1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Lupo
  6. VW Lupo 1.0 ALL / Motorprobleme

VW Lupo 1.0 ALL / Motorprobleme

VW Lupo 6X/6E

Hallo liebe Community,
habe ein ganz großes Problem und bin auch schon fast am verzweifeln.
VW Lupo, BJ 98, MKB:ALL
Folgendes Problem:
Starten, 1-2sec, läuft alles ganz normal, dann geht der motor von der Drehzahl her dermaßen runter, ca.4-500upm, und geht dann aus.
Wenn ich direkt nach den 1-2sec vorsichtig gas gebe, geht es erstmal, dann kommt aber wieder das selbe problem.
Wenn ich anfahre, habe dann drehzahl, bockt er wie verrückt.
Folgendes wurde gemacht:
Zündverteiler neu inkl. Kappe, Finger & Kabel.
Zündkerzen neu
Zündfunke ist überall da
Drosselklappe gereinigt und neu angelernt (mit tester)
Kompression gemessen (allesamt 12-14bar)
Einspritzventile auf Widerstand gemessen (16ohm)
Spannung an den Steckern für die Einspritzdüsen gemessen (alles i.o)
Spritzbild angeschaut (als i.o befunden)
Saugrohrtemperaturfühler getauscht
Hosenrohr vom Abgaskrümmer getrennt (falls der KAT zusitzt)
All das hat nix gebracht und eigentlich ist ja auch nicht viel mehr an dem Motor dran.
Bitte um hilfe :-((

Ähnliche Themen
16 Antworten

Hallo,
das könnte ein Steuerproblem sein. Mal vorsichtig vermutet. Besorge dir doch mal so ein OBD-Diagnosegerät aus ebay oder lasse dir den Fehler auslesen. So kommst du dem Fehler wenigstens schrittweise näher. Sorry ich weiss jetzt nicht was MKB:ALL ist. Bin kein Abkürzungsfan. :rolleyes:
Scheint aber ein Benziner mit Turbolader zu sein. Mein Kumpel hatte mal ein ähnliches Problem; jahrelang bockte bei dem zusätzlich sogar noch das Getriebe, weil eirgendein in Steuersignal alle möglichen Steuergeräte quirre machte.
Der musste dann nur den Volumenstrom bzw. Luftstrommesser, der die angesaugte Luftmenge misst, austauschen und alle Probleme waren auf einen Schlag weg. Das Auto hat danach Sprünge gemacht!
(Eigentlich musste er nur so 2 Meßkontakte des Mengenmessers mit Bremsenreiniger vorsichtig reinigen, also ne gratis Reparatur).
Würde mich mal wundern, was das OBD sagt, bzw. ob das in die Richtung zeigt. Da kann aber wirres Zeug rauskommen da der Luftmengenmesser (falls du sowas hast, must ggf. mal im Reparatur-Handbuch schauen) alle möglichen Folge-Fehler ankickt! Auf alle Fälle kommst mit OBD-Gerät besser weiter, da du so wenigsten mal nen Anhaltspunkt erhälst.
Gruß Georg

Hallo,
wenn dies überwiegend im kalten Zustand des Motors auftritt, würde ich den Doppel-Kühlmittel-Temperatur-Geber in Verdacht haben.
Ein Teil des Gebers bedient die Temperatur-Anzeige im Cockpit, der andere Teil gibt Informationen an das Motorsteuergerät. Wenn dieser Teil ausfällt wird beim Kaltstart das Gemisch nicht angereichert und der Motor springt nur zögerlich an, bzw. nur nach vielmaligem Starten, er läuft in der ersten Minute stotternd und geht öfter aus.
Der Geber sitzt in der Nähe des Thermostaten, ist leicht zu wechseln. Kostet etwa 10-12 EURO. Bitte neue Dichtung verwenden.
Vom Kühler den unteren, dicken Schlauch lösen und das Kühlmittel auffangen. Ist der Geber gewechselt, das aufgefangene Kühlmittel durch einen Kaffee-Filter o.ä. filtern und wieder verwenden.

Gruß Hans

MKB - MotorKennBuchstabe
Das mit dem Temperaturfühler dachte ich anfangs auch, habe aber diesbezüglich schon den messwerteblock 2 ausgelesen, da stehen ja die werte in anzeigefeld 2, die werte sind plausibel und starten bei 20grad und geht dann halt hoch
Achso im fehlerspeicher steht nix drin

Moin,
Du hast ja schon das große Programm durch und alles was einem so einfällt erledigt.
Schäuche alle dicht?
zB. Unterdruckschlauch zum Bremskraftverstäker usw. die kleinen 50 PS Möhren laufen echt mies wenn er Nebenluft ziehen kann.
Gruß

Uih ja die ganz vergessen
Schläuche sind alle neu

Hallo,
wenn Zündungsweg, Kraftstoffweg, Kompression sowie das Unterdrucksystem soweit ok sind kommt der Hallgeber als Fehlerursache in Betracht.
Natürlich wäre das Auslesen des Fehlerspeichers von nöten. Leuchtet oder blinkt sogar die MIL ? Liegen die Schwierigkeiten sowohl bei kaltem und warmen Motor vor ?. Leuchtet die EPC-Leuchte ?
Wird der Doppel-Kühlmittel-Temperatur-Geber vom OBD-System überwacht ? Oder wie hast Du gemessen ? Kennst Du die Kennlinien des Gebers ? Für 10,- bis 12,- EUR würde ich nicht lange messen.
Den Saugrohrtemperatur-Fühler hast Du schon gewechselt. Saugrohrdruck-Geber mal überprüft, wäre auch eine Fehlerquelle ?
Kannst Du mal ein " Reserve-Motorsteuer-Gerät " anschliessen ....... aber dies würde im Fehlerspeicher stehen.
Verbraucht Dein Lupo Öl ? Luftfilter mal kontrollieren, die beschriebenen Fehler deuten auch auf einen nicht ganz freien Luftfilter hin.
Gruß Hans
PS.: Der Zündtrafo und die Endstufe des Zündtrafos wären auch eine Betrachung wert. Beides mal auf Spannungsdurchschläge untersuchen.

Moin,
da fällt mir noch der Klopfsensor ein, wenn der spinnt läuft er auch wie ne Wurst.
Gruß

MIL leuchtet nicht - fehlerspeicher ist leer.
EPC hab ich nicht - kein EGas
Hallgeber (sitzt im zünd Verteiler )
Ist ja neu
Temperatur Fühler kann man über obd auslesen
Zündspule hab ich mehrere probiert
Problem ist im kalten und warmen Zustand
Luftfilter ist fast neu (Inspektion im Mai)
Klopfsensor ist noch nicht getauscht aber wobei macht er mir solche Probleme ?

Moin,
in meiner plumpen Ausdrucksweise:
Der Klopfsensor verstellt übers Steuergerät die Zündung.
Gruß

Hallo,
wenn der Motor im kalten und im warmen Zustand nicht anspringt oder wieder abstirbt, so kann es sein, dass die Unterdruckleitung zum Kraftstoffdruckregler defekt ist.
Ebenfalls kommt für einen, wie vor beschriebenen Motorlauf, eine fehlerhaft arbeitende Lambda-Sonde in Betracht. Hier würde aber ein Fehlereintrag im Speicher erfolgen müssen.
Du schreibst, dass Du die Drosselklappe gereinigt und neu angelernt hast ??
Sind der Drosselklappensteller, der Leerlaufschalter, das Drosselklappen-Potentiometer und das Drosselklappensteller-Potentiometer in Ordnung ?. Wenn das Drosselklappen-Steuerteil nicht abgeglichen ist, sollte die Grundeinstellung überprüft werden. Denke, das dies Werkstatt-Arbeit ist.
Ist die Sicherung SB 1, 10 A, Lambda-Sonde, in Ordnung.
Soweit ich informiert bin, werden Zündungsaussetzer und auch Verbrennungsaussetzer im Fehlerspeicher abgelegt. Eins von beiden passiert ja wohl beim Lauf des Lupo-Motors. Du liest keine abgelegte Fehlercodes im Speicher ?
Drehzahlsensoren vielleicht lose ? Klopfsensor lose ?
Die allermeisten hier im Thread aufgeführten Fehlermöglichkeiten führen zu einem Fehlercode-Eintrag im Speicher des Motor-Steuergerätes.
Gruß Hans

Die unterdruckleitung habe ich jetzt soeben neu gemacht. Keine Veränderung.
Drosselklappenteil denke ich dass es in Ordnung ist, da es aus einem funktionstüchtigem Auto kommt (dieser läuft ohne Probleme)
Angelernt logisch
Zündungsaussetzer setzt er nicht im fehlerspeicher, dieser ist nach wie vor leer

Hallo,
wenn Du eine Drosselklappensteuereinheit eines anderen Fahrzeuges eingebaut hast, ist die Grundeinstellung ( nur Werkstatt ) vorzunehmen. Trägt diese Einheit die gleiche ETKA-Nr. wie die originale Einheit ? Diese Drosselklappensteuereinheit kommuniziert mit dem Motorsteuergerät und muss von diesem erkannt werden. ( Grundeinstellung )
Du schreibst, dass Du diese Einheit angelernt hast. Wie ?, angelernt mit VAG-Geräten ? Sicher kommen aus dem Fahrbetrieb resultierende Lernwerte hinzu. Wenn der Lupo "fahrbereit" ist, wäre eine Fahrstrecke von einigen Kilometern ratsam. Damit stellen sich die gespeicherten Lernwerte, welche durch die Wegnahme der Batteriespannung verloren gegangen sind, wieder ein. Vorausgesetzt alle Komponenten sind ok.
Den fehlerhaften Motorstart und Motorlauf hast Du ja in Deinem ersten Beitrag beschrieben.
Im Fehlerspeicher des Motorsteuergerätes werden nach den OBDII- und VAG-Diagnose-Systemen u.a.
Fehler, welche die Zündung ( elektrisch ) und die Verbrennung ( kraftstoffmässig / mechanisch ) betreffen, abgelegt.
Beide Systeme legen solche Fehler als:
a.) Zündaussetzer und/oder
b.) als Verbrennungsaussetzer
im Fehlerspeicher ab. Sie können als sporadische Fehler oder auch als permanente Fehler abgelegt werden.
Nun werden im Fehlerspeicher Deines Lupos keine Fehler abgelegt. Ob das Motorsteuergerät ordnungsgemäss funktioniert, kann nur mit Werkstatt-Geräten überprüft werden. Ob der Fehlerspeicher innerhalb des Motorsteuergerätes funkioniert könnte man wie folgt prüfen:
Zündung ausschalten, Kerzenstecker des 1. Zylinders abziehen, Motor starten und wenn er anspringt einige Zeit laufen lassen ... auch wenn es holprig sein sollte. Zündung ausschalten. Kerzenstecker wieder aufstecken.
Bei diesem Versuch müsste die MIL-Leuchte aufleuchten und ein Fehler im Speicher abgelegt sein
Zum Beispiel bei OBDII:
Fehlercode P0301 = Fehlzündung Zylinder 1 detektiert,
Es besteht auch die Möglichkeit andere Fehler zu simulieren, um so zu prüfen, ob Fehler im Fehlerspeicher abgelegt werden.
Ich müsste nun nachschlagen inwieweit die einzelnen Komponenten ( 4 Stück ) der Drosselklappeneinheit beim Lupo durch das OBDII-System überwacht werden. Klopfsensor wird wohl ebenfalls überwacht werden.
Bei so einem, wie von Dir geschildertem Start- und Laufverhalten des Motors, müssen m.M.n. Fehler im Fehlerspeicher abgelegt sein. Wenn nicht, dürfte das Motorsteuergerät zu überprüfen sein.
Gruß Hans

Die drosselklappe wurde mit einem Hella Gutmann Tester angelernt.
TN Stimmen überein
Fehler werden abgelegt ohne Probleme nach deinem tip

Hallo,
wenn Du bei den letzten Arbeiten die Batterie abgeklemmt hattest, werden demzufolge alle Lernwerte im Steuergerät gelöscht. Dies sind die Werte für Leerlauf, Teillast, Volllast und Verzögerung. Dies betrifft insbesondere die Lernwerte der Einspritzanlage.
Wird die Batterie dann wieder angeklemmt, kann es zum Stottern des Motors kommen, unrundem Leerlauf, Aussetzern beim Gasgeben. Deshalb sollte man vor dem Motorstart nach Anklemmen der Batterie etwa 15 sec. die Zündung einschalten und dann erst starten. Anschliessend einig Kilometer fahren, dabei passt sich das Steuergerät an die Motorgegebenheiten wieder an.
Zündung ausschalten, dann die Batterie mal für eine halbe Stunde oder länger ab klemmen, damit alle Steuergeräte in den "Schlaf" geschickt werden und stromlos sind. Dann die Batterie wieder anklemmen und die Zündung einschalten, etwa 15 sec. eingeschaltet lassen, und dann den Motor erst starten.
Der Motor wird in der Regel dann holprig starten, unrund laufen und u.U. ausgehen.
Soweit es dann möglich ist, einige Kilometer fahren, damit die Lernwerte neu erfasst werden.
Ein Versuch ist es wert und kostet nichts.
Gruß Hans

Deine Antwort
Ähnliche Themen