VW Lupo Bj. 2000 Innenraumbeleuchtung und Stand-/Abblendlicht

VW Lupo 6X/6E

Hallo,
ich kenne mich nicht so mit VW bzw. dem Lupo aus habe ihn erst seit 2 Monaten. Die Dame die ihn mir verkaufte sagte das es normal sei beim Lupo das er nicht piepst wenn ich die Tür öffne und das Stand-/Abblendlicht noch an ist. Jedoch geht die Innenraumbeleuchtung auch nicht an wenn ich die Tür offne. Ist das tatsächlich "normal" oder sind vilt. Die Kontakte in den Türen defekt?
Schon vorweg Danke für jede Antwort.

LG Maria

35 Antworten

Hallo Maria,

die Stromlaufpläne könnte man im Internet finden. Da es aber umfangreiche Werksunterlagen sind wirst Du sie aber kaum ordern können. Eine Fa. in der Nähe von Krefeld vertreibt Auszüge der Stromlaufpläne, kosten so um die 100 EUR.

Wie Du schreibst, besitzt Dein Lupo keine Zentralverriegelung und ist Baujahr 2000. Hast Du mal nach den Motor-Kenn-Buchstaben gesehen ?.

Für die weitere Betrachtung wäre es sinnvoll die MKB zu kennen.

Die Motor-Kenn-Buchstaben findest Du im Serviceheft, so fern die Vorbesitzerin es übergeben hat. Oder auch hinten im Kofferraum auf der linken Seite, wenn Du den Teppich zurück schlägst. Schau mal bitte nach.

Noch etwas zum Warnsummer:

Die Sicherung SB16, 5A, ist die Sicherung für den Warnsummer. Nun kommen wir der Sache schon näher. Der sogenannte S-Kontakt des Zündschlosses, u.a. ein Anschlusspunkt eines VW-Radio, und nur eines VW-Radios, bedient die Stromversorgung des Warnsummers. Dieser Kontakt ist nur mit bis zu 300 mA belastbar.

Wurde an diesem Kontakt statt eines VW-Radios ein nicht VW-Radio mal angeschlossen ( aus Unkenntnis ) so sind über diesen Kontakt einige Ampere geflossen und haben ihn ruiniert. Wenn Du Glück hast, ist nur die Sicherung defekt. Kann man aber nachmessen, ob der Kontakt defekt ist.
SB16,5A, findest Du als vorletzte Sicherung ,rechts, in der oberen Reihe im Sicherungskasten in der Ablage unter dem Lenkrad.

Die Sicherung SB16, 5A, versorgt den Warnsummer für Standlicht und Radio. Also er summt, wenn das Radio und /oder das Standlicht eingeschaltet ist und der Zündschlüssel abgezogen ist, wenn die Fahrertüre geöffnet wird.

Noch eine Frage : Hat Dein Lupo ein Radio verbaut ? Ist es ein VW-Radio ( Alpha , Beta oder Gamma )
Wenn ja, dann lasse das Radio mal eingeschaltet und ziehe den Zündschlüssel ab und öffne die Fahrertüre. Wenn die Elektrik dazu in Ordnung ist ( Sicherung ganz ) müsste der Warnsummer loslegen.

Gruß Hans

Nachtrag

Es gibt Türschlösser für den Lupo, unterschieden mit Zentralverriegelung und ohne Zentralverriegelung Könnte sein , dass das Türschloss ohne Zentralverriegelung, einen Türkontaktschalter in Form eines Mikro-Schalters hat. Es handelt sich um die Türkontaktschalter F2 und F3 im Stromlaufplan dargestellt als mechanisch betätigt. Ich prüfe dies aber nochmal.

Das aber beide Türkontaktschalter ausfallen, ist zwar möglich, aber sehr unwahrscheinlich. Hier vermute ich, dass der braun / weisse Draht, welcher zur Innenleuchte geht, nicht richtig auf den Kontakt 3 der Leuchte aufgesteckt ist. Der Kontakt für Dauereinschaltung der Innenleuchte ist der braune Draht auf Kontakt 1. Plus 12 Volt wird der Innenleuchte über den Kontakt 2 zugeführt.

Hierzu mal die Leuchte öffnen. Mit einem flachen Schraubendreher die Innenleuchte vorsichtig aus der Dachverkleidung heraus hebeln. Damit man nichts am Dachhimmel beschädigt einen Lappen oder Pappe unterlegen. Dann kann man die 3-pol. Steckverbindung sehen. Ist sie richtig aufgesteckt ? Ich vermute nein, da man diese Steckverbindung abziehen muss, wenn man die Soffitten-Lampe wechseln muss. Wäre eine Möglichkeit die Fehlerquelle zu beseitigen.

Berichte mal bitte, ob die Sicherung des Warnsummers defekt war. Und ob der Stecker der Innenleuchte nicht richtig auf gesteckt war.

Die haben alle einen Microschalter. Ist doch hier im Forum auch schon oft berichtet worden. Dieser ist bei den Lupo's ja leider auch oft defekt. Bei meinem ist der auf der Fahrerseite z.Z auch defekt. In diesem speziellen Fall, denke ich aber auch, dass es nicht daran liegt.

Hallo,

folgendes habe ich feststellen können:

Bei Lupos mit Zentralverriegelung sitzt der mechanisch betätigte Schalter in der Schließeinheit für die Zentralverriegelung. In der Fahrertüre ist es die Schließeinheit F 220, beifahrerseitig ist es die Schließeinheit F 221. Dieser Schalter schließt einen Kontakt des Steuergerätes für Zentralverriegelung nach Masse.

Dieser Schalter hat sicher die Bauform eines sogenannten Mikroschalters......er ist ja integriert in die Schließeinheit

Bei Lupos ohne Zentralverriegelung sitzt der mechanisch betätigte Schalter im Türschloss, welches mit dem Schlüssel betätigt wird. Zu diesem Türschloss gehört noch ein Seilzug mit Clip und ein Bowdenzug zum öffnen der Türe von innen.
Der Türkontakt-Schalter F 2 ist für die Fahrertüre und der Türkontakt-Schalter F 3 ist für die Beifahrertüre. Beide Schalter sind elektrisch parallel geschaltet und schließen den Massekontakt der Innenleuchte nach Masse.

Die verbauten mechanisch betätigten Schalter, hier Mikroschalter, habe ich im Part-Katalog so schnell nicht finden können. Lediglich gibt es einen Mikroschalter für das Heckklappenschloss, welcher dem Mikroschalter in dem von "Talker1111" geposteten Link sehr ähnlich sieht.

ET-Nr. 6X0 947 569

Hier der Link dazu:

http://www.partscats.info/.../?...

Insofern dürfte es richtig sein, dass die Türkontaktschalter beim Lupo ohne Zentralverriegelung ebenfalls die Bauform eines Mikroschalters haben. Die Fett dargestellten Bezeichnungen sind aus den VW-Unterlagen entnommen.

Gruß Hans

Zitat:

@Hans Audi 200 schrieb am 31. Juli 2015 um 20:36:44 Uhr:



Die verbauten mechanisch betätigten Schalter, hier Mikroschalter, habe ich im Part-Katalog so schnell nicht finden können. Lediglich gibt es einen Mikroschalter für das Heckklappenschloss, welcher dem Mikroschalter in dem von "Talker1111" geposteten Link sehr ähnlich sieht.

@Hans

Mal wieder eine super Recherche !!

Nur vermute ich, wie schon erwähnt und mehrfach im Forum gelesen, gibt es die Dinger zumindest bei VW nicht als einzelnes ET,

(siehe Vermerk auf

dieser Seite

Zitat:

Tuerschloss mit Tuerkontakt-schalter
siehe Bildtafel: 837-00

sondern nur als komplettes Schloss.

http://www.partscats.info/.../?...

Links ET-Nr. 6X 183 7013 G

Rechts ET-Nr. 6X 183 7014 G

Je 71,27 Euro

MfG

Ähnliche Themen

Hallo Talker,

ich habe so einen Mikro-Schalter noch nicht wechseln brauchen. Ist denn bekannt, ob jemand den Mikro-Schalter aus dem Heckklappen-Schloss mal in einer Zentralverriegelungs-Einheit, z.B. der Fahrertür, verbaut hat. Vergleiche mal bitte den Mikroschalter aus dem Part-Katalog mit dem ausgebauten Mikroschalter beim Golf .... das, was Du gepostet hast. Die beiden Schalter sehen sich sehr ähnlich.

Könnte sein, dass der Mikro-Schalter in der Heckklappe gesondert verbaut ist und der Mikroschalter in ZV-Einheit nur " kompliziert" zu wechseln ist und er deshalb nicht im ETKA erscheint.🙄😕

Wenn dem so wäre, brauchte man nicht mehr zu kleben etc. In den nächsten Tage muss ich mal zum "Freundlichen" ..... mal sehen, was er kostet, dann bestelle ich einen und messe ihn mit der Schieblehre aus ...... irgendein User könnte dann seinen defekten Mikroschalter ebenfalls mal ausmessen.

Schönes WE.

Gruß Hans

Zitat:

@Hans Audi 200 schrieb am 31. Juli 2015 um 22:28:15 Uhr:


..... mal sehen, was er kostet

Lt. nininet.de kostet er 14,93 €

Hat jemand ein Foto von der Innenraumleuchte bei geöffnetem Deckel ???
Ich habe diese Kupfer Kontakte im inneren versehentlich verbogen und nun weiß ich nicht wie die Kontakte im Original liegen ....

Wie kann man denn die verbiegen? Damit kommt man doch beim Lampenwechsel so gut wie gar nicht in Berührung.
Oder hast Du etwa statt der kompletten Innenleuchte mit ihrer rückseitigen Abdeckung das als Wippschalter funktionierende Plexiglas rausgehebelt ?

Dscn0218

Da ich hier den Preis eines neuen Türschlosses gesehen hatte und mich darauf an die Reparatur des Schlosses durch Einbau eines neuen Mikroschalters gemacht habe nur zur Info:
die gibt es z.B. in der Bucht neu für unter 30 €. Baugleich mit vielen VW's. In meinem Fall eines mit Zentralverriegelung, das ich deutlich teurer eingeschätzt hatte.
Meine Reparatur poste ich noch, ich suche noch nach dem eher passenden Thread.

Zitat:

@MartinWP schrieb am 2. Juni 2018 um 14:57:48 Uhr:


Da ich hier den Preis eines neuen Türschlosses gesehen hatte und mich darauf an die Reparatur des Schlosses durch Einbau eines neuen Mikroschalters gemacht habe nur zur Info:
die gibt es z.B. in der Bucht neu für unter 30 €. Baugleich mit vielen VW's. In meinem Fall eines mit Zentralverriegelung, das ich deutlich teurer eingeschätzt hatte.
Meine Reparatur poste ich noch, ich suche noch nach dem eher passenden Thread.

Und warum schließt Du nicht auch schon gleich diesen Beitrag an deinen eigenen vom

8. März 2018 um 00:12:17 Uhr an ?

https://www.motor-talk.de/.../...kt-schloss-tauschen-t6289249.html?...

Zitat:

@Talker1111 schrieb am 1. Juni 2018 um 10:56:08 Uhr:


Wie kann man denn die verbiegen? Damit kommt man doch beim Lampenwechsel so gut wie gar nicht in Berührung.
Oder hast Du etwa statt der kompletten Innenleuchte mit ihrer rückseitigen Abdeckung das als Wippschalter funktionierende Plexiglas rausgehebelt ?

Ja hatte die Plexiglasabdeckung ab da die innenleuchte immer leuchtete 🙁 und beim Umschalten von Tür auf Dauer Licht oder aus, war kein Widerstand zu spüren.
Und nun würde ich die Kontakte gerne wieder auf Original zurück biegen anstatt eine neue Lampe zu kaufen 😛
Ich benötige also ein Bild vom inneren 🙂

Ich hoffe, Du weißt es zu würdigen, dass ich das Teil extra deinetwegen nochmal ausgebaut und zerlegt habe - und das auch nur, weil ich selbst mal wissen wollte, wie es innen aussieht. 😉
Ich vermute allerdings, dass es gar nicht an den Kontaktblechen aus Kupfer liegt, sondern evtl. an einem abgebrochenen Schieber/Mitnehmer aus Plastik vom Gehäuse bzw. der Plexiglaswippe.
Im übrigen lohnt sich bei den Preisen ab 5 Euro bei ebay das Gefummel doch eigentlich kaum.

Innenleuchte-kontakte

Zitat:

Und warum schließt Du nicht auch schon gleich diesen Beitrag an deinen eigenen vom
8. März 2018 um 00:12:17 Uhr an ?
https://www.motor-talk.de/.../...kt-schloss-tauschen-t6289249.html?...

Danke, genau den Thread habe ich gesucht, da schreibe ich nun weiter.

Zitat:

@Talker1111 schrieb am 4. Juni 2018 um 10:47:19 Uhr:


Ich hoffe, Du weißt es zu würdigen, dass ich das Teil extra deinetwegen nochmal ausgebaut und zerlegt habe - und das auch nur, weil ich selbst mal wissen wollte, wie es innen aussieht. 😉
Ich vermute allerdings, dass es gar nicht an den Kontaktblechen aus Kupfer liegt, sondern evtl. an einem abgebrochenen Schieber/Mitnehmer aus Plastik vom Gehäuse bzw. der Plexiglaswippe.
Im übrigen lohnt sich bei den Preisen ab 5 Euro bei ebay das Gefummel doch eigentlich kaum.

Einfach mal Danke !!!!! 🙂

Ich finde, ein kurzes Feedback über den Ausgang der Reparatur wäre eigentlich auch angebracht. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen