Vw Käfer 1303 mit lpg?
Hi,
ist es möglich in einen 1303 mit der nromalen 44 Ps 1,3 liter maschine eine Lpg anlage einzubauen?
wenn ja was denkt ihr kostet das etwa, tank würde dann vorne eingebaut.
25 Antworten
Seit wann in Uhingen? Ich hab vor ca. 2-3 Wochen genau auf dieser Seite nachgesehen 😁
Das ist immerhin ein bisserl näher als Ebersbach.
Blaubeuren sind 50km!
10.5.2006
http://www.gas-tankstellen.de/menu.php?jump=detail&tanke=8576
Blaubeuren-Seißen dürfte keine 25 km von Dir entfernt liegen.
Ja, Luftlinie 😁
Wenn du die Sträßchen kennen würdest, die dort hin führen... Da hilft kein LPG, höchstens beamen oder so 😉
beamen wäre wohl auch energetischer Schwachsinn, oder?
ab mal wieder zum thema!
wie sieht das denn aus. kann man so einfach einen luftgekühlten umrüsten. was sagt der TÜV dazu? also vorrausgesetzt man findet eine Fachwerkstatt die sowas macht. gibt der TÜV da dann auch direkt seinen Segen drauf?
oder wenn man ein umgebautes Fahrzeug aus der Niederlande zB importiert. Dort bekommen solche Fahrzeuge eine Zulassung; die Fahrzeugscheine, oder wie die Neuen jetzt heißen, müssen sich doch einfach auszustellen sein lassen. oder sehe ich das falsch. hat da vll jemand erfahrung mit?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von stevelep
@ davey
was meinst du denn zu den Punkten Ventile und Kühlung? Hat dein Umrüster da was gemacht, oder hattest du sonst vll irgendwelche Probleme?
- zu "Ventile und Kühlung":
Kann ich leider nicht viel dazu sagen - kenn mich da zu wenig aus. Hatte aber in der Hinsicht keine Probleme. War zwar meist recht schonend unterwegs, aber doch auch ab und an recht sportlich gefahren...
- zu den "Umruester-Massnahmen":
Mein Umruester hatte leider nicht viel / keine Erfahrung mit luftgekuehltem.Er hatte seinen Zulieferer um Rat gebeten, und der hat ihm einen Vorwaermer f. das noch fluessige Gas (also Leitung vor dem Verdampfer) empfohlen. Dabei steckt ein ca. 20cm langer Stab zwischen den Kuehrippen der Zylinder. Man kann das auf meinen neuen Bildern sehen...
Ich habe vor kurzem ca. 130 neue Bilder gemacht - ab Seite 9 / 10 der Galerie ist auch der Vorwaermer zu sehen: http://davey.de/_extra/gallery/bj73
- zu "Probleme":
Im Fruehling, Sommer und Herbst war alles bestens.
Im Winter, als er richtig kalt war UND viel Gas floss (z.B. Berg hoch) kam es vor, dass der Verdampfer einfror. Da reichte die warme Luft vom rechten Waermetauscher durch den duennen Schlauch nicht mehr aus ... Mit der Zeit hatte ich das im Gefuehl, wann ich kurz auf Benzin umschalten musste, damit der Verdampfer nicht dichtmachte.
Davey.de
kann man die Gasleitung nicht auch erst an den Zylinder vorbeiführen, dadurch wird das Gas doch auch gewärmt und der Motor sogar noch gekühlt. Dann geht das flüssige Gas erst durch den Verdampfer und wird in den Zylinder eingesaugt?
Damit würde man den Wärmetauscherkreislauf sparen! Man muss ja eh erst mit Benzin fahren, bis der Motor warm ist.
Eine andere Sache: Ich habe mal gehört, das LPG bei höheren Temperaturen verbrennt, als Benzin. Das wäre doch dann ideal, wenn man mit dem flüssigen Gas den zu heißen Motor kühlen kann. Mich würde nämlich wundern, wenn der Motor bei über 30°C im Sommer nicht anfangen würde zu prusten weil es ihm zu heiß würde. Man hätte also eine Art Kühlkreislauf für den Motor gebaut, halt nur nicht mit Wasser, sonderm mit Flüssiggas!
Hmmm - wie gesagt bin ich in der Sache kein Profi, aber das hooert sich zum Vorheizen des Gas ganz gut an.
Allerdings ist meine Vermutung, dass da zu wenig Gas-Menge durchfliesst, um auch die Zylinder zu kuehlen - ich denke eher dass zuviel kupferrohr um die Zylinder den kuehlenden Luftstrom vom Geblaese hindern..
Zudem hatte ich im Sommer eigentlich nie Probleme mit Ueberhitzung gehabt.
naja, Kupfer leitet ja ziemlich gut Wärme. Ist halt nur die Frage, ob Kupfer die Wärme besser "entzieht", als der Luftumsatz der Kühlung.
Moin Devey,
seit einiger Zeit verfolge ich diesen Thread mit sehr großen Intresse, da ich mich auch für einen Käfer interessiere, aber Cabrio.
Die Sache mit dem Verdampfer kann man doch einfach umgehen:
keinen Verdampfer einbauen, es gibt doch die Flüssigeinspritzanlagen von ICOM oder Vialle, die ohne Verdampfer auskommen.
Sie haben noch den Vorteil, das durch das flüssige Gas eine Innenkühlung erwirkt wird, somit wären doch all diese Probleme erledigt. - Theoretisch.
Auf folgender HP meines Umrüsters ist die Anlage ein bisschen beschrieben:
Hast Du Dich damit vorher mal befast?
Gruß, Walter
Zitat:
Original geschrieben von waldie
... keinen Verdampfer einbauen, es gibt doch die Flüssigeinspritzanlagen von ICOM oder Vialle, die ohne Verdampfer auskommen. Sie haben noch den Vorteil, das durch das flüssige Gas eine Innenkühlung erwirkt wird, somit wären doch all diese Probleme erledigt. - Theoretisch. ...
Naja, aber das scheint ja nur was f. Einpritzer zu sein, oder?
Der VW hat aber einen Vergaser - keine Einpritzanlage.
Deshalb kann das Gas auch verdampft im Mischrohr eingesaugt werden.
Korrigiere mich, wenn ich falsch liege...
Gruss, Davey
Zitat:
Original geschrieben von davey
Naja, aber das scheint ja nur was f. Einpritzer zu sein, oder?
Der VW hat aber einen Vergaser - keine Einpritzanlage.
Deshalb kann das Gas auch verdampft im Mischrohr eingesaugt werden.Korrigiere mich, wenn ich falsch liege...
Gruss, Davey
Hallo Davey,
ja natürlich hast Du recht, in meiner Euphorie, das man einen Käfer umrüsten kann, habe ich den Blick fürs versehntliche verloren, man bin ich blöd.
Gruß, Walter