VW ID Space Vizzion/ID.7: Neuer Elektro-Passat kommt 2021

VW

VW ID Space Vizzion: 2 E-Motoren und 590 Kilometer Reichweite kommt 2021:

https://www.electrive.net/.../
https://t3n.de/news/vw-id-space-vizzion-2021-kommen-1223792/

Beste Antwort im Thema

Mal wieder ein komplett zugeschissener thread. Ich wollte hier eigentlich etwas zum teha lesen und muss stattdessen eure seitenlangen erguesse zu allen moeglichen anderen themen lesen.. so macht man foren kaputt ihr nerds

2217 weitere Antworten
2217 Antworten

Sitzt der vorne? Ggf. nur eine andere Montagevariante.

Eigentlich sehen die identisch auch, auch der Leitfaden macht da keinen Unterschied. Wird vermutlich irgendein Detail sein.

Da PTC und Wärmepumpe dann beide verbaut sind, ergibt sich zwangsläufig, dass mit Wärmepumpe mehr Heizleistung im Betrieb zur Verfügung steht. Ob die genutzt wird (die 6kW des PTC sind schon ne Hausnummer) oder man hier bei 6 kW oder knapp darüber die Systemleistung begrenzt damit nicht unangenehm warm wird im Luftstrom - wieder keine Ahnung.

Erst sagen das der e-golf keine Referenz ist um es dann genau so zu bestätigen. Genau mein Humor 😉

Ich denke 6 kW ist die maximale Leistung und in dem Maße wie die WP hochfährt fährt das PTC herunter. Je nach COP ist es ja viel effizienter damit zu heizen.

Also ich kann gleich Mal gucken, aber ich meine in der MEB Plattform ist kein PTC element für die Innenraum Heizung vorhanden wenn eine WP existiert.
Was beide Varianten haben, ist ein PTC Element für den Wasserkreislauf, sprich u.a Akku Heizen.
Daher verstehe ich die Aussage aktuell auch nicht, das man die Akkuvorwärmung nicht mehr in sie Software 3 bringen kann. Aus meiner Sicht eher ein "nicht will", weil die Hardware prinzipiell dafür vorhanden ist. Außer VW hat wie schon früher bei der Restwärme Funktion nicht mitgedacht und elektrische Fehler eingebaut.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Daemon_Baird schrieb am 11. Februar 2024 um 19:44:07 Uhr:


Erst sagen das der e-golf keine Referenz ist um es dann genau so zu bestätigen. Genau mein Humor 😉

Der e-Golf läuft auf der MQB-Plattform, die man solange durchgeschüttelt hat, bis ein e-Auto rausgekommen ist. Der ist daher keine Referenz und hat viele Kompromisse und Plattformeinschränkungen. Genauso könnte man nun auch schauen, was der J1 Taycan alles löst. Hilft auch nicht.

Ich hab keinen Entfall des PTC Heizers für den Innenraum gefunden, auch keinen PR-Code dafür, daher nehme ich Serie an.

Da würde ich auch von ausgehen zumal nach dem Kaltstart auch über 5kW gezogen werden und sofort warme Luft aus den Düsen kommt.
Der PTC Heizer ist in allen Modellen verbaut und wird durch die WP nur entlastet.

@MacV8 genau so ist es.

@Passat-B8BiTDI Akku vorkonditionieren geht nicht, weil VW zwar 2 Heizungen verbaut hat, leider jedoch nur ein nicht steuerbares Thermostat verbaut hat. Wenn man nun die Akkuheizung während der Fahrt anwirft, heizt man leider auch den Motor mit.

Beim Innenraum heizen ist es trotz WP tatsächlich noch vorhanden, das PTC element, Grade Mal geguckt. Foto im Anhang.

Zum Akku sagen die Unterlagen aber ganz klar, das man ihn separat heizen kann und das Schaltbild und die Beschreibung vom V683 Ventil sagen eigentlich deutlich, das man ihn alleine erwärmen kann.

Dem Fluid Schema entnehme ich, das durch das V683 Ventil wenn dann eher dem Akku die Abwärme vom Antrieb zugeführt werden kann.

IMG20240211225055.jpg
IMG20240211225205.jpg
IMG20240211225240.jpg
+1

Ja, der Akku wird ja auch von der Abwärme des Antriebs geheizt, weshalb ja manche vor dem Laden dann versuchen eine Weile schnell zu laden. Was man aber will ist, dass das PTC den Akku deutlich höher heizt als die Motorabwärme das könnte. Und hier ergibt sich dann leider das Problem, dass das PTC den Motor mit aufheizen würde. Und das will man definitiv nicht. Alternativ kann man V683 auch schließen, nur dann wird der Motor seine Abwärme nicht mehr vernünftig los, also auch keine Option.

Beim schnellen Fahren bzw. abwechselndes Beschleunigen/Bremsen heizt aber nicht die Abwärme des Antriebsstranges die Batterie auf, sondern die Batterie heizt sich selbst auf durch die hohen Ströme beim Beschleunigen/Rekuperieren.

Und es geht maßgeblich ums Rekuperieren, da dabei die höchsten Leistungsströme erzeugt werden.

Das verstehe ich nicht. Die Leistung der E-Maschine ist doch symmetrisch, d.h. motorisch und generatorisch nahezu identisch, was entsprechend auch für die Ströme gilt.

Wenn ich die Diagramme richtig deute, dann entsteht bei der untersuchten Batterie hier mehr Abwärme beim Entladen:
https://...yzing-testing.netzsch.com/.../...d-des-ladens-und-entladens

Ich hätte es genau andersrum vermutet, weil ja das Entladen freiwillig abläuft.

Zitat:

@MacV8 schrieb am 12. Februar 2024 um 15:31:29 Uhr:


Das verstehe ich nicht. Die Leistung der E-Maschine ist doch symmetrisch, d.h. motorisch und generatorisch nahezu identisch, was entsprechend auch für die Ströme gilt.

Denke ich auch. Außer man achtet noch auf den Ladezustand der Batterie. Bei geringem SOC dürften wohl höhere Ströme beim Laden erreicht werden als beim Entladen.

Ja, das stimmt und umgekehrt bei hohem SOC.

Deine Antwort
Ähnliche Themen