VW Käfer 1302 Cabrio - Motorisierungen, Ausstattungen, Sondermodelle
Hallo,
ich habe ein paar Fragen zum 1302er Käfer (speziell Cabrio), da man in unterschiedlichsten Quellen die unterschiedlichere Informationen zu Motorisierungen, Ausstattungen und Bezeichnungen finden kann. Vergleicht man die Informationen dann mit diversen Bildern ist die Verwirrung komplett. Wer kann helfen?
Der 1302 wurde nur mit langem Vorderwagen und Federbein-Vorderachse gebaut?
Bei der Hinterachse handelt es sich immer um eine Doppelgelenk-Hinterachse?
Der 1302 hat immer die Bügeleisen-Rückleuchten? Diese habe ich in diversen Ausführungen gefunden, mit und ohne Rückfahrleuchten, mit orangenen oder roten Blinkern und jegliche Kombination. Welche Rückschlüsse kann man Anhand der Rückleuchten treffen (Auslandsauslieferung?), welche gehören im Original an das 1302 Cabrio.
Das 1302 Canrio wurde in Deutschland nur als LS ausgeliefert? Das L bezeichnet dabei eine ganze Reihe von Sonderaustattungen, das S bezeichnet den 1600ccm Motor mit 50PS und Scheibenbremsen. Diese Fahrzeuge tragen im Original immer den Schriftzug "1302LS" auf der Motorhaube? Ich habe auch Fahrzeuge mit dem Schriftzug "1302" oder "Volskwagen" gesehen. Welche Rückschlüsse kann man Anhand des Schriftzug treffen, welcher gehören im Original an das 1302 Cabrio.
Das 1302 Cabrio wurde bei Karmann gebaut? Hat es im Original immer Karmann-Emblem auf den vorderen Seitenteilen getragen? Ich habe welche mit und ohne Emblem gesehen.
Im Aussland wurde das 1302 Cabrio auch mit 1200 Motor mit 34 PS und 1300 Motor mit 44 PS ausgeliefert?
Ich habe aber auch Fahrzeuge gefunden die angeblich einen 1500 Motor mit 50PS haben. Kann das sein?
Ich habe Modelle gesehen mit Chrom um die Tür- und Kofferraumhaubengriffe und ohne. Gehören diese im Original an das Cabriol waren diese ein Teil des L Paket oder waren diese ein weiteres Extra?
Ich habe zwei Lenkradtypen gesehen, mit verchromten Halbkreis-Hupenring und 4-Speichen mir Prallkopf. Welches Lenkrad gehört im Original an das Cabrio, zunwelchem Baujahr?
Freue mich über eure Hilfe, möchte gerne mehr erfahren.
15 Antworten
Hallo Vreni,
für mich ist noch nicht ganz klar, ob Dein Cabrio zunächst als deutsche Spezifikation mit 50 PS gebaut wurde (das würde zu der VW-Bestätigung passen) und dann abweichend doch in den Export nach Italien ging. Dann ist anzunehmen, dass der zunächst verbaute 50 PS-Motor nochmal durch einen 44er ersetzt wurde. Oder VW hat einfach die deutsche Spezifikation bestätigt, der Mensch am Rechner hat die falschen Motordaten übernommen (sonst immer 50 PS geschrieben) oder oder oder.
Hast Du mal nachgesehen, was für eine Motornummer Du hast und ob der Motor schon mal überholt wurde (ausgefräste Motornummer, dann neu eingeschlagen und hinten ein "X" hinter). Wenn es noch ein "Unberührter" ist, wäre ja interessant, wann der Motor gebaut wurde, sollte er nachträglich reingekommen sein, könnte es ja z. B .auch ein gebrauchter aus dem 1303 sein. In einem der Etzold-Bände sind die Fahrgestellnummern und Motornummern aufgeführt, und damit lässt sich zumindest ermitteln, wann originale Motoren gebaut wurden. Bei mir hat das ziemlich gut gepasst.
Haben die Italien-Käfer nicht alle zusätzliche Blinkleuchten in den vorderen Seitenteilen? und was ist mit den VA-Bremsen? Trommeln oder Scheiben? Langer 4. Gang oder kurzes 44 PS-Getriebe? Und was hat Deiner davon?