VW Golf 8 vs. Fiat 600 – Suche Kaufberatung & Erfahrungen für Gebrauchtwagen

Hallo zusammen,

ich bin aktuell auf der Suche nach einem Gebrauchtwagen (Erstwagen) und würde mich sehr über eure Einschätzungen und Erfahrungen freuen, vor allem von Leuten, die sich gut mit dem VW Golf 8 und/oder dem Fiat 600 auskennen.

Ich interessiere mich für einen VW Golf 8 Style, ab Baujahr 2020, möglichst:

  • Benziner
  • Automatik
  • 1.5 TSI (Vierzylinder)
  • Farbe weiß
  • Max. 50.000 km Laufleistung
  • Preislich bis max. ca. 23.000 €

Mir gefällt am Golf besonders das solide Fahrgefühl, der Komfort und die Ausstattung im Style Modell. Ich würde den Wagen hauptsächlich im Alltag nutzen (auch öfter im Home Office, also nicht jeden Tag fahren), aber mehrmals im Jahr auch längere Strecken zurücklegen, z. B. von Niedersachsen (Grenze Hamburg) nach NRW oder auch mal weiter. Geschätzt wären das insgesamt etwa 15.000 km jährlich.

1. Fragen zum Golf 8:

1.1 Worauf sollte ich bei der Suche nach einem Gebrauchtwagen mit diesen Kriterien achten?

1.2 Gibt es bekannte Schwachstellen oder Probleme beim 1.5 TSI Motor oder der Automatik?

1.3 Wie ist das Preis-Leistungs-Verhältnis in dem Segment aktuell? Ist der Preis realistisch oder zahlt man bei diesem Modell/Marke eher den "VW-Aufpreis"?

1.4 Wie sieht es mit der Zuverlässigkeit und Langzeitqualität aus?

1.5 Wie sieht es mit der Versicherung und laufenden Kosten aus? Lohnt sich eher Vollkasko und mit wieviel kann ich im Unterhalt rechnen?

Zum Vergleich interessiere ich mich auch für den neuen Fiat 600, möglichst:

  • Benziner (oder Hybrid)
  • Automatik
  • Farbe schwarz oder beige
  • Laufleistung aktuell noch gering, da neu auf dem Markt
  • Preislich bis max. ca. 22.000 €

Der ist neu und preislich gar nicht so weit vom gebrauchten Golf entfernt. Natürlich ein ganz anderes Fahrzeug, aber dennoch reizt mich die moderne Ausstattung.

2. Fragen zum Fiat 600:

2.1 Wie würdet ihr den Fiat 600 in puncto Zuverlässigkeit, Langzeitqualität und Sicherheit im Vergleich zum Golf 8 einschätzen? Auch in Anbetracht meiner Ausgangslage (sporadische Langstrecken von Hamburg nach NRW)?

2.2 Glaubt ihr, dass er auf längeren Fahrten genauso überzeugt oder ist das eher ein City Car?

2.3 Lohnt sich der Fiat in dem Fall als Neuwagen mehr oder bietet der Golf 8 als Gebrauchter den besseren Gegenwert?

2.4 Wie sieht es mit der Versicherung und laufenden Kosten aus? Lohnt sich eher Vollkasko und mit wieviel kann ich im Unterhalt rechnen?

2.5 Muss ich bei diesem Modell noch auf Besonderheiten achten? Z.B. bei der Größe des Verbrennungsmotors..?

Ich freue mich über jede Hilfe, Erfahrungsberichte oder Hinweise, sei es zu konkreten Modellen, Händlern oder auch Dingen, auf die ich beim Kauf unbedingt achten sollte.

Vielen lieben Dank im Voraus!

6 Antworten

Verschoben zur G8 Kaufberatung mit Spiegel zu Fiat600

Ich denke, das es so am besten geht, da Fragen doch sehr detailliert.

Fiat 600 gibt es noch nicht so lange. Langzeitqualität ist unbekannt.

Wenn du etwas solides willst mit geringem Wertverlust dann nimm lieber den Golf.

1.1 Worauf sollte ich bei der Suche nach einem Gebrauchtwagen mit diesen Kriterien achten?

-- schau nach Sondermodell Active o.ä., die haben häufig die Garantieverlängerung bis 5 Jahre

1.2 Gibt es bekannte Schwachstellen oder Probleme beim 1.5 TSI Motor oder der Automatik?

--den 1.5 gibt es im G8 in den Varianten mit 130PS/96KW (Bluemotion= Spritsparkonzept) und 150PS/110KW, IMHO sind beide Motoren ok

-- beim DSG scheiden sich die Geister...weshalb ich mich (als Automatikfan) für das Schaltgetriebe entschieden habe

1.3 Wie ist das Preis-Leistungs-Verhältnis in dem Segment aktuell? Ist der Preis realistisch oder zahlt man bei diesem Modell/Marke eher den "VW-Aufpreis"?

--Preise für Gebrauchte haben IMHO deutlich angezogen und sind regional unterschiedlich, ev. muss man Abstriche bei der Ausstattung, Alter und/oder Laufleistung machen.

1.4 Wie sieht es mit der Zuverlässigkeit und Langzeitqualität aus?

-- IMHO gut, sonst hätte ich mir keinen gekauft

1.5 Wie sieht es mit der Versicherung und laufenden Kosten aus? Lohnt sich eher Vollkasko und mit wieviel kann ich im Unterhalt rechnen?

--Diese Frage ist von extrem vielen individuellen Merkmalen abhängig (Alter, Fahrerkreis, FS-Dauer, Parksituation, jährl. Fahrleistung etc) und lässt sich deshalb pauschal nicht seriös beantworten...Vollkasko auf jeden Fall, über die Höhe der Selbstbeteiligung muss man sich beraten lassen, keinen Rabattretter wählen...Tipp: gib deine indiv. Merkmale in einen KFZ-Beitragssrechner auf der Homepage der Versicherung deines Vertrauens ein.

--Grundsätzlich sind die laufenden Kosten gut bis sehr gut.

Unser gut ausgestatteter Skoda Scala (Sondermodell Drive 130 Jahre plus) liegt als EU-Neuwagen 1.5 TSI Schalter mit 5 J. Garantie in deinem Budget.

Zu 1.2:

Das Problem der Automatik ist das Getriebe mit der Bezeichnung DQ200. Es ist ein Doppelkupplungsgetriebe mit trocken laufenden Kupplungen. Es ist bei jedem Benzinmotor bis 1.5 Liter mit Automatik verbaut. Zu Golf-7-Zeiten hatte es vor dem Facelift des öfteren Probleme mit dem Druckspeichergehäuse (Risse) und entsprechenden Reparaturen. Mir persönlich scheint seit dem Golf 7 Facelift mehr Ruhe zu diesem Thema eingekehrt zu sein. Sinngemäß müsste der Golf 8 auch solide sein.

Wenn du sehr hohe Ansprüche in Sachen Automatik hast, solltest du eher eine Wandler-Automatik nehmen. Dann bist du bei VW verkehrt.

Ähnliche Themen

Meine Schwester fährt das DQ200 im Golf 8 von 2020 seit nunmehr 95.000 KM im 1,5 eTSI völlig problemlos.

Schwiegervater fährt das Getriebe im 2015er CrossPolo 1,2 TSI mit 110 PS, so gut wie nur Kurzstrecke. Ebenso problemlos

Neulich bin ich den neuen Passat mit dem 1.5 TSi gefahren. Im Vergleich ist das nasse DSG der 2-Liter-Motoren jedoch noch geschmeidiger, wie ein Wandlerautomat.

Bei dem nassen DSG sehe ich keine Vorteile mehr für einen Wandlerautomaten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen