borel.fr/.../vehicules-realisables-gpl.php?marque=33
Dort steht aber beispielsweise der BUD als umrüstfähig mit drin.
Grüße, Martin
Mhmm is ja alles französisch...😉hat hier jemand solch motoren schon umgerüstet und mit welchen erfahrungen?
Jeder sollte französisch können, die Mädels stehen doch drauf. Wenn bei deinem Modell am Ende ein Haken bei "Modification Culasse" dabei ist, bedeutet es "Ventilschutz erforderlich". Und das bedeutet: Motor ist nicht wirklich gasfest. Mit einem guten Dosierer (zylinderselektiv) mag das hinhauen. Bei einem Flüssigeinspritzer kannst du auch über Additiv im Tank nachdenken (bei jedem Tanken über einen "Adapter" etwas dazu). Mit der 10€ Nuckelflasche des Original Flashlube irgendwo in den Ansaugbereich getackert wird das eher nichts werden.
Zitat:
Original geschrieben von mauritzki
...Der BUD mit 80PS im Golf6 ist offiziell nicht Gasfest?Wie schaut es mit den Motoren im Golf 5 aus ,80PS und 102PS, gibt es da erfahrungen..
PS-Angaben sind nicht hilfreich. Wichtig sind die Motorcodes.
Golf V
102PS = BGU , BSE , BSF
80PS = BUD
In der Prins Liste ist der BUD im Polo als gefährdet eingestuft, mit dem Vermerk des Herstellungslandes des Zylinderkopfes "Polen".
Jetzt kann man sich überlegen ob es nur den Polo betrifft, oder alle BUD Motoren mit einem Zylinderkopf aus dem genannten Land !
Ich sage für mich "ALLE BUD`s die einen Zylinderkopf aus Polen haben"
Wie ich schon geschrieben habe, ist es nicht der einzige Zylinderkopf aus dem Land der Probleme macht. Der BSE Zylinderkopf ist auch das gleiche Trauerspiel.
Noch schwieriger wird es, wenn ich jetzt behaupte dass dieser Zylinderkopf auch ohne LPG die "Grätsche" macht... weil man eben der Meinung war, dass Ventilführungen nicht so präzise sein müßten 😉
Das Ergebnis ist das Gleiche wie bei nicht ausreichend gehärteten Ventilen/Ventilsitzen, nämlich verbrannte/eingeschlagene Ventile !
Hallo CCI, da gebe ich Dir Recht. Da hat VW scheinbar mal wieder sehr gespart. Mein Nachbar hat einen 1,4l-Motor mit Kennbuchstabe CGGB. Der Zylinderkopf trägt die Aufschrift GERMANY und nicht POLAND wie bei mir. Fahrzeug ist nicht auf Gas umgerüstet. Fährt allerdings immer ziemlich viel und flott Autobahn. Der hat das gleiche Problem wie Du es schon oben erwähnt hast. Bei Kilometerstand ca.80000 km sehr unruhiger Motorlauf, hoher Ölverbrauch. Dann haben sie den Kopf abgenommen, und die Ursache war eingeschlagene Ventilsitze und stark verschlissene Ventilführungen. Der freut sich natürlich riesig. Ich frage mich mittlerweile da dieses Fahrzeug ja nur auf Benzin gelaufen ist, ob VW da überhaupt gehärtete Ventile, und Ventilsitze verbaut hat. Oder ob die sich das nicht gleich eingespart haben. Macht weiter so VW.....schön billig einkaufen, und umso teurer verkaufen.
Nun bin ich verunsichert wie es weiter gehen soll.Hab ja schon ein paar Km mit LPG hinter mir und wollte daher beim "nächsten" keinen Fehler machen.Sollte man erst mal schauen wo die Zylinderköpfe hergestellt wurden sind😕Ich hatte ja, wie hier auch erwähnt, einen BSE mit 75PS und der lief wie ein Uhrwerk.Jetzt lese ich hier BSE doch nicht Gasfest. Bin verwirrt was soll ich nur machen..
Lg Mike
Einen BSE mit 75PS gibt es nicht....
Ich fahre auch einen BSE ohne Additiv oder sonst was, ich würde keine Panik aufkommen lassen.
Zitat:
Original geschrieben von ciwa
Einen BSE mit 75PS gibt es nicht....
Ich fahre auch einen BSE ohne Additiv oder sonst was, ich würde keine Panik aufkommen lassen.
BCA..mit 75PS ...sorry
Lg mike