VW kündigt Klein(st)wagen up! mit CNG-Motor an (Erdgas / Biogas / Methan)
Neben zwei 1-Liter-Dreizylinder-Benzinmotoren wird VW den Klein(st)wagen up! auch mit Erdgas-Motor auf den Markt bringen. Sogar in zwei Varianten: einmal normal und einmal als Bluemotion.
-------------------
Auf der gleichen Basis wird ein Erdgasmotor mit 50 kW / 68 PS folgen.
Dessen Durchschnittsverbrauch von 3,2 kg/100 km (Gas) entspricht
einem CO2-Wert von 86 g/km; als BlueMotion-Technology-Version wird
der mit Erdgas betriebene up! sogar einen CO2-Wert von 79 g/km
erreichen. Fest eingeplant für das Jahr 2013 ist zudem ein up!
mit Elektroantrieb.
-------------------
Quelle: Pressemitteilung von Volkswagen zum neuen Modell up! vom 21. August 2011
Jens
Beste Antwort im Thema
Immer wieder VW. Erdgas...
Entwicklung soll ja von der Erdgaslobby gesponsert sein.
Der Markt setzt auf LPG und VW sieht es nicht.
Schade.
Würde mich über eine LPG Version freuen.
49 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von SparAstra
CNG verbrennt CO2-ärmer als LPG. Auch wenn das die LPG-Freaks nicht gerne hören. Hängt mit dem Verhältnis von C und H zusammen. Von der Chemie her (vollständige Verbrennung) müsste LPG 10.1% CO2 einsparen, und CNG 21.5% CO 2 einsparen.Eine Studie auf der Tagung "Gasfahrzeuge 2009" (wo sowohl CNG und LPG-Vertreter vor Ort waren) zeigte anhand der "vom DAT herausgegebenen CO2- und Verbrauchswerte der deutschen Automobilindustrie" folgendes Bild:
21 LPG-Fahrzeuge (die auch als Benziner verfügbar sind) zeigten im Schnitt 7.90 % CO2-Einsparung
9 CNG-Fahrzeuge (die auch als Benziner verfügbar sind) zeigten im Schnitt 18.09% CO2-EinsparungGruß
SparAstra (ca. 170000km auf CNG, CO2 bei 108 g/km und Spritkosten von 3.53 Euro/100km)
Zitat:
Original geschrieben von SparAstra
Zitat:
Original geschrieben von Winherby
Außerdem verbrennt LPG ebenfalls sehr viel CO² - ärmer, ähnlich wie CNG.
okay, dann fahren wir alle CNG und fackeln das gute LPG sinnlos ab, da dies nicht gespeichert werden kann (und CNG ist ja erstmal in der Erde gespeichert). Wenn man sich dann die CO2 Bilanz anschaut sieht die so aus:
LPG = 150 g/km
CNG = 100 g/km + 150 g sinnlos abgefackeltes LPG ====> 250 g/km!!!
Also was ist Umweltfreundlicher?? 😁
Ich möchte CNG nicht schlecht reden, denn es ist wirklich eine super Alternative und sehr Umweltschonend, da frei von Aromaten und daher saubere Verbrennung (was bei LPG übrigens auch der Fall ist, wenns nicht mit Abfall [Parafinen] belastet ist) aber für Deutschland wäre LPG eben die bessere Wahl. Es gibt hier halt die bessere Infrastruktur für LPG (Tankstellennetz), es ist billiger in der Umrüstung und es liegt schon in Massen vor der Tür (in den Raffinerien und Bohrinseln als Abfall). Der Verkauf ist für die Mineralölkonzerne ein Zubrot, was den Benzin- und Diesel-Fahrern ebenfalls zu Gute kommt, da der Gewinn auf Benzin und Diesel nicht noch mehr angehoben werden muss.
Zitat:
Original geschrieben von Andy_bln
Wenn es mal so einfach wäre, das CO2 aus der Atmosphäre zu bekommen und zu verspritten. Aber leider wird synthetisches Erdgas anders hergestellt. Nämlich genau so wie synthetischer Sprit mittel Fischer Tropsch Verfahren. Und das bedeutet, dass man dazu Biomasse oder auch Kohle benötigt. Biogas ist schon sehr gut aber man kann es nur in homeopatischen Dosen herstellen 😉Zitat:
Original geschrieben von Pirat66
Ja Österreich ist immer anders .....aber die CNG -Variante lässt sich wahrscheinlich Biogas betreiben und damit kann der CO2 Ausstoss gesenkt werden -> denn Pflanzen brauchen CO2 zum Wachstum das ist jenes das ausgestossen wird. Besser wäre die Lösung aus Photovoltaik Wasserstoff zu produzieren um dann mit CO2 aus der Luft Methan zu gewinnen. Ist sicherlich umständlich aber in der Nacht gibt es keine Sonne und speichern in Batterien ist sich auch keine dauerhafte Lösung.
Das bereits produzierte CO2 muss aus der Luft weg da in geringern Tiefen bei höherer Konzentration dies schädlich ist für den menschlichen Organismus. Ich glaube natürlich an Lobbyisten (mit mehrstelligen Gehältern) aber sonst gäbe es aber auch keine Neuentwicklungen wie VW up mit CNG Motor ich wäre froh wenn Audi auch mal einen CNG Motor abbekommt. Ideal wäre CNG mit FSI Technologie Turbogeladen und Zylinderabschaltung und variablen Ventilen inkl. Bremsrückgewinnung wie bei F1 ohne schweren Hybrid. Bei LPG gibt es ein Ablaufdatum ohne Nachfolgelösung. Da wundert es mal dass wir Österreicher mal nachhaltig denken.
LG PiratPS: Beim Fussball denken wir Österreicher nicht so nachhaltig da denken wir nur über einen Trainerwechsel aber nie über neue Nachwuchsarbeit.
Desweiteren muss Erdgas extra beschafft werden bzw. gefördert werden und LPG fällt dagegen einfach so und sehr oft kostenlos an 😉 Wenn LPG nicht als Heizmedium oder nun sehr viel als Kraftstoff verkauft werden könnte, müsste es weiterhin sinnlos abgefackelt werden. Hast du schonmal einen brenndenden Schornstein (Olefine) auf einer Ölplattform gesehen? Ja genau, da wird sinnlos LPG abgefackelt. Genau so fällt es bei der Spritherstellung an und wird dann sinnlos abgefackelt.
Also ich wäre dafür, erstmal das LPG zu benutzen, da man es im Auto sozusagen CO2 neutral verbrennt (das CO2 fällt ja leider so oder so an wegen dem abfackeln) und sich das gute Erdgas etwas aufzuheben.
Da bin ich voll bei Dir die OMV in Wien Schwechat fackelt auch immer viel Gas (super sichtbar wenn man in der Nacht vorbeifährt) ab. Ist echt naiv dieses Medium nicht zu nutzen. ich find es klasse wenn alte vergessene Technolgien wieder ausgepackt werden. Vielleicht fahren wir auch mal wieder mit einen Holzvergaser. Irgendwie fällt mir auch der Film Zurück in die Zukunft (glaube Teil 3) wo Bioabfälle als Antrieb dienten eine Utopie, die bereits anders zu Realität führen kann.
Was die Biomasse Gaserzeugung (Stadt Wien baut bereits ein Biogaswärmekraftwerk leider ohne Energieerzeugung) angeht gibt es sehr viel Bioabfälle die ungenutzt im Komposter ihre Energie abgeben. Es sollte endlich eine EU Verordnung geben wo einwandfreie Lebensmittel nicht zur Kraftstofferzeugung verwendet werden dürften. Auch wenn du meinst das Biogas nur homeopatischen Dosen hergestellt wird, dann liegt es an 2 Dingen geringe Anzahl und in schwachen Prozesssicherheit damit meine ich keine übergreifende Normierung, keine einheitlichen Abfälle sprich es kommt gerade was in der Natur an Bioabfällen anfällt. Die optimalen Gärhäfe zu finden ist sicher auch nicht einfach. Aber im Prinzip gibt es verdammt viele Energiequellen die wir dzt. ungenutzt lassen vor allem immer mit dem Hintergrund der Unwirtschaftlichkeit, aber wenns darum geht sich ein Auto zu kaufen hinterfragt kaum einer die Wirtschaftlichkeit da gehts immer um subjektive teure Kaufentscheidungen. Ich glaube wenn die E-Autos weiter gepusht werden (rein wegen Gesamtwirkungsgrad 80% gegenüber 40% bei Gas) kommt es zu massiven Strompreiserhöhungen und zu enormen Belastungen für Haushalte. Aber auch die Atomkraftwerke in Deutschland müssten wieder ans Netz ....also muss jeder von uns sehr Nachdenken bei der Kaufentscheidung und deren Konsequenzen. Von der Technologie des Motors wär es doch ur einfach eine 3 fach Energienutzung zu realisieren.
Sprich CNG, LPG und Bioethanol in einem Fahrzeug mit dem Nachteil das der Kofferraum geringer ausfällt aber für was gibt es eine Amhängekupplung...ausserdem fahren die meisten Autonutzer alleine.
LG
Pirat
Dass LPG nicht genutzt wird, ist nicht ganz richtig. Die halbe 2 und dritte Welt kocht damit. Den Konzernen geht es zu gut, wenn sie LPG nicht vermarkten. Aber LPG hat keine Ökologische Alternative als Energiezischenträger. Den hat nun mal CNG. Technisch ist ja alles machbar. Aber LPG versiegt auch irgendwann.
Laut Autobild, soll es die LPG-Variante geben(LPG-Tank 35 L; Benzintank 10 L).
Persönlich warte ich, auf den sogenannten Space Up, mit 4 Türen.Am besten, gefiel mir die Studie LITE.
Mal sehen!
Ähnliche Themen
Hallo,
CO2-Diskussion in Verbindung mit Verkehr ist doch Quatsch.
1. Der CO2-Anteil des Verkehrs ist bei weitem !!!! nicht so hoch wie immer kolportiert wird. Haushalt und Industrie verursachen das zig-fache.
Und eine Verringerung des CO-Ausstosses von vielleicht 10% beim Verkehr durch LPG,CNG oder verbrauchsärmere Motoren fällt kaum ins Gewicht.
Ich habe mich vor 4 Jahren deshalb für ein CNG-Fahrzeug (Panda BiPower) entschieden, weils über die Zeit (jetzt 100000km) unschlagbar billiger in den Betriebskosten ist.
Und kommt mir jetzt keiner mit zuwenig CNG-Tankstellen: es gibt ausreichend. Oder mit: "aber der startet ja mit Benzin". Auf vielleicht 4-5 Tankfüllungen (35l) Benzin hab ich es gebracht.
Und was soll Elektro? bei 180 km Reichweite und 4,50€/100km (oder mehr bei den übertriebenen Motorisierungen)? Wo ist da der Anreiz?
Ich fahre 80 km und ca. 4,10@/100km.
Mehrkosten: 26€ beim TÜV/Dekra, 1 kleiner Gasfilter
Und 4000€ Aufpreis CNG? Ja, wer sein Auto in der Apotheke kauft.
Ciao
Meine letzte Information lautet: Der VW up!, kommt in der 22. Kalenderwoche 2012, "nur" als CNG(Erdgas)-Variante.
Zitat aus der ATZ extra VW up! (September 2011):
Zitat:
Die beiden MPI-Motorvarianten greifen auf einen Bauteilkasten zu und unterscheiden sich nur geringfügig voneinander. Die BlueMotion-Versionen der MPI Aggregate verfügen ergänzend über eine Start-Stopp-Funktion und einen weiter reibungsoptimierten Nebentrieb. Das CNG Aggregat weicht für einen dauerhaften Erdgasbetrieb in einigen Bauelementen von den MPI-Varianten ab. So sind die Kolben in der Verdichtung auf 11,5 erhöht, um einen Erdgas-optimalen Wirkungsgrad zu erzielen. Die Ventile und Sitzringe sind verstärkt ausgeführt, um den höheren Belastungen entgegenzuwirken, die bei der Erdgasverbrennung auftreten. Das Saugrohr hat darüber hinaus separate Aufnahmepunkte für den zusätzlichen Edelstahlgasverteiler. Der quasi-monovalente CNG-Motor lässt sich auch problemlos mit Otto-Kraftstoff betreiben. Dazu ist ein 10 l fassender Benzinnottank in das Fahrzeug integriert.
Gruß
Hendrik
Was kostet so eine Knutschkugel "Up"?
Ich glaube der fängt bei 9,850,- € an und hat dann immer noch keine Gasanlage drin. Egal ob nun LPG oder CNG, da kommt dann nochmal ein Batzen Anschaffungskosten drauf.
Sorry, aber wer sich einen UP kauft der hat nicht alle Waffeln im Schrank, kann nicht rechnen.
Für das Geld bekommt man ein richtiges Auto, mit 4 Türen, Kofferraum, Klima, Zentralverriegelung, elektr. Fensterheber und ..... Gasanlage (LPG).
Dacia Sandero 1.2 16 V LPG 75 = 9.790,- €
Billigstes Gasauto bei Dacia: 8.790,- €
Für den Mehrpreis eines UP mit Gasanlage kann man mit einem Dacia verdammt viel LPG verfahren.
Wer sich von VW abzocken lässt, hat es nicht besser verdient.
Zitat:
Original geschrieben von vonderAlb
Dacia Sandero 1.2 16 V LPG 75 = 9.790,- €
In Holland kostet der 7314,88 netto, also mit 19 % Märchensteuer 8704,70.
Allerdings ist da auch nur ein Minitank für 34 Liter netto drin.
http://web.renault.nl/downloads/prijslijsten/dacia-vp-prijslijst.pdf
Zitat:
Original geschrieben von vonderAlb
Dacia Sandero 1.2 16 V LPG 75 = 9.790,- €
Billigstes Gasauto bei Dacia: 8.790,- €
Für den Mehrpreis eines UP mit Gasanlage kann man mit einem Dacia verdammt viel LPG verfahren.
Wer sich von VW abzocken lässt, hat es nicht besser verdient.
Zugegeben, der up! ist vom Listenpreis her zu teuer. Aber du vergleichst hier VW Listenpreis mit Dacia Marktpreis.
Skoda ist aber auch im VW Konzern, und ein 4-türiger Fabia ist als EU Fahrzeug ab 7690€ neu zu haben. Also nicht teuerer als ein Dacia. Ich kenne Dacia und war schon oft in Rumänien, aber einen Skoda würde ich dem allemal vorziehen, zumal die Skoda Teile meist von den gleichen Bändern wie die VW Teile laufen ...
Und wir als Zulieferer kamen bei Dacia noch nicht rein, da wir selbst bei "preisbewußter" Kalkulation noch zu teuer für die Teile sind. Die Konkurrenz hat sich offensichtlich die Qualitätsmesslatte niedriger gehängt, um Dacia Preisvorgaben zu erreichen - wir sind nicht bereit, unsere interne Mindestqualität zu unterschreiten. Den VW Konzern beliefern wir, hier stimmt für uns als Zulieferer der für Qualität gezahlte Preis noch. Schlimmer als Dacia (wo wir immerhin noch ernsthaft angeboten haben) ist nur LADA und die Inder. Denen machen wir erst gar keine Angebote mehr, so absurd niedrig sind deren Preisvorstellungen - dafür darf denen auch unterirdische Qualität angeboten werden, was wir ablehnen.
Hinzufügen könne man noch, dass bei Dacia Listenpreis = Marktpreis ist.
Wenn man den Skoda-UP! nimmt, wird man sich wohl irgendwo etwas teurer als Dacia befinden. Jedoch bekommt man dafür einen deutlich gehobeneren Qualitätsstandard geboten (wie ja bereits der Käfer erwähnt hat).
Dann kommt es wieder auf den persönlichen Charakter an. Manchen ist die Sache egal und anderen (wie z.B. mir) beruhigt der höhere Standard die Nerven, was mir persönlich viel wert ist. Kaputt gehen kann natürlich trotzdem immer etwas, aber wenn man ein Auto will, bei dem (erstmal) nicht kaputt gehen darf, dann muss man es sich von der NASA bauen lassen (und dementsprechend den Preis zahlen 😁)
MfG
Blubba
Zitat:
Original geschrieben von Käfer1500
ein 4-türiger Fabia ist als EU Fahrzeug ab 7690€ neu zu haben. Also nicht teuerer als ein Dacia.
Ist das der Preis inklusive Gasanlage und die Herstellergarantie schließt die Gasanlage mit ein?
Zitat:
Original geschrieben von Käfer1500
Zugegeben, der up! ist vom Listenpreis her zu teuer. Aber du vergleichst hier VW Listenpreis mit Dacia Marktpreis.
Beide von mir genannten Preise sind Listenpreise.
Zitat:
Original geschrieben von Käfer1500
Skoda ist aber auch im VW Konzern, und ein 4-türiger Fabia ist als EU Fahrzeug ab 7690€ neu zu haben. Also nicht teuerer als ein Dacia. Ich kenne Dacia und war schon oft in Rumänien, aber einen Skoda würde ich dem allemal vorziehen, zumal die Skoda Teile meist von den gleichen Bändern wie die VW Teile laufen ...
Noch ein Grund keinen VW zu kaufen. Denn erklär mir mal warum ein Skoda, trotz ähnlich "guter?" Qualität deutlich billiger ist als ein VW?
Merkst du nicht die Diskrepanz in der Preispolitik von VW?
Zitat:
Original geschrieben von Käfer1500
Und wir als Zulieferer kamen bei Dacia noch nicht rein, da wir selbst bei "preisbewußter" Kalkulation noch zu teuer für die Teile sind. Die Konkurrenz hat sich offensichtlich die Qualitätsmesslatte niedriger gehängt, um Dacia Preisvorgaben zu erreichen - wir sind nicht bereit, unsere interne Mindestqualität zu unterschreiten. Den VW Konzern beliefern wir, hier stimmt für uns als Zulieferer der für Qualität gezahlte Preis noch.
Hmmmm, wenn ihr VW beliefert und behauptet bessere Qualtität zu produzieren dann frage ich mich wieso Dacia in
Zuverlässigkeits-Rankingdeutlich besser abschneiden als Skoda und VW ?
Kein Wunder das Dacia eure Produkte nicht haben will.
Was produziert ihr denn für einen Mist das VW so schlecht abschneidet?
http://www.autobild.de/artikel/dauertest-vw-touran-2.0-tdi-58765.html
http://www.autobild.de/artikel/dauertest-vw-fox-1.2-889510.html
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...00000-kilometer-3337745.html
Nur mal als Beispiel was Qualität ist:
Mein Subaru Forester 2.0 ist 5 Jahre alt und hat 153.000 km auf der Uhr hat Null Probleme ! Null, Nada, nichts, never.
Nur wegen der Gasanlage musste ich dreimal in die Werkstatt, aber die kommt nicht aus Japan sondern aus den Nederlanden.
Bei VW scheint einzig der Golf V einigermassen problemlos zu laufen und selbst der hat Probleme im Detail. Kühlerlüfter-Steuergerät, abblätternder Softlack. Immerhin gibt es keine einfrierenden Motoren, defekte Luftmassenmesser und Fensterheber mehr (Ausnahmen bestätigen die Regel).
Komm mir also nicht mit der ach so guten Qualität eines Volkswagen. Da kann ich nur sagen *Pah*.
Der Up! muß erst noch beweisen ob er mit einem deutlich günstigeren Konkurrenzprodukt qualitativ mithalten kann.
Zitat:
Original geschrieben von ytox
Ist das der Preis inklusive Gasanlage und die Herstellergarantie schließt die Gasanlage mit ein?
Bei Skoda gibt es nur den Octavia mit LPG und der fängt bei 18.240,- € (Listenpreis) an.
Hallo zusammen :-)
Interessant wäre es zu wissen wie hoch der Aufpreis zu einem Benziner ist zum Wissen ob sich dieser für einen persönlich rechnet inkl. der wirtschaftlichen Folgekosten die hier noch etwas niedriger sein dürften da er wohl die Norm Euro 6 statt Euro 5 erfüllen wird.
Schade, dass dies noch nicht bekannt ist.
Erdgas ist die saubere und ich vermute auch die bessere Technik für einen Ottomotor in Form der sog. Störanfälligkeit und zu erwartenden Lebensdauer des Motors selbst. Schade, dass Erdgas nicht so weit verbreitet ist als Flüssiggas, das m.E. nicht so sauber ist wie Erdgas.
In manchen Regionen ist Erdgas weit verbreitet, z.B. an der Nordsee, bei uns am Niederrhein am Dreiländereck leider weniger.
Sollte der Aufpreis sehr hoch sein, dann rechnet sich dies leider nicht für Wenigfahrer, ähnlich wie damals die Aufpreise vom Diesel zum Benziner als die Literpreise noch eine grössere Differenz hatten.
von der Alb
Das wird er. Die Frage ist nur welche direkten Mitbewerber das bessere Verhältnis von Preis und Leistung aufweisen. Den neuen Skoda Citygo haben schon die ersten Händler, der Seat Mii soll im Mai 2012 folgen.
MfG aus dem Raum MG
- nicki