VW ID Software 5.4

VW ID.7 ED

Hallo,

Ich habe bereits mehrere sachen gehört, gesehen und gelesen über ein software upgrade nach ID software 5.4

* Direkt von 4.0 nach 5.4
* Wann ? Anfang 2025 wahrscheinlich
* Soll wahrscheinlich in der Werkstatt statt finden
* Öffnen und schliessen im app
* Spurassistent verbessert
* Gefahren meldingen im Head-Up Display
* Höhere ladeleistung abhängig von SOC, Akku etc.
* Bug Fixes

Weisst jemand von euch noch mehr ?

583 Antworten

Zitat:

@Virwty schrieb am 1. April 2025 um 23:57:55 Uhr:


Kann mir bitte einer erläutern was generell die Herausforderung für die OTA Updates ist.

Mein Fahrzeug (vor 2 Wochen erhalten) hat 5.2
Es wurde hier schon mehrfach gelesen das neuere Fahrzeuge nun mit 5.4 ausgeliefert werden.
Was genau ist so schwer daran, diese Version an die mit einer älteren Version auszurollen. Das dürfte doch in der heutigen Zeit keine Raketenwissenschaft mehr sein.
Und was ist eigentlich mit 5.3? :P

5.3 hat es nie gegeben, jedenfalls nicht im Feld.

Ein Fahrzeug muss nach UNECE R155 Cyber Security gehärtet sein und es sind diverse ASIL Steuergeräte an Board, die höchste Sicherheitsanforderungen erfüllen müssen. Bei jedem Update muss die Konformität nachgewiesen werden, damit die Typprüfung erhalten bleibt.
Viele Hersteller aktualisieren nur das Infotainment (ohne ASIL) und machen ein bisschen blingbling. Bei VW (und Tesla, u.a.) wird fast der gesamte SW-Stack aktualisiert, was deutlich schwieriger und aufwendiger ist.

Keine Raketenwissenschaft, aber auch kein Handy, und ja es dauert bei VW sehr lange. Steinigt mich nicht wieder, ich habe nur die konkrete Frage beantwortet, ohne Wertung, ohne Rechtfertigung.
Wenn das nicht funktioniert, dann kann ich solche Fragen auch einfach unbeantwortet stehen lassen.

Zitat:

@MacV8 schrieb am 2. April 2025 um 06:55:50 Uhr:



Zitat:

@Virwty schrieb am 1. April 2025 um 23:57:55 Uhr:


Kann mir bitte einer erläutern was generell die Herausforderung für die OTA Updates ist.

Mein Fahrzeug (vor 2 Wochen erhalten) hat 5.2
Es wurde hier schon mehrfach gelesen das neuere Fahrzeuge nun mit 5.4 ausgeliefert werden.
Was genau ist so schwer daran, diese Version an die mit einer älteren Version auszurollen. Das dürfte doch in der heutigen Zeit keine Raketenwissenschaft mehr sein.
Und was ist eigentlich mit 5.3? :P

5.3 hat es nie gegeben, jedenfalls nicht im Feld.

Ein Fahrzeug muss nach UNECE R155 Cyber Security gehärtet sein und es sind diverse ASIL Steuergeräte an Board, die höchste Sicherheitsanforderungen erfüllen müssen. Bei jedem Update muss die Konformität nachgewiesen werden, damit die Typprüfung erhalten bleibt.
Viele Hersteller aktualisieren nur das Infotainment (ohne ASIL) und machen ein bisschen blingbling. Bei VW (und Tesla, u.a.) wird fast der gesamte SW-Stack aktualisiert, was deutlich schwieriger und aufwendiger ist.

Keine Raketenwissenschaft, aber auch kein Handy, und ja es dauert bei VW sehr lange. Steinigt mich nicht wieder, ich habe nur die konkrete Frage beantwortet, ohne Wertung, ohne Rechtfertigung.
Wenn das nicht funktioniert, dann kann ich solche Fragen auch einfach unbeantwortet stehen lassen.

Da stellt sich mir aber die Frage, wieso VW dann neue Funktionen (Tempowarnung als Shortcut, Anbieterfilter im Navi) dann nicht wie die anderen Hersteller ohne ASIL rausbringen, damit die Kunden neue Funktionen zeitnah und vor allem flächendeckend nutzen können und aktualisieren nur für die großen Versionen (3.0, 4.0, 5.0 usw.) den gesamten SW-Stack.
Das ist doch keine Entschuldigung, einfach zu sagen, dass man bei jeder popligen Version den gesamten SW-Stack mit aktualisiert und man deswegen so lange braucht. Wenn das scheinbar, durch die Anforderungen, so aufwendig ist, na dann muss ich als Unternehmen andere Wege einschlagen und es halt wie die Konkurrenz machen und erstmal nur das Infotainment aktualisieren, damit ich neue Features integriert bekomme.

VW ist doch nicht blöd. Nach diversen Software und Elektronikproblemen hat man gemerkt, dass man das Software-Niveau, welches Tesla vorgelegt hat und welches die diversen chinesischen Hersteller nicht viel schlechter kopiert haben, alleine in den nächsten Jahren nicht hinbekommen wird. Deshalb gehen jetzt Milliarden in das US-Start-up Rivian. Dort scheint man die Technik zu beherrschen und erfolgreich in den eigenen Pick-Ups einzusetzen.

Aus welchen Gründen sonst sollte man eine in großen Teilen doch sehr technikaffine Kundschaft mit fehlenden Updates ungnädig stimmen, wenn man dazu technisch in der Lage wäre? Mag ja durchaus sein, dass da irgendwann mal ein Update auch für den ID.7 kommt. Das würde aber nichts an dem eigentlichen Problem ändern, dass VW in diesem Bereich vermutlich Jahre hinter Tesla und den chinesischen Herstellern hinterherhängt. Als Kunde kann ich heute regelmäßige Software-Updates (mehrfach im Jahr) einfach erwarten. Wer das anders sieht, muss sich nicht wundern, dass VW in China keine (große) Rolle mehr spielt.

Ich findes es schon Wahnsinn wie sich der ein oder andere das schönredet oder versucht mit Ausreden zu erklären warum VW unfähig ist.

Also bei meinem derzeitigen BMW (ab Juni bin ich ja auch ID.7 Fahrer) habe ich bereits 3 Updates OTA bekommen. 2 sagen wir größere mit neuen Funktionen (Freischaltung eco als Startmode, ein Vitalize Programm usw.) das letzte war ein kleines mit weiter Bugfixes, wobei ich bis auf einmal 3 Wochen keine Probleme hatte und habe. Zu Halloween kam ein Video was man anklicken konnte und der Wagen Musik abspielte die Ambientebeleuchtung auf Halloween getrimmt war flackerte usw. Nur VW schein irgendwie noch in den 90ern bei MS DOS zu hängen. Das geht aber irgendwann schief, den die digital natives werden älter und sind die zukünftigen Käufer und nicht mehr der heute 40/50 Jährige der noch die Zimmerantenne und 3 Programme, die Telefonzelle, das schnurgebundene Telefon und das Modem kennt….andere Hersteller (BMW Mercedes) scheinen das zu erkennen und fähig zu sein. Wobei ich zum Mercedes aus mangelnder Erfahrung nichts sagen kann. Wobei mir bei BMW auch das ein oder andere fehlt. Größeres Display Möglichkeit Netfix Disney usw. Auch bei den Assis sind BMW und Mercedes meiner Meinung nach Meilen weit vor VW. Man sollte es sich nicht immer schön reden oder mit Wortklauberei Falschaussagen unterstellen. Für mich war der einzige Grund den ID zu nehmen der Preis. Ich habe ihn noch nicht und vielleicht belehrt mich der Wagen eines besseren, aber zur Zeit tendiere ich schon jetzt dazu, wenn der ID ausläuft mir einen LCI iX zu leasen oder sogar zu kaufen.

PS die OTA laufen genial über die myBMw App. Man bekommt eine pushnachricht das es ein Update gibt. Dieses wird aufs Handy geladen und dann im Auto weitergegeben und dann installiert. Das ganze wird dann sowohl in der App als auch im Auto garniert mit Videos oder Texten zu den Änderungen, sodass man sehr genau informiert ist was denn geändert wurde.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Bertolus schrieb am 31. März 2025 um 23:14:50 Uhr:

Zitat:

Heute hat mir ein Servicetechniker bei VW gesagt, dass die Software-Abteilung wohl schlicht überfordert ist mit den vielen unterschiedlichen Modellen und den innerhalb der Serien auch noch unterschiedlich verbauten Hardware. VW hat auch wohl zu viel Angst, das Autos bei den OTA-Updates kaputt gehen. Es hat wohl schon Fälle gegeben, bei denen Fahrzeuge nach dem Update „tot“ waren.

Kann ich bestätigen. Habe ich letztes Jahr schon mit Kollegen von VW besprochen. Bei Audi sieht’s übrigens nicht besser aus.

Naja solche Funktionen und Erweiterungen gab es für den ID7 auch schon. Air Console, Halloween Bildschirm. Wir reden hier aber von einem Update wie Windows 10 auf Windows 11. Sowas hatte ich bei einem BMW oder Mercedes auch noch nie.
Da erkenne ich keinen Wahnsinn. Was ich nicht gut finde bei VW das man nicht nachvollziehen kann, was sich bei den Patches nachvollziehbar verändert hat. Zum Beispiel hatte ich ein Patch und von diesem Tage an war mein Fensterproblem (runterfahren beim hochfahren) gelöst. Leider wurde es nicht nachvollziehbar bestätigt.

Man kann auch ohne von Windows 10 auf 11 zu gehen (um mal bei dem Bild zu bleiben) einiges verändern. Man kann die Navigation komplett ändern, Ions, shortcuts, sprachassistenz usw. All das hat bmw zB gemacht. An der verbauten HW kann man freilich nichts tun. Das hast nicht jeder BMW erhält alle Umfänge eines Updates. Aber sie sind da aus meiner Sicht recht transparent.

VW hat auf der 3er Schiene auch schon die Ladeleistung erhöht und diverse Funktionen nachgereicht, genauso wie die 5 auch neue Funktionen bietet. Spielereien wie Season Animationen hat VW auch per SW nachgereicht.
Aber es dauert leider sehr lange und den Frust kann ich verstehen.

Ich komme von VOLVO und dort gab es in den drei Jahren einige große Updates für das Infotainment, alles OTA. Da waren eine Menge an Änderungen dabei, auch für die Motorsteuerung, also nicht nur für Apps oder grafische Oberflächen.

Zuerst gab es eine mail als Ankündigung sowie eine Info in der Fahrzeug App, dass da in Kürze was kommt. Innerhalb der nächsten 14 Tage wurde ich beim Austeigen benachrichtigt, dass das Update nun verfügbar sei (so lange hat er wohl geladen, macht er nur während er Fahrt). Wenn man es dann installieren will, kann man das Auto 90 Minuten nicht nutzen. Die Installation konnte aber auch verschoben werden - zum Schluss konnte man die auch auf eine Uhrzeit in der Nacht einstellen.

Danach ist das System wieder hochgefahren - fertig.
Tatsächlich ging es 1x total Schief. Nix ging mehr außer fahren. In der Werkstatt wurde dann ein RESET gemacht (Batterie für min 20 Minuten abklemmen).

So funktioniert das bei VOLVO, einem vergleichsweise kleinen Hersteller. Einige Updates pro Jahr, transparent auf der Website inkl. Changelog dokumentiert.

Daher bin ich von dem, was VW hier anbietet, schon sehr enttäuscht. Ich finde, dass ist nicht mehr zeitgemäß.

Volvo = Geely, Chinas größter Autohersteller. Das ist nicht wirklich eine kleine Firma ;-) .

Ich hatte in den letzten 35 Jahren etwa 25 Autos ohne OTA. Mein ID.7 hat sich zwischendurch irgendwelche Apps gezogen- hat mich 0 interessiert. Solange das Navi halbwegs aktuell ist.

Der Wagen fährt wie er soll, das reicht mir völlig. Bugs kann ich keine erkennen. Werde jetzt nicht den Mond anheulen, weil ich keine Updates bekommen habe. Im Gegenteil.

Würde ihn morgen exakt wieder so bestellen- wenn VW Akustikglas liefern könnte. Das bietet mir nämlich einen materiellen Vorteil.

Zitat:

@roestiexpress schrieb am 3. April 2025 um 09:16:08 Uhr:


Ich hatte in den letzten 35 Jahren etwa 25 Autos ohne OTA. Mein ID.7 hat sich zwischendurch irgendwelche Apps gezogen- hat mich 0 interessiert. Solange das Navi halbwegs aktuell ist.

Der Wagen fährt wie er soll, das reicht mir völlig. Bugs kann ich keine erkennen. Werde jetzt nicht den Mond anheulen, weil ich keine Updates bekommen habe. Im Gegenteil.

Würde ihn morgen exakt wieder so bestellen- wenn VW Akustikglas liefern könnte. Das bietet mir nämlich einen materiellen Vorteil.

Damit gehörst du aber eben nicht zu der Gruppe, die ich weiter oben erwähnt habe! Dich interessiert es nicht, weil du damit nicht großgeworden bist (zugegeben ich auch nicht) aber ich bin da schon recht Technikafin und habe an solchen Dingen auch Spaß und Interesse. Und wie sagt man so schön kleine Geschenke erhalten die Freundschaft insofern ist es auch eine Form der Kundenbindung dem Kunden durch Produkt Verbesserung des Fahrerlebnis zu verschönern. Manchmal sind Dinge dabei, die man braucht oder auch nicht, die aber wiederum jemand anderes braucht oder eben nicht. Aber gar nichts liefern ist halt schon extrem schwach in der heutigen Zeit.

Und wenn wir dann hier vergleichen und sagen Geely = sehr groß, dann frage ich mich, wieso die das hinbekommen und der zweitgrößte Autohersteller der Welt es einfach seit Jahren nicht auf die Kette kriegt.

Es geht nur undifferenziert, oder? Gar nicht stimmt ja einfach nicht.
Inhaltlich diskutieren, zu langsamer Update-Zyklus, Inhalte, etc., nicht gewünscht?
Auch wenn das jetzt sicher wieder falsch verstanden wird, finde ich das extrem schwierig, wenn hier nur absolute schwarz/weiss Standpunkte vertreten werden.
In eine sinnvolle differenzierte Diskussion werden wir so sicher nicht kommen. Das erklärt für mich viele frustrierende und konfliktbeladene Diskussionen. Kann man machen, bringt nur nichts.

@Hoofy

Im Gegenteil. Ich vermute, Du bist „unter mir“ groß geworden. Ich habe mit 13 meinen ersten Code programmiert und meine eigene Firma besteht zu 50% aus Softwareentwicklung. Technikaffin ist gewissermaßen Passion und Beruf.

Deshalb sehe ich das Thema auch kritischer. Nie würde ich einem Kunden ohne Probleme und ohne konkretem Anlass proaktiv ein nicht-kritisches Update installieren. Dafür habe ich zuviel erlebt - mit jeder Art von Produkt.

Es geht mir um den konkreten Fall. Das Produkt funktioniert und verfügt über alle zugesagten Eigenschaften. Was man von einem ID.3 First Edition nicht sagen konnte. BMW auf der anderen Seite hat mit irgendwann (durch ein ungewünschtes Update) die Fähigkeit genommen, ohne irgendwelche Android pushing apps, Outlook Emails direkt im Auto zu empfangen.

Mein Pro S Tourer funktionierte bei Auslieferung. Ich vermisse einen Anbieterfilter, sonst nix. Die Geschichte wäre eine andere, hätte ich ständig Phantombremsungen, Probleme mit der Schildererkennung oder dem Matrixlicht. Habe ich aber nicht.

@Hoofy Wie gesagt deine netten Beispiele die du bei BMW angeführt hat, hat VW beim ID7 doch auch geliefert aber da gehst du einfach nicht drauf ein. Ich finde auch du siehst es einfach schwarz und weiß. Wo ich mitgehe ist:
- VW ist imit Software Änderungen zu langsam.
- VW informiert schlecht über Softwareänderungen

Aber die Software 4.x läuft bei mir flüssig und ohne Probleme. Und das hat sich sehr verbessert zu früheren Versionen. Also das sie nichts können kann man nicht sagen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen