VW Lupo 6X Öldruckkontrollleuchte, leuchtet + piepen
Hallo liebes Forum,
mein geliebter Lupo macht nun nach dem Winter Probleme.. 🙁
Ich habe ihn im September letztes Jahr gekauft mit knapp 99.000 Km.
Ich bin Fahranfängerin und habe so garkeinen Plan von Autos.
Ich hab selbst schon viele Foren durch stöbert, doch so richtig schlau werde ich nicht.
Zu meinem Problemen:
1. Beim Anfahren, nach einer kurzen Rast, fing plötzlich EPC kurz an zu leuchten, Motor kurz aus, wieder an alles gut. Bis heute nicht wieder, das ist jetzt gut 3 Monate her.
2. 3x ging jetzt die Öldrucklampe an, nachdem mein Freund beim 1. Mal meinte es könnte einfach ein Sensoren Problem und Fehlanzeige sein, rechts ran, Motor aus, Motor an, Leuchte weg (dachte, naja wenn es was wäre, wäre sie wieder angegangen.) Beim zweiten Mal blinkte sie nur, ohne Piepsen.. ich war alleine unterwegs, wieder rechts, usw... nach Hause das kurze Stück, Ölstand geprüft Stand soweit so gut in der Mitte des Peilstabs.. (Öl sieht aber nicht mehr gut aus (siehe Bild))
Im Gespräch mit einem Kollegen der privat selbst viel bastelt an Autos, könnte es auch die Öldruckpumpe sein die einen Defekt hat, oder Ölfilter die verdreckt sind, oder Ölsiebe oder nur, der Öldruckstab..
Heute ging die Kontrollleuchte wieder an, ich hab im Motor geschaut und gesehen, das dort wohl etwas Motoröl austreten muss, dort rechts neben dem Motor sieht ein Stelle ziemlich feucht aus (siehe Bild)
Was ist das, wo wohl Öl austritt ?
Ich kann leider erst nächste Woche in die Werkstatt mit meinem kleinen Flitzer
Jetzt im Winter ging auf der Fahrerseite das Schloss kaputt, somit muss ich nun immer über die Beifahrerseite einsteigen. Ansonsten kann ich leider auch nicht so viel zu dem Auto sagen ob er gut oder rundläuft.
Aus der Werkstatt hieß es auch schon bei Ölpumpe lohnt sich das nicht.. weil ich wohl nur noch über VW Teile bestellen kann.. Stimmt das ? Gibts sowas nicht gebraucht ?
Ich muss aber auch dazu sagen, im Winter bin ich viel kürzere Strecken und im allgemeinen auch viel weniger gefahren, als die ersten 2-3 Monate..
Ich bin am verzweifeln 🙁
Ich lieb den kleinen doch :'D
19 Antworten
Zum Ölwechsel sollte der Motor möglichst betriebswarm sein, damit das alte Öl besser abläuft. Man sollte ihn schon aus Umweltschutzgründen nicht im Stand warm laufen lassen.
Er wird am schonendsten warm, wenn man ihn mit mittlerer Drehzahl fährt bis die Kühlmitteltemperatur mind. 70°C erreicht hat.
Den Öldruckschalter kannst du ja am Wochenende schon tauschen. Das ändert aber überhaupt nichts mehr an der geschehenen Ölverdünnung.
Und einpacken nützt nichts, denn ein Motor ist kein Lebewesen, das seine Eigenwärme durch Isolierung länger halten kann. Die Kälte ist überall und kriecht von allen Seiten in den Motorraum, da hilft auch keine Isolierfolie auf der Motorhaube oder Autogarage. Das einzige, was hilft ist eine zumindest passiv beheizte Garage, in die der Frost nicht sofort eindringt.
Die Öldruckanzeige habe ich selber eingebaut, die hatte ich noch von meinem Golf über.
Wenn du den Öldruckschalter eingebaut hast würde ich wohl den Motor starten, ein paar Sekunden warten, dann im Leerlauf auf 2000UpM hochdrehen (unter ca. 1500Upm wird der Öldruck nicht überwacht).
Wenn die Lampe wieder angeht, Motor sofort wieder aus.
Bleibt die Lampe aus wurde ich eine langsame Runde um den Block fahren, dabei die Drehzahl möglichst über 1500Upm halten. Falls die Lampe angeht, Motor sofort aus.
Bleibt die Lampe aus eine zweite Runde um den Block, dann eine Dritte usw.
Wenn so lange keine Lampe angeht bis man sagen kann das der Motor warm ist und das Öl definitiv deutlich in den plus Graden ist würde ich eine längere Strecke fahren.
Falls die Lampe angeht den Motor aber wieder sofort aus.
So Öldruckschalter ist getauscht 😁 , lief gut, ist dicht wie es aussieht, Motor lief 5 Minuten keine Öldruckleuchte, kein Leck.
Sollte ich eine Probefahrt probieren, wenn ja wie lange ?
Zitat:
@Talker1111 schrieb am 15. Februar 2025 um 13:20:46 Uhr:
Zum Ölwechsel sollte der Motor möglichst betriebswarm sein, damit das alte Öl besser abläuft. Man sollte ihn schon aus Umweltschutzgründen nicht im Stand warm laufen lassen.
Er wird am schonendsten warm, wenn man ihn mit mittlerer Drehzahl fährt bis die Kühlmitteltemperatur mind. 70°C erreicht hat.
Den Öldruckschalter kannst du ja am Wochenende schon tauschen. Das ändert aber überhaupt nichts mehr an der geschehenen Ölverdünnung.
Und einpacken nützt nichts, denn ein Motor ist kein Lebewesen, das seine Eigenwärme durch Isolierung länger halten kann. Die Kälte ist überall und kriecht von allen Seiten in den Motorraum, da hilft auch keine Isolierfolie auf der Motorhaube oder Autogarage. Das einzige, was hilft ist eine zumindest passiv beheizte Garage, in die der Frost nicht sofort eindringt.
Danke für den Tipp.
Den Gedanken hatte ich auch der Umwelt zu Liebe, direkt loszufahren.. hab sogar Eis gekratzt mit Motor aus.. hab aber auch schon oft gelesen gerade bei älteren Autos sollte man das machen mit warmlaufen..
Öldruckschalter ist ausgetauscht und dicht, Öl lief seeeehr zäh/dickflüßig raus beim wechsel..
Garage hab ich leider keine Möglichkeit in der Nähe.. hab ihn aber auf dem Hinterhof zwischen Häusern damit er etwas geschützter ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
@1781 ccm schrieb am 15. Februar 2025 um 13:42:50 Uhr:
Die Öldruckanzeige habe ich selber eingebaut, die hatte ich noch von meinem Golf über.Wenn du den Öldruckschalter eingebaut hast würde ich wohl den Motor starten, ein paar Sekunden warten, dann im Leerlauf auf 2000UpM hochdrehen (unter ca. 1500Upm wird der Öldruck nicht überwacht).
Wenn die Lampe wieder angeht, Motor sofort wieder aus.
Bleibt die Lampe aus wurde ich eine langsame Runde um den Block fahren, dabei die Drehzahl möglichst über 1500Upm halten. Falls die Lampe angeht, Motor sofort aus.
Bleibt die Lampe aus eine zweite Runde um den Block, dann eine Dritte usw.
Wenn so lange keine Lampe angeht bis man sagen kann das der Motor warm ist und das Öl definitiv deutlich in den plus Graden ist würde ich eine längere Strecke fahren.
Falls die Lampe angeht den Motor aber wieder sofort aus.
Aaah okay, gar nicht mal so verkehrt.
Haben wir genauso gemacht, keine Lampe, kein Piepen, neuer Druckschalter ist auch dicht! 😁
Sind dann am Schluß ca. 25 km mit dem kleinen gefahren alles gut, hoffe das bleibt auch so ! 😁
Vielen vielen Dank an alle für die Tipps und das mitteilen euer Erfahrung!!!! 😁 😁 😁