VW Jetta - Welche Motorisierung?
Hallo zusammen,
diesmal frag ich im Auftrag von meinen Dad :P. Derzeit fährt er noch einen Audi A4 B8 mit einem 1.8 TFSI (160 PS). Nun läuft bald der Leasing-Vertrag aus und es soll ein Jetta VI folgen. Er erhofft sich bei dem Umstieg eine geringe Ersparnis, weiß jedoch noch nicht so richtig, welche Motorisierung es sein soll.
Vor einer Woche sind wir den 1.2 TSI mit 105 PS Probe gefahren...er wirkte natürlich ein wenig lahm am Berg. Als nächstes würde der 1.4 TSI mit 160PS in Betracht kommen. Hier stellt sich jedoch die Frage, ob der 1.4er genug Fahrspaß bietet. Wir würden ja gerne mal Probe fahren, jedoch meinte der Händler, dass der 1.4er noch nicht im Jetta verbaut wird und ein Golf mit dieser Motorisierung steht auch nicht auf dem Hof.
Ich erhoffe mir, dass ihr mir ein paar Details zum Fahrspaß, Anfälligkeit usw. des 1.4er TSI (160PS) geben könnt =)
Lg 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Mildenberg
Benzin: 105 PS TSI sowie 200 PS TSI
Die beiden schwächeren Motoren würde ich persönlich nicht nehmen, sind, z.b. auf der Landstr. beim Überholen, falls es bei Euch Berge gibt, sowie auch für das Auffahren auf die Autobahn einfach zu lahm.
Naja, ich fahre täglich 4x auf Autobahnen auf, bisher ist noch niemand ausgestiegen und wollte mich anschieben, weil der Wagen zu lahm ist. 🙄 Man sollte vielleicht nicht im 6. Gang auffahren 😁
Gruß
26 Antworten
Zur Leistungsfrage: die 105 PS-Varianten, die ohnehin in der Praxis ein paar mehr aufweisen werden und einen auch guten Drehmomentverlauf aufweisen, sind für den normalen Fahrbetrieb sicher dicke ausreichend und bei kühler Kosten-/Nutzenanalyse erste Wahl.
Die stärkeren Motoren bieten mehr Fahrspaß. Ob man sie wählen sollte, hängt von den individuellen Bedürfnissen ab.
Zur Motorenfrage: der 160 PS TSI ist recht anfällig. Der mit 122 PS problemloser. Der dicke mit 200 PS wohl auch.
Ich bevorzuge die Diesel deutlich, da mich bei den TSI der stark ansteigende Verbrauch bei höheren Geschwindigkeiten stört.
Zitat:
Original geschrieben von Maxjonimus
Naja, 900m auf 12km sind mit dem Touran kein Problem. Der 1.6TDI soll sich aber etwas schwächer anfühlen, von den Leistungsdaten ist er dem 1.9TDI aber ebenbürtig.Zitat:
Original geschrieben von Mildenberg
Und fahre mal, selbst im Mittelgebirge, mit 105 PS und 1,4 Tonnen einen Berg hoch, war mal in der Tschechei mit einem 60 PS Punto und die haben da nichts begradigt, da gehen die Autobahnen den Berg hoch wie hier die Landstrassen, und da musste ich teilweise im ersten Gang und Vollgas hoch.
hi,
kann auch sein, dass ich hier irgendwas falsch verstanden habe, ich schrieb eigentlich von dem TSI Motor mit 105 PS, nicht vom gleichstarken TDI.
Mit Diesel Motoren kenne ich mich leider nicht so gut aus, mein erster Wagen war zwar ein Diesel, aber es war ein Golf 2 von 1987 und den kann man sicherlich nicht mit den neuartigen TDI vergleichen.
Aber vom hören/sagen ist es wohl so, dass ein Diesel mit gleicher PS Leistung stärker ist als ein Benziner.
Also kann es schon sein das der 105 Pser TDI für den Jetta ausrecht, während der gleichstarke TSI zu schwach wäre.
Davon mal abgesehen war heute mal bei einem VW Händler und der erzählte mir das bald auch der 122 ps TSI für den Jetta bestellbar ist.
Zitat:
Original geschrieben von Jens 70
Hallo Mildenberg,dass die Motorleistung zum Fahrzeug passen muss, (sollte) ist klar.
Dass aber der 1.2 TSI mit 105 PS hier eine problematische und bedenkliche Untermotorisierung darstellen soll, teile ich nicht.
Noch vor nicht allzulanger Zeit hatten Motoren dieser Leistungsklasse ungefähr 1,8 liter Hubraum und ein bauartbedingtes stärker drehzahlabhängiges Drehmoment.
Waren Fahrzeuge mit diesen Motoren zu schwach motorisiert ?
Kaum, die große Masse der Autos war so motorisiert unterwegs, und das weder bedenklich noch problematisch.Die heutigen TSI zeichnen sich durch geringere Hubräume bei sehr stabilem Drehmonentverlauf aus.
Die angegebene Höchstleistung ist zweitrangig, diese Motoren bewegt man in der Regel nicht in diesem Drehzahlbereich.
Nachdem ich selbst vier Jahre einen 1,4 TSI 140 PS im Touran gefahren habe, der durchaus sportlich zu bewegen war,
muß ich dem 1,2 TSI 105 PS im G VI Variant bescheinigen, dass er eine ausreichend kräftige Motorisierung ist, mit der man problemlos zügig unterwegs sein kann.
Ich kann problemlos auch auf volle Autobahnen auffahren, auch unbedenklich Schleicher überholen und selbst bei uns im Bergischen Land, wo am Berg (i.d.R. bis 10% Steigung) fahren Standard ist, ist das Auto keinesfalls untermotorisiert.
Durch das über einen weiten Drehzahlbereich anliegende maximale Drehmoment ist das sehr entspannt zu bewältigen.Und keinesfalls kann die Motorisierung eines 60 PS Puntos hier als Verweis auf eine etwaige Untermotorisierung herangezogen werden. Das ist dann doch zu weit hergeholt.
hi,
hmmmh, vielleicht habe ich wirklich unrecht, wie gesagt, einen TSI habe ich noch nie gefahren, nur halt Sauger, der Vergleich mit dem Punto mag natürlich hinken, habe mir aber ausgerechnet, dass der Jetta rund ein Drittel schwerer ist als mein Punto, und zwischen 60 und 105 PS, okay ist der unterschied mehr als ein Drittel, aber halt nicht so viel mehr, allerdings kann es natürlich sein, das die TSI eine ganz andere Motorcharakteristik besitzen als die "alten" Sauger.
Na ja, wenn Du deinen Jetta mal hast, wäre es nett, nochmals getrennt von diesem Blog, darüber zu berichten, interessiert mich wirklich, finde den Jetta sowohl in Innen als auch von Aussen einfach stark.
Am liebsten würde ich ihn mit dem 200er nehmen, aber er ist mir einfach zu teuer, also muss ich wohl oder übel eh auf eine schwächere Motorisierung ausweichen, leider.
Ich hatte ja zuvor schon beschrieben, dass man keineswegs mit dem 1,2TSI untermotorisiert ist, das ist keine Vermutung, mein Jetta ist schon da. Zum Vergleich: Ich fuhr vorher einen Astra H Caravan mit 115PS mit ungefähr gleichem Gewicht, der ging DEUTLICH schlechter, zumindest beim Beschleunigen. Hohe Geschwindigkeiten kann ich noch nicht beurteilen, da noch in der Einfahrphase.
Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Mildenberg
Aber vom hören/sagen ist es wohl so, dass ein Diesel mit gleicher PS Leistung stärker ist als ein Benziner.
Wenn ein Motor 105 PS hat, hat er 105 PS, egal ob Diesel, Benzin oder Elektro. Ein Dieselmotor mit 105 PS ist also natürlich nicht stärker. Er tut nur so. Das liegt daran, dass bei einem (Turbo)diesel schon früh viel Drehmoment anliegt.
Zitat:
Original geschrieben von grinze
Ich hatte ja zuvor schon beschrieben, dass man keineswegs mit dem 1,2TSI untermotorisiert ist, das ist keine Vermutung, mein Jetta ist schon da. Zum Vergleich: Ich fuhr vorher einen Astra H Caravan mit 115PS mit ungefähr gleichem Gewicht, der ging DEUTLICH schlechter, zumindest beim Beschleunigen. Hohe Geschwindigkeiten kann ich noch nicht beurteilen, da noch in der Einfahrphase.Gruß
hi,
hmmmh, dann ist es wohl tatsächlich so, dass der 105er TSI ein Spitzenmotor ist, na ja, dann noch viel Spass mit ihm, und schreib doch mal welche Ausstattung Du so genommen hast.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Wenn ein Motor 105 PS hat, hat er 105 PS, egal ob Diesel, Benzin oder Elektro. Ein Dieselmotor mit 105 PS ist also natürlich nicht stärker. Er tut nur so. Das liegt daran, dass bei einem (Turbo)diesel schon früh viel Drehmoment anliegt.Zitat:
Original geschrieben von Mildenberg
Aber vom hören/sagen ist es wohl so, dass ein Diesel mit gleicher PS Leistung stärker ist als ein Benziner.
hi,
hmmh, bin keien Techniker, aber wenn 105 PS Diesel so stark ist wie ein gleichstarker Benziner, warum hat er den mehr Drehmoment, müsste das Drehmoment bei gleichstarken Motoren nicht auch identisch sein?
Also ich hab nen Trendline 1,6TDI mit BMT probegefahren. Und danach gleich den Highline mit dem selben Motor bestellt.
Als Kilometerfresser einfach nur eine angenehme Maschine, relativ leise und schön kraftvoll. Und sehr spritzig, im Gegensatz zu den früheren Dieseln.
Dass der Jetta mit den beiden 105 PSigen Motoren untermotorisiert ist, mag eher für diejenigen gelten, die auf der Autobahn gerne mal das Gaspedal bis zum Bodenblech durchdrücken.
Nachdem wir hier in Österreich sowieso ned schneller als 130 dürfen, ist der 1,6er TDI für mich DER richtige Motor. Bei der Probefahrt (~70km) kam ich laut MFA auf nen Verbrauch von 5,2l/100km. Davon mehr als die Hälfte recht bergige Etappen. Ich kam zügig voran, Überholen war meistens kein Problem, der Motor hat die Gasbefehle prompt umgesetzt.
Anfahrschwäche konnte ich nicht feststellen, ich hab den Motor so gefahren wie einen Benziner, kam sofort vom Fleck ohne dass er mir ausging. Die neuen CR-TDI wollen bauartbedingt eben lieber wie Benziner behandelt werden.
Also, alle die gerne in der Gegend herumballern, mögen zum 2,0er TDI oder später zum 200PS Benziner greifen. Diejenigen, die mit dem Wagen eher cruisen, sind mit den 105PS Maschinen gut bedient, und können im Falle des Falles auf ausreichend Leistung zurückgreifen.
NEIN, die kleinen Maschinen im neuen Jetta sind auf keinen Fall so ein Reinfall wie damals der 1,4 Sauger mit 75PS im Bora.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Wenn ein Motor 105 PS hat, hat er 105 PS, egal ob Diesel, Benzin oder Elektro. Ein Dieselmotor mit 105 PS ist also natürlich nicht stärker. Er tut nur so. Das liegt daran, dass bei einem (Turbo)diesel schon früh viel Drehmoment anliegt.Zitat:
Original geschrieben von Mildenberg
Aber vom hören/sagen ist es wohl so, dass ein Diesel mit gleicher PS Leistung stärker ist als ein Benziner.
Das kann man so pauschal kaum sagen.
Erstens haben die TDI in der Praxis, anders als die Saugbenziner, meist deutlich mehr Leistung als angegeben. Vielleicht ist das bei den TSI auch so, ich weiß es nicht.
Zweitens macht es für den normalen Verkehrsalltag einen großen Unterschied, ob man den Motor drehzahlmäßig ausquetschen muß oder nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Mildenberg
hi,hmmmh, dann ist es wohl tatsächlich so, dass der 105er TSI ein Spitzenmotor ist, na ja, dann noch viel Spass mit ihm, und schreib doch mal welche Ausstattung Du so genommen hast.
Hallo Mildenberg.
Ausstattung steht in meiner Signatur und erste Fotos gibt's im Profil.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Mildenberg
hmmh, bin keien Techniker, aber wenn 105 PS Diesel so stark ist wie ein gleichstarker Benziner, warum hat er den mehr Drehmoment, müsste das Drehmoment bei gleichstarken Motoren nicht auch identisch sein?
Nein, ganz klar nicht. Warum nur hat dann z.B. ein Golf R32 mit 241 PS mit 320 Nm fast das gleiche Drehmoment wie ein Golf 1.9 TDI (310 Nm, 115 PS)? Weil beide die gleiche Leistung haben?😛 Leistung ist das Produkt aus Drehmoment und Drehzahl. Habe ich viel Drehmoment, brauche ich weniger Drehzahl, um eine gewisse Leistung zu erreichen und andersrum. Da beim Beschleunigen die Maximaldrehzahl abgerufen wird, beschleunigt ein gleich starker Benziner mindestens gleich gut, in der Praxis dank geringerem Gewicht oft sogar minimal besser.
Erwähnenswert ist noch, dass das Motordrehmoment auch gar nichts mit dem Raddrehmoment (nur das zählt in der Praxis) zu tun hat! Dieselmotoren sind immer länger übersetzt, das verringert das Raddrehmoment deutlich und sorgt für einen nur kleinen oder gar keinen Vorsprung im Ergebnis.
Wollte mal hören, ob hier jemand schon im neuen Jetta den 2.0 TSI mit 200ps oder den 2.0 TDI mit 140ps besitzt, und wie eure Erfahrungen so sind? Habe neulich bei mobile.de einen 2.0 TSI in braun mit Highline-Aussattung gesehen, kostete mit sehr wenigen KM (oder sogar neu?) ca. 23.000 EUR. Fand ich schon einen super Preis.