VW-Händler "Betrüger"
Moin Moin,
also es geht um folgendes: Ich hab meinen G$ (siehe unten) zu inspektion gegeben. Da die Wischlätter sehr abgenutzt waren hab ich am Tag vor der Inspektion vorne und hinten komplett neue draufgemacht. Ich am nächsten Tag zur Inspektion und das Auto abgegeben (von den neuen Wischblättern hab ich nichts gesagt). Als ich den Golf am abend wieder abholen wollte steht doch tatsächlich auf der Rechnung "neue Wischblätter" für ca. 30€ (für die anderen hab ich bei nem Autoteilehändler 13 gezahlt). Es waren zwar auch andere Wischblätter drauf aber die Kosten das doppelte und mit den anderen bin ich 500m gefahren und die noch nicht einen tropfen wasser gesehen. Der Händler hats zwar von der Rechnung runter aber ich finds trotzdem schwach, dass der nagelneue Wischblätter ohne die auch nur einmal anzuschauen abmontiert und einfach neue draufmacht die das doppelte Kosten.
Naja, jetzt hab ich wenigstens original VW wischer für 13 EUR
Aber so wirkliches Vertrauen hab ich nicht mehr, wer weiss schon was die da Auwechseln oder nicht Auswechseln und was dann bezahlt wird weils auf der Rechnung steht. So gut kenn ich mich da nicht aus dass ich alles Prüfen könnte...
Naja wollts nur mal gesagt haben.
Ist euch schon ängliches passierrt???
PS: dass man bei einem Teil von 30eur nicht von "betrug" reden kann weiss ich... es geht ja nur ums Prinzip
Gruß Tomml
18 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Tomml
kann man nen Kundendienst bei ner freien werkstatt machen lassen... wie siehts dann mit Kulanz bei nem schaden aus?
Hi,
sicher kann man den Service woanders machen lassen. Sofern sich nicht nachweisen lässt, dass ein Schaden durch fehlerhafte Reparatur in einem Fremdbetrieb hervorgerufen wurde, kann VW sicherlich auch keine Garantie- oder Gewährleistungsansprüche ablehnen. Mit der Kulanz sieht das aber anders aus. Da Du keinen Anspruch auf Kulanz hast, sondern Dir der Hersteller freiwillig entgegenkommt, kann er Dir auch gewisse Bedingungen vorschreiben. Und Voraussetzung für Kulanzregelungen ist meines Wissens ein lückenloses Serviceheft.
fast OT:
Interessant ist das Auftreten der dt. Automobilbauer gegenüber dem Kunden. Habt Ihr schonmal darüber nachgedacht, dass Ihr mittlerweile nur noch ein halbes Jahr "Garantie" auf einen dt. Neuwagen habt, den Ihr in Dtl. gekauft habt? Zwar gibt es EU-weit eine zweijährige Gewährleistung. Um da Ansprüche geltend zu machen, muss der Mangel schon beim Kauf bestanden haben. Das Problem ist, dass der Händler nach 6 Monaten verlangen kann, dass Ihr nachweisen müsst, dass der Mangel vom Hersteller verursacht wurde. Das fällt oft schwer.
Japanische Autos kommen meist mit 3 Jahren echter Garantie. Deutsche auch, wenn man sie im Ausland kauft. Das versteh' noch einer.
Gruß
David, der einen Golf in Berlin gekauft hat.
Service in freier Werkstatt machen
Wegen der Frage, ob man den Service in einer freien Werkstatt machen kann:
1. Kann ich jedem, der sich diese Frage stellt die aktuelle ADAC-Motorweltausgabe ans Herz legen. Da wurde ein Vergleich zwischen Verträgshändler und freier Werkstatt durchgeführt. Im übrigens waren die VW-Vertragshändler die besten im ganzen Feld.
2. Die Gewährleistung erlischt nicht, solange die Fremdwerkstatt keine Fehler macht. Dann muss sie nämlich für Folgeschäden geradestehen.
3. Die Kulanz ist eben eine Kulanz. Es steht VW völlig frei, ob sie welche gewähren oder nicht. Die Chance, Kulanz im Schadensfall zu erhalten, ist natürlich größer, wenn man den Service bei VW macht.
4. Auch unter VW VErtragspartnern gibt es einen Wettbewerb, der locker mal 100 € für ne große Inspektion ausmacht. Bei meinem letzen Service wurden 0,8l Scheibenklar berechnet 😉 Mehr ging auch net rein. Aber es sind nicht alle Betrüger 🙂
@wenigtelefonier:
die deutschen Autobauer gehen jedoch immer öfter wieder zur "alten" Garantie über.
Ford führt sie z.B. gerade wieder ein.
Wenn du deinen VW aus Holland importierst, hast du auch 2 Jahre Werksgarantie.
Und noch stellt sich kein Händler in den ersten zwei Jahren quer, wenn du nen Mangel am Fahrzeug hast.
VW Händler müssen ja durch die Wirtschaftskrise sparen und wenigstens die verbleibenden Kunden, die noch nicht bei freien Werkstätten sind, abzocken.
Wir hatten bei uns im Ort einen wirklich guten und kulaten VW Händler.
Nur ist der Pleite gegangen.
Naja, es lebe die Marktwirtschaft.
Ich gehe jetzt auch nur noch zu VW, wenn ich sonst keine andere Möglichkeit mehr hab.