VW ID Space Vizzion/ID.7: Neuer Elektro-Passat kommt 2021
VW ID Space Vizzion: 2 E-Motoren und 590 Kilometer Reichweite kommt 2021:
https://www.electrive.net/.../
https://t3n.de/news/vw-id-space-vizzion-2021-kommen-1223792/
Beste Antwort im Thema
Mal wieder ein komplett zugeschissener thread. Ich wollte hier eigentlich etwas zum teha lesen und muss stattdessen eure seitenlangen erguesse zu allen moeglichen anderen themen lesen.. so macht man foren kaputt ihr nerds
2217 Antworten
https://www.volkswagen-group.com/de/aktionaersstruktur-15951Zitat:
@Folki schrieb am 19. Juni 2023 um 17:39:55 Uhr:
[...]...wem gehört VW nochmal...
Zitat:
@Folki schrieb am 19. Juni 2023 um 17:39:55 Uhr:
...wem gehört VW nochmal...
Mir - zumindest zu einem kleinen Anteil. 😁
Die gleiche Angebotsstrategie wie bei den anderen ID-Modellen. Wenig überraschend, oder?
Ähnliche Themen
Gut, vielleicht bin ich der einzige der das so sieht: überheblich und an der Realität vorbei ist das meiner Meinung nach.
Ich hatte halt auch echt gehofft, dass der ID.7 sowas wie der Passat als BEV wird - ist er aber nicht, wie wir schon festgestellt haben. Jetzt wird das Angebot noch schlechter gemacht, da man wohl in Zukunft nicht mehr Konfigurieren kann wie man mag. Dabei wird außer Acht gelassen, dass der Preis eh schon hoch ist, wenn man bedenkt, dass die Chinesen gerade die Deutschen Automobilkonzerne rechts am überholen sind (es wurde gerade ein Kombi mit 4,8m und 60.000 vorgestellt von Nio).
Und ja, ich dachte der Anteil von Niedersachsen (und dem Bund, aber das war wohl einmal) an VW ist höher - und denen sollten Arbeitsplätze eigentlich wichtiger sein, als eine Rendite!
Vielleicht liegt es auch am Titel von dem Thread hier, der bei mir immerwieder falsche Erwartungen schürt! ;-)
Zitat:
@Folki schrieb am 20. Juni 2023 um 10:04:35 Uhr:
Und ja, ich dachte der Anteil von Niedersachsen (und dem Bund, aber das war wohl einmal) an VW ist höher -
Hatte der Bund jemals VW-Aktien? Niedersachsen hatte wohl mal maximal 20%.
Zitat:
@Folki schrieb am 20. Juni 2023 um 10:04:35 Uhr:
Jetzt wird das Angebot noch schlechter gemacht, da man wohl in Zukunft nicht mehr Konfigurieren kann wie man mag.
Die ganze Konfiguriererei war doch eh lästig und machte die Fahrzeuge nur unnötig teuer. Der Trend geht zu Komplettausstattung.
Zitat:
@Folki schrieb am 20. Juni 2023 um 10:04:35 Uhr:
Dabei wird außer Acht gelassen, dass der Preis eh schon hoch ist, wenn man bedenkt, dass die Chinesen gerade die Deutschen Automobilkonzerne rechts am überholen sind (es wurde gerade ein Kombi mit 4,8m und 60.000 vorgestellt von Nio).
Ich sehe NIO mit ihrem aktuellen Preismodell immer noch nicht im wirklichen Massenmarkt. Ein Auto zu vergleichbaren Preisen wie die Konkurrenz aber dann nochmal für viel viel Geld die Batterie dazu kaufen?
Oder halt hohe monatliche Raten damit ich das Argument für einen Nio, den Battery Swap, überhaupt nutzen darf?
Denke das wird viele abschrecken.
VW macht das, was viele andere Hersteller, insbesondere aus Asien und Amerika schon sehr lange machen.
Ggü. den Japanern bieten die IDs sogar noch richtig viele Pakete, in der Regel immer in einer normal und einer premium Variante.
Rendite ist das eine, ein anderer logischer Schluss wäre, dass die Autos deutlich teurer werden müssen, wenn sie es nicht machen.
Ich persönlich kann da sehr gut mit Leben und habe sowohl beim ID.3, als auch beim ID.4 keine Probleme mit der Konfiguration gehabt.
Wenn man mal die persönlichen Emotionen heraus nimmt, kann ich auch nicht verstehen, was ein stringentes Angebot mit Überheblichkeit zu tun haben soll.
@rofd:
Also wenn man den Akku kaufen würde, sind es beim ET5 knapp 60t bzw. 69t für eine BEV Limousine/Kombi mit 490 Allrad-PS und 75 bzw. 100 kWh Akku. Finde ich jetzt nicht überteuert und will nicht wissen, wie teuer ein vergleichbarer A4 e-tron, BMW i3 oder Mercedes-Benz C-Klasse kosten wird. Von der Leistung befinden wir uns sogar bereits im Bereich der kleinen Sportmodelle (S3, M340, AMG C 43) und diese sind als Verbrenner in der Basis ja bereits teurer als der ET5. Die deutschen Mitbewerber werden (zum Zeitpunkt des Marktstarts) in der Basis nur günstiger sein, weil diese mit Heckantrieb, LFP-Akku und geringerer Basisausstattung antreten.
Ich bin auf jeden Fall gespannt darauf, wie teuer der ID.7 schlussendlich wird, auch wenn der Wagen mir eindeutig zu groß geraten ist.
Preisvergleich mit den deutschen Wettbewerbern ist nur die eine Richtung des Marktes. Es geht auch in die andere um ein Angebot wirklich bewerten zu können. Stelantis hat mittlerweile viel aus Europaproduktion im Angebot und ebenfalls solide Technik. Dazu noch Asienanbieter dann wird ein Schuh draus.
Der ID7 hat dazu noch bei einigen potentiellen Käufern den Makel das er aus einem Konzern kommt der sich seit einigen Jahren nicht mehr Kunden orientiert zeigt. Fehler machen/haben alle. Die Frage ist wie die Kunden den Umgang damit erleb(t)en.
Zitat:
@cnRacer schrieb am 20. Juni 2023 um 11:31:55 Uhr:
@rofd:
Also wenn man den Akku kaufen würde, sind es beim ET5 knapp 60t bzw. 69t für eine BEV Limousine/Kombi mit 490 Allrad-PS und 75 bzw. 100 kWh Akku. Finde ich jetzt nicht überteuert und will nicht wissen, wie teuer ein vergleichbarer A4 e-tron, BMW i3 oder Mercedes-Benz C-Klasse kosten wird. Von der Leistung befinden wir uns sogar bereits im Bereich der kleinen Sportmodelle (S3, M340, AMG C 43) und diese sind als Verbrenner in der Basis ja bereits teurer als der ET5. Die deutschen Mitbewerber werden (zum Zeitpunkt des Marktstarts) in der Basis nur günstiger sein, weil diese mit Heckantrieb, LFP-Akku und geringerer Basisausstattung antreten.Ich bin auf jeden Fall gespannt darauf, wie teuer der ID.7 schlussendlich wird, auch wenn der Wagen mir eindeutig zu groß geraten ist.
Puh hier wird ziemlich viel in einen Topf geworfen was einen Vergleich unmöglich macht.
A4 e-Tron ist mir bisher nicht bekannt als Modell, i3 ist ein komplett anderes Fahrzeugkonzept und C-Klasse ein Verbrenner mit einer anderen Kundengruppe.
Leistung ist bei E nicht per se mit der von Verbrennern zu vergleichen, besonders wenn diese eine Range von fast 100 PS haben und aus verschiedenen Kategorien kommen.
Musste diesen NIO jetzt erstmal googeln ja der hat was aber wann soll der denn kommen und der Preis ist doch noch gar nicht fix?
@rofd:
Ich meine hier natürlich die zukünftigen Modelle A4 e-tron (auf PPE-Basis bis 2025), i3 (auf Basis der Neuen Klasse bis 2026) und die elektrische C-Klasse, die auch in absehbarer Zeit auf dem Markt kommen sollte.
Was die Leistung angeht, scheint sich ein SQ6 e-tron Richtung 500 PS orientieren und ein RS Q6 e-tron Richtung 600 PS. Von daher sollte es ungefähr vergleichbar sein.
@MarMor2000:
Die Preise sind fix und die Limousine wird bereits ausgeliefert.