ForumGolf 7
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. VW Golf 7 Mängel und Probleme

VW Golf 7 Mängel und Probleme

VW Golf 7 (AU/5G)
Themenstarteram 15. März 2013 um 13:37

Hallo zusammen!!!

 

Mich würde mal Interessieren welche Mängel und Probleme (alle motorisierungen und Ausstattungen), in der Golfgemeinde (Golf 7) aufgetreten sind.:(

Ich Denke mir das der Golf 7 seit ca. 3-5 Monate, bei den Kunden gefahren wurde und vielleicht schon der eine oder andere Berichten kann was ihn sein Golf für Mängel -Probleme bereitet hat.

Gruss

Beste Antwort im Thema
am 18. März 2013 um 8:28

Ich fang auch mal an......

Hab meinen Golf jetzt seit 1,5 Monaten, davon stand meiner 1 Monat in der Werkstatt! Wenn ich meinen Golf jetzt hernehme, dann ist das für VW echt beschämend......

Getriebe neu, da die im Werk 2,5 l zu wenig Öl drin hatten, Antriebsstrang links komplett neu, Radlager links neu, Blech zwischen Motor und Getriebe neu und siehe (höre) da, immer noch das blecherne Geräusch, nur jetzt Gott sei Dank auch beim geradeaus fahren, herzlichen Glückwunsch! Lüftungsdüsen wurden schon 5x mit irgendwas hinterlegt, knarzen immer noch, und das beste, bauen die das erste mal ein Autoradio??? Kein Empfang, nur rauschen........ Der Golf ist das schlechteste Auto das ich je hatte, nicht mal mein Seat oder der Nissan meines Vaters ist so schlecht! Mir tut jeder Cent weh den ich für diese Auto bezahlt habe!

Bevor ichs vergesse, die Xenon zittern sich auch so durch die Nacht, hab ich echt noch nie gesehen...nebenbei funktioniert das Leaving Home auch nicht

Naja, das wars fürs erste mal......

7680 weitere Antworten
Ähnliche Themen
7680 Antworten

Zitat:

@zameck schrieb am 16. März 2015 um 18:51:28 Uhr:

Zitat:

@Dr. Shiwago schrieb am 16. März 2015 um 18:15:49 Uhr:

Seit nun fast 10 Jahren immer eingeschaltete Klimaautomatik - kein Geruch, keine Probleme.

Dito . Sind sogar schon über 20 Jahre ...

Ja, aber bestimmt nicht mit ein und demselben Auto ;) oder doch? :D

Ich schalte sie aber auch nicht aus. Fahre meine Autos aber in der Regel nicht länger als 3 oder 4 Jahre...

Eben. Das ist doch der ewige Haken an vielen Aussagen hier.

Da wird dann immer getönt, dass man mit dem Golf I, II, III ... nie Probleme gehabt habe und mit dem Golf VII, den man nun schon über 2 Jahre führe, auch nie und hinterher kommt dann heraus, dass der Golf VII in 2 Jahren weniger als 12tkm absolviert hat, also weniger als die durchschnittliche JAHRESfahrleistung in der unteren Mittel=Golf-Klasse!

Aussagen wie "10 Jahre AC immer an" oder gar "20 Jahre immer an" sind eben nur dann relevant, wenn es sich in den 10 oder gar 20 Jahren um dasselbe Auto mit 10 oder 20 Jahren Alter gehandelt hat, denn erst dann haben solche Aussagen auch eine Aussagekraft, ansonsten sind sie nämlich nichts anderes als Suggestion.

Ist aber typisch für die "Beweiskraft" vieler mt-Beiträge, sorry.

Ich bring mal ein Gegenbeispiel:

Das Auto, das ich selbst am Stück bis dato am längsten mit AC gefahren bin, ist der u.g. Oldie (sozusagen mein automobiles "Pflegekind" und priv. Langzeitexperiment und daher auch mit Grund einzig hier auf mt genannt im Fahrzeugprofil).

Mit dem u.g. Bora, den ich seit 4/2001 fahre, gibt es seit nun fast 15 Jahren mit der (manuellen!) AC keine Probleme, vor allem keine Geruchsprobleme.

Sowohl in D als vor allem auch in den jährlichen Hochsommerurlauben in HR hab ich die AC immer vor Fahrtende abgeschaltet, bis heute. Gerüche? Keine.

Bisher 2x mal überprüft und nur geringe Fehlmengen festgestellt, die bei Neubefüllung ergänzt wurden.

Desinfektion bis dato: null mal. Sonstige Probleme: dito null.

Dieses Einzelbeispiel ist alles andere als empirisch, gar keine Frage, aber zumindest ein realistischeres Beispiel für eine Langzeiterfahrung als z.B. in 10 Jahren mit z.B. 4 oder 5 Autos "keine Probleme" mit der AC oder CT gehabt zu haben. Klingt auf Anhieb erst mal gut und überzeugend, bei näherer Betrachtung und Überlegung ist die "Beweiskraft" dann aber eher gering.

In meinen frühen Autofahrerzeiten seit den späten 1970er Jahren hatten meine benachbarten WAs in WOB auch nie Probleme mit ihren (damals noch) Jahreswagen und wunderten sich immer, was wir da in der Familie an unseren VWs herumschraubten...! Kannten die alles nicht, hatten die alles nicht.

Meine Erfahrung ist folgende;

Ich hatte 5 Jahre lang einen Golf 4 mit Climatronic,ich hatte sie durchgehend auf Automatik stehen lassen und nie Geruchsprobleme oder sonstiges gehabt,auch die Kühlleistung ließ nie nach.

So war ich von der Richtigkeit dieser Verfahrensweise überzeugt.

Dann besaß ich 6 Jahre lang den Golf 5 mit Climatronic und verfuhr damit genauso;

Ich hatte im Laufe der Zeit ab und an mit Geruchsproblemen zu kämpfen,was beim Vorgänger fremd war.

Bei meinem Golf 7 Hatte ich bisher noch keine negativen Erfahrungen,das Auto ist noch zu Jung,mal schauen wie es sich in der Zukunft verhält.

Scheinbar kann man da Glück oder Pech haben,ich bin dadurch verunsichert was nun die richtige Verfahrensweise ist.:confused:

Kommt wahrscheinlich auf die Pilzkulturen an, die man sich da einfängt... :D

Zitat:

@Taubitz schrieb am 16. März 2015 um 23:00:07 Uhr:

Eben. Das ist doch der ewige Haken an vielen Aussagen hier.

Da wird dann immer getönt, dass man mit dem Golf I, II, III ... nie Probleme gehabt habe und mit dem Golf VII, den man nun schon über 2 Jahre führe, auch nie und hinterher kommt dann heraus, dass der Golf VII in 2 Jahren weniger als 12tkm absolviert hat, also weniger als die durchschnittliche JAHRESfahrleistung in der unteren Mittel=Golf-Klasse!

Aussagen wie "10 Jahre AC immer an" oder gar "20 Jahre immer an" sind eben nur dann relevant, wenn es sich in den 10 oder gar 20 Jahren um dasselbe Auto mit 10 oder 20 Jahren Alter gehandelt hat, denn erst dann haben solche Aussagen auch eine Aussagekraft, ansonsten sind sie nämlich nichts anderes als Suggestion.

Ist aber typisch für die "Beweiskraft" vieler mt-Beiträge, sorry.

Ich bring mal ein Gegenbeispiel:

Das Auto, das ich selbst am Stück bis dato am längsten mit AC gefahren bin, ist der u.g. Oldie (sozusagen mein automobiles "Pflegekind" und priv. Langzeitexperiment und daher auch mit Grund einzig hier auf mt genannt im Fahrzeugprofil).

Mit dem u.g. Bora, den ich seit 4/2001 fahre, gibt es seit nun fast 15 Jahren mit der (manuellen!) AC keine Probleme, vor allem keine Geruchsprobleme.

Sowohl in D als vor allem auch in den jährlichen Hochsommerurlauben in HR hab ich die AC immer vor Fahrtende abgeschaltet, bis heute. Gerüche? Keine.

Bisher 2x mal überprüft und nur geringe Fehlmengen festgestellt, die bei Neubefüllung ergänzt wurden.

Desinfektion bis dato: null mal. Sonstige Probleme: dito null.

Dieses Einzelbeispiel ist alles andere als empirisch, gar keine Frage, aber zumindest ein realistischeres Beispiel für eine Langzeiterfahrung als z.B. in 10 Jahren mit z.B. 4 oder 5 Autos "keine Probleme" mit der AC oder CT gehabt zu haben. Klingt auf Anhieb erst mal gut und überzeugend, bei näherer Betrachtung und Überlegung ist die "Beweiskraft" dann aber eher gering.

In meinen frühen Autofahrerzeiten seit den späten 1970er Jahren hatten meine benachbarten WAs in WOB auch nie Probleme mit ihren (damals noch) Jahreswagen und wunderten sich immer, was wir da in der Familie an unseren VWs herumschraubten...! Kannten die alles nicht, hatten die alles nicht.

Das mag im Einzelnen alles nicht verkehrt sein, was du schreibst. Aber du beachtest leider nicht, dass das ein Auto-Forum ist, das zum Erfahrungsaustausch dient. Dass man dabei keine Beiträge mit wissenschaftlich untermauerten Fakten oder empirisch korrekt ermittelten Daten erwarten kann, sollte klar sein.

Insofern sollte man die Beiträge als das begreifen, was sie sind: Meinungen - und keine Wissenschaft. Deshalb müssen diese Meinungen auch keine "Beweiskraft" besitzen, einen derartigen Anspruch werden wohl auch die wenigsten Nutzer des Forums an sich selbst anlegen.

Es geht zudem an der Realität der Mehrzahl der Forennutzer vorbei, wenn man nur dann wertvolle Erfahrungen beitragen kann, wenn diese auf zehn oder gar 20-jähriger Nutzung desselben Autos basieren.

In diesem Sinne mein Beitrag zur Klimaanlagen-Thematik:

Sechs Jahre Golf 4 - immer mit angeschalteter Klimaautomatik, keine Probleme, außer, dass die Anlage einmal undicht wahr.

Sechs Jahre Golf 6 - ebenfalls immer Klima dauerhaft an, null Probleme.

Übrigens gab es auch mit anderen Fahrzeugen, die ich außer den Golfs noch besessen habe, keine Probleme in dieser Hinsicht.

Zitat:

@kindi schrieb am 16. März 2015 um 22:19:44 Uhr:

Zitat:

@zameck schrieb am 16. März 2015 um 18:51:28 Uhr:

 

Dito . Sind sogar schon über 20 Jahre ...

Ja, aber bestimmt nicht mit ein und demselben Auto ;) oder doch? :D

Ich schalte sie aber auch nicht aus. Fahre meine Autos aber in der Regel nicht länger als 3 oder 4 Jahre...

Da waren verschiedene Audi ,BMW und VW dabei .

Zitat:

@zameck schrieb am 16. März 2015 um 18:51:28 Uhr:

Zitat:

@Dr. Shiwago schrieb am 16. März 2015 um 18:15:49 Uhr:

Seit nun fast 10 Jahren immer eingeschaltete Klimaautomatik - kein Geruch, keine Probleme.

Dito . Sind sogar schon über 20 Jahre ...

Bei mir auch über 20 Jahre, immer auf "Auto" eingeschaltet, nie Probleme. Und zwar mit verschiedensten Fabrikaten (Audi, BMW, Peugeot, Volvo, VW). Dabei waren ältere Fahrzeuge (bis zu 10 Jahren) bis hin zu ganz neuen. Jahresfahrleistung konstant zwischen 35 TKm und 50 TKm in dieser Zeit.

Ein nicht zu vernachlässigender Faktor bei dem Empfinden von Gerüchen und deren vemeintlichen Ursachen ist das subjektive und täuschbare Empfinden eines Menschen.

Beispiel:

Im Golf V kann man die Klimaautomatik durch einen Schalter mit dem Aufdruck "ECO" aus- umd einschalten. Das Leuchten der Kontrollampe bedeutet sinnigerweise, dass die Anlage ausgeschaltet ist.

Als ich einmal im Golf V einer Bekannten mitfuhr und sie fragte, ob sie die Klimaanlage ausgeschalten könne, antwortete sie:"Ich habe sie ausgeschaltet, die Kontrolleuchte ist, wie du siehst, aus. Die Klimaanlage stinkt. Wenn ich sie einschalte, nehme ich immer unangenehme Gerüche wahr."

Als kurz zusammengefasst:

Der Leuchtzustand einer Kontrollleuchte verursacht Geruchsempfinden.

Lampe an - es stinkt, Lampe aus - es stinkt nicht.

das ist ne Logik, ich fasse es nicht !!

Nix Logik, Pawlowscher Reflex: Klick!

Um den Reflex wieder rückgängig zu machen, genügt ein Gang in den Käseladen ... :D :D

Es geht nicht unbedingt nur um Gerüche, es geht mir um die Bakterien. Aber gut, soll doch jeder machen wie er mag, oder?

Wenn man ein Geruchsproblem hat, dann meist in den ersten 3-5 Minuten, nachdem AC angeschaltet wurde. Dann verschwinden die Gerüche plötzlich. Ich erkläre mir das so, dass durch die kalte Luft der teils modrige Geruch nicht mehr wahrgenommen wird. Ich seh (rieche) das eben beim Fahrzeug meiner Frau, die immer mit AC an im Automatik-Modus Sommer wie Winter fährt und jedes Mal rege ich mich über den Geruch auf. Da wir ihr Fahrzeug alle 2 Jahre wechseln, halte ich das jedoch für unbedenklich.

In meinem Golf und auch im Passat vorher hatte ich mit solchen Gerüchen nie zu kämpfen.

Aber auch hier gilt wieder, dass jeder eine andere Geruchsempfindlichkeit hat. Ich bin da bspw. sehr empfindlich.

Ich würde mir zu gerne mal den Verdampfer bei den Fahrzeugen anschauen, die angeblich keine Geruchsbelästigung aufweisen. :D

Leider kommt man da meist nicht ohne weiteres heran.

Übrigens, wenn wir uns schon an Betriebsanleitungen etc. halten - warum gibt es hier dann so viele Longlife-Öl-Verfechter?

Ist doch technisch alles einwandfrei freigegeben worden - und trotzdem stellen einige auf 15er Intervall um.

Und? Ist doch auch OK! Ob LL jetzt das Beste für den Motor und die Komponenten ist, sei erstmal dahingestellt - aber es scheint zu funktionieren.

So oder so ÄHNLICH ist das wohl auch bei der Climatronic.

Also ich habe sie auch nicht ständig an, mein Fahrzeug ist jetzt 12 Jahre alt und es riecht auch nix. Allerdings, auch wenn die meisten Hersteller sagen das Klimaanlagen wartungsfrei sind, habe ich meine letztes Jahr mal warten lassen. Meine freie Werkstatt macht mir das.

Zitat:

@kindi schrieb am 16. März 2015 um 22:19:44 Uhr:

Zitat:

@zameck schrieb am 16. März 2015 um 18:51:28 Uhr:

 

Dito . Sind sogar schon über 20 Jahre ...

Ja, aber bestimmt nicht mit ein und demselben Auto

Es waren 8 Jahre der selbe Golf 5 und 2 Jahre Golf 7.

Die Autos wurden regelmäßig in der VW-Werkstadt gewartet. Vielleicht ist das ja das Geheimnis ob es stinkt oder nicht. Wird eigentlich bei der Wartung was an der Klimaanlage gemacht?

Zitat:

@Taubitz schrieb am 16. März 2015 um 23:00:07 Uhr:

Eben. Das ist doch der ewige Haken an vielen Aussagen hier.

Da wird dann immer getönt, dass man mit dem Golf I, II, III ... nie Probleme gehabt habe und mit dem Golf VII, den man nun schon über 2 Jahre führe, auch nie und hinterher kommt dann heraus, dass der Golf VII in 2 Jahren weniger als 12tkm absolviert hat, also weniger als die durchschnittliche JAHRESfahrleistung in der unteren Mittel=Golf-Klasse!

Aussagen wie "10 Jahre AC immer an" oder gar "20 Jahre immer an" sind eben nur dann relevant, wenn es sich in den 10 oder gar 20 Jahren um dasselbe Auto mit 10 oder 20 Jahren Alter gehandelt hat, denn erst dann haben solche Aussagen auch eine Aussagekraft, ansonsten sind sie nämlich nichts anderes als Suggestion.

Ist aber typisch für die "Beweiskraft" vieler mt-Beiträge, sorry.

Ich bring mal ein Gegenbeispiel:

Das Auto, das ich selbst am Stück bis dato am längsten mit AC gefahren bin, ist der u.g. Oldie (sozusagen mein automobiles "Pflegekind" und priv. Langzeitexperiment und daher auch mit Grund einzig hier auf mt genannt im Fahrzeugprofil).

Mit dem u.g. Bora, den ich seit 4/2001 fahre, gibt es seit nun fast 15 Jahren mit der (manuellen!) AC keine Probleme, vor allem keine Geruchsprobleme.

Sowohl in D als vor allem auch in den jährlichen Hochsommerurlauben in HR hab ich die AC immer vor Fahrtende abgeschaltet, bis heute. Gerüche? Keine.

Bisher 2x mal überprüft und nur geringe Fehlmengen festgestellt, die bei Neubefüllung ergänzt wurden.

Desinfektion bis dato: null mal. Sonstige Probleme: dito null.

Dieses Einzelbeispiel ist alles andere als empirisch, gar keine Frage, aber zumindest ein realistischeres Beispiel für eine Langzeiterfahrung als z.B. in 10 Jahren mit z.B. 4 oder 5 Autos "keine Probleme" mit der AC oder CT gehabt zu haben. Klingt auf Anhieb erst mal gut und überzeugend, bei näherer Betrachtung und Überlegung ist die "Beweiskraft" dann aber eher gering.

In meinen frühen Autofahrerzeiten seit den späten 1970er Jahren hatten meine benachbarten WAs in WOB auch nie Probleme mit ihren (damals noch) Jahreswagen und wunderten sich immer, was wir da in der Familie an unseren VWs herumschraubten...! Kannten die alles nicht, hatten die alles nicht.

Zu deinem Gegenbeispiel habe ich auch ein Gegenbeispiel mit derselben Aussagekraft bezüglich Realität:

Mei G4 mit Climatronik war 5 Jahr ein meinem Besitz, die CT immer an, dann habe ich ihn an meinen Neffen verkauft der noch heute damit fährt und die Klima war immer an. 200 tkm und 16 Jahre alt.

Mein G5 5 Jahre in meinem Besitz, 2 Jahre bei meinem Neffen, damals 80 tkm Klima immer an.

Mein G6 5 Jahre in meinem Besitz, vor einem Jahr von einem Freund gekauft, heute 85 tkm Klima immer an.

Keiner meiner ehemaligen Gölfe hat bis jetzt irgendein Problem mit der Klima gehabt und die haben sie auch immer eingeschaltet und schalten sie nie aus. Ich kann das genau sagen, weil ich zu den Käufern immer noch Kontakt habe und auch öfters mit deren Autos mitfahre.

Zitat:

@danilo83 schrieb am 17. März 2015 um 01:34:02 Uhr:

 

Das mag im Einzelnen alles nicht verkehrt sein, was du schreibst. Aber du beachtest leider nicht, dass das ein Auto-Forum ist, das zum Erfahrungsaustausch dient...

Das mag im einzelnen nicht alles verkehrt sein, was Du nun oben erwiderst, keine Frage.

Aber, eben: Das Forum dient zum Erfahrungsaustausch, danke!

Wenn ich, um in meinem Beispiel zu bleiben, mit 5 Autos in 10 Jahren mit der ständig aktivierten CT keine Probleme hatte (im Schnitt also mit jew. 2 Jahre alten Autos und CTs :)), diese seriellen Einzelerfahrungen dann aber zu einer 10jährigen Gesamterfahrung aufaddiere, halte zumindest ich das nicht für eine hilfreiche (seriöse?) Wiedergabe gemachter 10jähriger Erfahrungen, denn dann hätte man das anders, nämlich unmissverständlich deutlich formulieren müssen. So wie erfolgt, ist es reine Suggestion, m.M.n.

Werkdienstwagenfahrer glauben ja auch immer, dass alles super ist, weil sie die Autos im Alter gar nicht mehr (selbst) kennen und zumal selbst noch immer fahren! [=Polemik, denn bekanntlich gibt es ja die Defekt-Rückmeldungen aus dem Feld / den Werkstätten, die auf Probleme hinweisen. Gibt aber nicht wenige Werksangehörige in Wolfsburg, die dieses "Argument" immer wieder bringen...]

Man suggeriert mit solchen Aussagen wie der o.g. ja eben keine persönliche Meinung, sondern einen vermeintlichen Beleg, der sich bei genauerer Betrachtung dann als nicht sonderlich tragfähig erweist, weil er eben nicht innerhalb von 10 oder 20 Jahren mit demselben Fahrzeug erbracht worden ist. Solches wäre zwar noch immer kein empirischer "Beweis", aber zumindest ein Einzelbeleg bzw. eine reale und zumal reelle Einzelerfahrung, m.M.n.

Bevor ich hier jetzt wieder missverstanden werde:

1. Ich weiß nicht, was diesbzgl. wirklich richtig oder falsch ist! Ich schwanke letztlich selbst, allerdings 60:40 pro Abschalten, was ich aber bei den (meist VW-)Dienstwagen mit CT auch nicht mache :) (kommen nach 2 oder 3 Jahren weg), privat mit anderen Fzg. als dem u.g. (das hat eine man. AC) mit CT aber doch. :)

2. Ich kann nur sagen, wie ich´s mache und welche Langzeit-Erfahrungen ich damit gemacht habe. U.a. deshalb hab ich die Kurzzeiterfahrungen mit den o.g. Dienstwagen hier auch nicht erwähnt.;)

3. Mein Klima-Fredi empfiehlt noch immer das Abschalten, auch und gerade bei einer CT.

4. VOXautomobil bzw. die Autodoktoren sind sicherlich nicht meine Bibel! Da wird für´s TV natürlich auch viel verkürzt oder einseitig bzw. extrem bis hin zu unglaubwürdig (Gussfehler Abgaskrümmer z.B.) dargestellt. Dennoch wunderte mich, dass Hr. Faul so eindeutig pro Abschalten Stellung bezog.

5. In der Tat würde auch ich gern mal sehen, wie der Verdampfer z.B. im u.g. Oldie unterdessen aussieht. Kann gut sein, dass mich der Hafer sticht, ich den Mischkasten mal anbohre (kann das Loch dann ja gleich zur Desinfektion benutzen:D) und mit einem Endoskop mal reinschaue, dann berichte ich hier wieder.

Zitat:

@Dr. Shiwago schrieb am 17. März 2015 um 10:37:52 Uhr:

Es waren 8 Jahre der selbe Golf 5 und 2 Jahre Golf 7.

Die Autos wurden regelmäßig in der VW-Werkstadt gewartet. Vielleicht ist das ja das Geheimnis ob es stinkt oder nicht. Wird eigentlich bei der Wartung was an der Klimaanlage gemacht?

M.W.n. nicht, weil VW in den Unterlagen und der BA im allg. immer suggeriert/e, dass die Klimaanlage wartungsfrei sei. Bitte korrigiert mich, aber m.W.n. gehörte ein AC-Check (evakuieren und neu befüllen) bis dato z.B. nicht zum regulären Inspektionsumfang, geschweige denn eine regelmäßige Verdampfer-Desinfektion! Allenfalls erfolgt m.W.n. eine optische Kontrolle auf unmittelbar erkennbare Undichtigkeiten im Bereich des Motorraums (Kompressor, Kondensator, Trocknerkartusche, Leitungen & Ventile) im Rahmen der Inspektion, oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. VW Golf 7 Mängel und Probleme