VW Golf 7 Variant 1.5 TSI - Vor Verkauf/Inzahlunggabe kleineren Lackschaden reparieren lassen?
Moin zusammen,
Unser Kombi hat uns die letzten 2 Jahre eigentlich echt gute Dienste geleistet, doch jetzt wird so langsam der Wunsch nach mehr Leistung immer größer. Generell stellt sich jetzt die Frage ob sich der Privatverkauf lohnt, oder eine Inzahlunggabe beim Händler für einen anderen Jahreswagen/Tageszulassung aus'm Konzern (Leon Cupra/Golf R) in der jetzigen Situation der einfacherere Weg ist.
Äußerlich steht der Wagen im Anbetracht der Laufleistung (EZ 11/2017, 56.000km) eigentlich echt gut da, wenn da nicht die Lackabplatzer an der Heckstoßstange wären. Wie man auf den Fotos sehen kann hebt sich der Lack an mehreren Stellen von der Stoßstange ab und kann stückchenweise abgebrochen werden. Da vorher keine großen Schäden/Kratzer auf der Ladekante waren, vermuteten wir erst einen Fehler in der Lackierung, welcher eventuell durch die Garantie abgedeckt wäre.
Bei der letzten Inspektion habe ich das mal beim freundlichen angesprochen und er meinte dass die Ladekante schlecht Beilackiert/ausgebessert wurde und deshalb sich jetzt der Lack löst. Deswegen gäbe es auch keine Möglichkeit, das ganze über die Garantie zu regeln. Ärgerlich, da wir das Fahrzeug Ende 2018 als unfallfreien Werkswagen von VW inkl. 3J. Anschlussgarantie gekauft haben, aber gut.
Meine Frage deshalb, würdet Ihr den Schaden vor Verkauf/Inzahlunggabe professionell reparieren/lackieren lassen, oder das Fahrzeug so wie es jetzt steht beim Händler in Zahlung geben? Ich hätte jetzt geschätzt dass das Lackieren ein einer freien Werkstatt so ca. 600-800 EUR kostet. Der freundliche meinte damals dass es im Autohaus ca. 1.700-2.000 EUR kosten würde...
Könnt Ihr anhand der Bilder abschätzen wie viel der Wert durch den Schaden sinkt? Selbst wenn ich es vorher lackieren lassen würde müsste ich natürlich beim Verkauf erwähnen dass die Heckstoßstange aufgrund der Lackfehler nachlackiert wurde.
85 Antworten
Zitat:
@Andreas.Weber schrieb am 11. Februar 2021 um 17:08:51 Uhr:
Zitat:
@gumajan schrieb am 11. Februar 2021 um 17:00:51 Uhr:
Da kann man sich darüber streiten. Das Nachlackieren kostet schnell auch über 1000 EuroNie im Leben - nur Lackieren (ohne Instandsetzung) - ca.500 Euro bei der teuersten Lackiererei ...
Nach der Auffassung macht jeder Steinschlag deinen Pkw zum Unfallwagen.
Ich als Käufer würde mich nicht getäuscht fühlen, wenn kleinere Dinge neu lackiert sind. Normalerweise ist der Händler nur verpflichtet auf Nachfrage Auskunft zu geben.
Wenn beim Verkaufsgespräch explizit nach Neulackierungen gefragt wurde und er verneint, dann ist es natürlich nicht ganz sauber, aber das muss man auch erst mal beweisen.
Viele Händler schreiben mittlerweile in den Anlagen zum Kaufvertrag mit rein "Teil-und Komplettlackierungen können nicht ausgeschlossen werden".
Zitat:
@Andreas.Weber schrieb am 11. Februar 2021 um 17:08:51 Uhr:
Zitat:
@gumajan schrieb am 11. Februar 2021 um 17:00:51 Uhr:
Da kann man sich darüber streiten. Das Nachlackieren kostet schnell auch über 1000 Euro
Zitat:
@Julius86 schrieb am 11. Februar 2021 um 17:35:24 Uhr:
Nach der Auffassung macht jeder Steinschlag deinen Pkw zum Unfallwagen.
Ich als Käufer würde mich nicht getäuscht fühlen, wenn kleinere Dinge neu lackiert sind. Normalerweise ist der Händler nur verpflichtet auf Nachfrage Auskunft zu geben.
Wenn beim Verkaufsgespräch explizit nach Neulackierungen gefragt wurde und er verneint, dann ist es natürlich nicht ganz sauber, aber das muss man auch erst mal beweisen.Viele Händler schreiben mittlerweile in den Anlagen zum Kaufvertrag mit rein "Teil-und Komplettlackierungen können nicht ausgeschlossen werden".
Zitat:
@Julius86 schrieb am 11. Februar 2021 um 17:35:24 Uhr:
Zitat:
@Andreas.Weber schrieb am 11. Februar 2021 um 17:08:51 Uhr:
Eine komplette, gespachtelte Stoßstange ist aber keine Kleinigkeit in meinen Augen. Zumindest sollte beim Verkauf sowas erwähnt werden
""Eine komplette, gespachtelte Stoßstange ist aber keine Kleinigkeit in meinen Augen. Zumindest sollte beim Verkauf sowas erwähnt werden""
Die Stoßstange wird nicht gespachtelt, sondern abgeschlieffen, grundiert und lackiert - also keine Zauberei und 2-3 Stunden Arbeit - also Kleinigkeit und laut Gesetzgeber - Bagalellschaden
Ähnliche Themen
Sorry, grundiert. Habe mich bei der Aussage des TE vertan. Du hast den Aus- und Einbau aber vergessen. Dazu noch das zerlegen der Stoßstange. Da ist nichts mit 2-3 Stunden.
Zitat:
@gumajan
Ein "versteckter Mangel" bedeutet, das diese existierte schon bei Autokauf - und erst jetzt zum Vorschein kam. Eine Stoßstange, bei der nach 3 Jahren Lack abplatzt (auch durch Nutzung) zu der Kategorie "versteckter Mangel" zu zählen, bedarf viel Fantasie...
Verstehe ich nicht, was du meinst ?
Der Mangel hat doch bereits beim Autokauf existiert.
Der Mangel ist die nicht sachgerechte Reparatur des Schadens.
Da bedarf es viel Phantasie, das anders zu sehen.
Worauf willst du hinaus ?
Unterstellst du dem Kunden, das er genau an der gleichen Stelle durch unsachgemäße Verwendung einen Schaden verursacht hat, der vorher repariert wurde ? Und in diesem Wissen hier ein Posting macht, um alle Möglichkeiten auszuloten, wie er dem Verkäufer eine kostenlose Reparatur abringen kann ? (um das Wort Betrug nicht zu verwenden)
Oder meinst du, das eine unbekannte Person einen Parkschaden verursacht hat, welche der Fahrzeugbesitzer nicht bemerkt hat und jetzt der Meinung ist, das war die nicht sachgerechte Reparatur ?
Oder meinst du, das ein derartiges Schadenbild durch normale Verwendung passieren kann ?
Ich persönlich zumindest habe sowas noch nicht gesehen bis jetzt.
Nur jetzt frage ich dich:
Welches von diesen Szenarien ist am wahrscheinlichsten ?
Was ist für dich das naheliegendste, was sofort auch ohne Phantasie jeder sehen müsste ?
Zitat:
@Manager2008 schrieb am 11. Februar 2021 um 17:51:29 Uhr:
Zitat:
@gumajan
Ein "versteckter Mangel" bedeutet, das diese existierte schon bei Autokauf - und erst jetzt zum Vorschein kam. Eine Stoßstange, bei der nach 3 Jahren Lack abplatzt (auch durch Nutzung) zu der Kategorie "versteckter Mangel" zu zählen, bedarf viel Fantasie...Verstehe ich nicht, was du meinst ?
Der Mangel hat doch bereits beim Autokauf existiert.
Der Mangel ist die nicht sachgerechte Reparatur des Schadens.
Da bedarf es viel Phantasie, das anders zu sehen.Worauf willst du hinaus ?
Unterstellst du dem Kunden, das er genau an der gleichen Stelle durch unsachgemäße Verwendung einen Schaden verursacht hat, der vorher repariert wurde ? Und in diesem Wissen hier ein Posting macht, um alle Möglichkeiten auszuloten, wie er dem Verkäufer eine kostenlose Reparatur abringen kann ? (um das Wort Betrug nicht zu verwenden)Oder meinst du, das eine unbekannte Person einen Parkschaden verursacht hat, welche der Fahrzeugbesitzer nicht bemerkt hat und jetzt der Meinung ist, das war die nicht sachgerechte Reparatur ?
Oder meinst du, das ein derartiges Schadenbild durch normale Verwendung passieren kann ?
Ich persönlich zumindest habe sowas noch nicht gesehen bis jetzt.Nur jetzt frage ich dich:
Welches von diesen Szenarien ist am wahrscheinlichsten ?
Was ist für dich das naheliegendste, was sofort auch ohne Phantasie jeder sehen müsste ?
Blödsinn - nach der Lackierung, die Stoßstange war mit Sicherheit im einwandfreien Zustand. Was die 3 Jahre passiert ist wissen wir nicht. Vielleicht hat der Besitzer regelmässig schwere Gegenstände geladen hat und dabei die Stoßstange gelitten hat. Vielleicht hat der Wagen unglücklicherweise stand lange in der brennenden Sonne - vieleicht, vieleicht. ... Ohne das alle ein Urteil zu fallen finde ich idiotisch...
Naja, erstmal sind es wohl zwei Jahre seit der Lackierung und nicht drei. Und wenn eine Lackierung nach zwei Jahren sich auflöst, kann man sich vom Pfusch reden. Die anderen Argumente sind lächerlich. Eine fachgerechte Lackierung ist genauso gut bzw besser als ab Werk.
Zitat:
@Andreas.Weber schrieb am 11. Februar 2021 um 18:28:58 Uhr:
Naja, erstmal sind es wohl zwei Jahre seit der Lackierung und nicht drei. Und wenn eine Lackierung nach zwei Jahren sich auflöst, kann man sich vom Pfusch reden. Die anderen Argumente sind lächerlich. Eine fachgerechte Lackierung ist genauso gut bzw besser als ab Werk.
Im allgemeinen und auf dem Blech - OK, nur auf Plastikoberflächen (Stoßstange!!) gibt es oft Probleme - hängt vom Art des Plastiks. Du verbreitest nur die Stammtischparolen ohne genau das Problem zu kennen...
Zitat:
@gumajan schrieb am 11. Februar 2021 um 18:40:47 Uhr:
Zitat:
@Andreas.Weber schrieb am 11. Februar 2021 um 18:28:58 Uhr:
Naja, erstmal sind es wohl zwei Jahre seit der Lackierung und nicht drei. Und wenn eine Lackierung nach zwei Jahren sich auflöst, kann man sich vom Pfusch reden. Die anderen Argumente sind lächerlich. Eine fachgerechte Lackierung ist genauso gut bzw besser als ab Werk.Im allgemeinen und auf dem Blech - OK, nur auf Plastikoberflächen (Stoßstange!!) gibt es oft Probleme - hängt vom Art des Plastiks. Du verbreitest nur die Stammtischparolen ohne genau das Problem zu kennen...
Ich mache täglich Autoaufbereitung, Spot-Repair, Smart-Repair und und Dellenbeseitigung. Darf jeden Tag schleifen, polieren, lackieren und ausbeulen. Aber ich kenne das bestimmt nur vom Stammtisch. 😉
Zitat:
@gumajan schrieb am 11. Februar 2021 um 18:40:47 Uhr:
Zitat:
@Andreas.Weber schrieb am 11. Februar 2021 um 18:28:58 Uhr:
Naja, erstmal sind es wohl zwei Jahre seit der Lackierung und nicht drei. Und wenn eine Lackierung nach zwei Jahren sich auflöst, kann man sich vom Pfusch reden. Die anderen Argumente sind lächerlich. Eine fachgerechte Lackierung ist genauso gut bzw besser als ab Werk.Im allgemeinen und auf dem Blech - OK, nur auf Plastikoberflächen (Stoßstange!!) gibt es oft Probleme - hängt vom Art des Plastiks. Du verbreitest nur die Stammtischparolen ohne genau das Problem zu kennen...
Das passiert sogar ab Werk.
Bei meinem Fiat Marea blätterte der Lack von den Stoßstangen nach 5 Jahren langsam ab. Nach 7Jahren ging es dann bei den Spiegelkappen weiter bis hin zu den Türgriffen.
Und ja ich weiss, FIAT😉
Zitat:
@Andreas.Weber schrieb am 11. Februar 2021 um 19:34:59 Uhr:
Im Werk darf auch zwei mal nachlackiert werden, beim Neuwagen...
Ändert aber nichts daran, dass der Lack auf Kunststoff Probleme haben kann, und wie in meinem Fall dann das zeitliche segnet.
Zitat:
@der_Nordmann schrieb am 11. Februar 2021 um 19:39:13 Uhr:
Zitat:
@Andreas.Weber schrieb am 11. Februar 2021 um 19:34:59 Uhr:
Im Werk darf auch zwei mal nachlackiert werden, beim Neuwagen...Ändert aber nichts daran, dass der Lack auf Kunststoff Probleme haben kann, und wie in meinem Fall dann das zeitliche segnet.
Wenn richtig gearbeitet wird, dann gibt es gar keine Probleme. Und schon gar nicht nach zwei Jahren. Das war Pfusch. Aber du kannst mich in deiner Werkstatt vom Gegenteil überzeugen.
Zitat:
@Andreas.Weber schrieb am 11. Februar 2021 um 19:41:45 Uhr:
Zitat:
@der_Nordmann schrieb am 11. Februar 2021 um 19:39:13 Uhr:
Ändert aber nichts daran, dass der Lack auf Kunststoff Probleme haben kann, und wie in meinem Fall dann das zeitliche segnet.
Wenn richtig gearbeitet wird, dann gibt es gar keine Probleme. Und schon gar nicht nach zwei Jahren. Das war Pfusch. Aber du kannst mich in deiner Werkstatt vom Gegenteil überzeugen.
Lesen und verstehen!